Hallo Hans,

vielen Dank für Deine Fleißarbeit! Da Ventile, Zündung und Vergaser bei mir in diesem Winter anstehen, werde ich mich sicher dieser Anleitung schamlos bedienen um mir den einen oder anderen Punkt noch einmal klar zu machen. Und ich bin mir sicher diese Anleitung wird so gut wie Deine Elektrikpläne, die mir Elektriklaien schon einige Male hervorragend geholfen haben.

Vielen Dank.
 
Noch was zu Anschauung in Bild und Ton ;-)

Vorarbeiten und Hinweise zum Schiebervergaser
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Leerlauf und Synchronisation des Gleichdruckvergasers
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Stehbolzen nachziehen und Ventilspiel einstellen
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hans,
ist jetzt noch besser geworden! Besonders mit den gekennzeichneten Bildern.

vielen Dank nochmal

Reimund
 
Hab noch eine Rückmeldung bekommen, die ich einarbeiten werde:

[...] Insofern könnte es bei einigen Usern zur Verwirrung kommen, wenn z.B. auf den Seiten 6 und 7 einmal von "Kipphebelböcken" und einmal von "Klemmböcken" die Rede ist. Das hat mich an der Stelle verwirrt und ich gehe davon aus, dass das gleiche Bauteil gemeint ist.

Der Denkprozess sieht bei mir also folgendermaßen aus: Bild angucken, Teile einprägen und zuordnen, Anleitung lesen und dann loslegen. Kommt nun ein vermeintliches Bauteil vor, dass vorher nicht benannt wurde, dann fängt der Laie an zu suchen...

Zu S. 7: Könntest Du vielleicht noch angeben, welche Maße und welches Material die neu einzusetzenden Ausgleichsscheiben haben?

Auf S. 9 könnte es zu Irritationen führen, was mit "gegenüberliegenden Kipphebelbock" gemeint ist.

[...]

Hans
 
Update 0.4:

  • einige ungenaue Passagen überarbeitet
  • Einleitung Messinstrumente
  • Reihenfolge der Arbeiten geändert

Sollten keine Einwände mehr kommen, geht das Teil nächste Woche in die DB.

Hans
 
Hallo Hans,

super Anleitung, am Mittwoch wollte ich schon alles am Moped austesten - da ist aber die Waschmaschine verreckt.
Heute und am Wochenende gehe ich aber mit der neuen 0.4 ans Werk und werde dir berichten.

Viele Grüße
Horst
 
Hallo Hans,

super Anleitung, am Mittwoch wollte ich schon alles am Moped austesten - da ist aber die Waschmaschine verreckt.
Heute und am Wochenende gehe ich aber mit der neuen 0.4 ans Werk und werde dir berichten.

Viele Grüße
Horst

Klasse!!
Werde am Wochenende die Heizungswartung machen. Mal sehen, wer welchen Erfolg hat.

Hans
 
Hallo Hans,
habe mir jetzt noch einmal das Kapitel 'Vergaser synchronisieren' angeschaut.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der erste Teil des Kapitel von S.16-17 als allgemeiner Teil zum Verständnis dienen soll?

Mir würde so, wie dieses Kaptitel jetzt geordnet ist nicht ganz klar, in welcher Reihenfolge man beim Synchronisieren vorgehen sollte.

Sollten vielleicht die Arbeiten wie 'Leerlaufgemisch einstellen', oder 'Synchronisation der Gaszüge' eher als Vorarbeiten dargestellt werden? Bin mir nicht im Klaren, wie du es gemeint hast.

Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

ich habe jetzt mit deiner Anleitung neben mir alle beschriebenen Arbeiten durchgeführt.
Alles lief so, als wenn du daneben gestanden hättest. Tolle Anleitung und auch für mich als Holzwurm sehr gut verständlich beschrieben.
Ich war bei der anschliessenden Probefahrt erstaunt, wie sich die /5 verändert hatte.
Die Ventile habe ich mit E=0,15 bzw. A=0,20 eingestellt, waren vorher arg zu eng. Jetzt rasselt sie zwar wie eine Ankerkette, werde auch mal die Kombination 0,10 / 0,15 ausprobieren.

Danke für die gelungene Unterweisung!
 
Hi,

Hallo Hans,
ich habe jetzt mit deiner Anleitung neben mir alle beschriebenen Arbeiten durchgeführt.
Alles lief so, als wenn du daneben gestanden hättest. Tolle Anleitung und auch für mich als Holzwurm sehr gut verständlich beschrieben.

Freut mich.

Ich war bei der anschliessenden Probefahrt erstaunt, wie sich die /5 verändert hatte.

Die Ventile habe ich mit E=0,15 bzw. A=0,20 eingestellt, waren vorher arg zu eng. Jetzt rasselt sie zwar wie eine Ankerkette, werde auch mal die Kombination 0,10 / 0,15 ausprobieren.

Danke für die gelungene Unterweisung!

Beim Auslass würde ich nicht unterhalb 0.20 gehen.

Gruss Hans
 
Hallo Hans,
habe mir jetzt noch einmal das Kapitel 'Vergaser synchronisieren' angeschaut.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der erste Teil des Kapitel von S.16-17 als allgemeiner Teil zum Verständnis dienen soll?

Mir würde so, wie dieses Kaptitel jetzt geordnet ist nicht ganz klar, in welcher Reihenfolge man beim Synchronisieren vorgehen sollte.

Sollten vielleicht die Arbeiten wie 'Leerlaufgemisch einstellen', oder 'Synchronisation der Gaszüge' eher als Vorarbeiten dargestellt werden? Bin mir nicht im Klaren, wie du es gemeint hast.

Gruß
Reimund

Hi,
ich schaue es mir nochmal an.

Hans
 
Hallo Hans,
bin heute dann mal mit dem Twinmax ans Werk gegangen. Nach der Komplettrevision durch den Roten Baron, hatte ich die Vergaser nach Gehör eingestellt und war erstaunt, wie gut das gepasst hat. Ich brauchte nichts zu ändern.

Habe dir Bilder für deine Doku gemacht. Für das Bild, wo der Zeiger weit nach rechts ausschlägt, musste ich ein wenig den Vergaser verstellen. Deshalb ist die Anzeige vielleicht ein wenig zu stark, aber zur Veranschaulichung sollte es passen.


Ich hänge die Bilder hier an. Falls du eine höhere Auflösung brauchst, kann ich sie entsprechend per Mail senden.



Gruß

Reimund
 

Anhänge

  • 1Twinmax Nullstellung.JPG
    1Twinmax Nullstellung.JPG
    104 KB · Aufrufe: 35
  • 2Twinmax Zeigerausschlag.JPG
    2Twinmax Zeigerausschlag.JPG
    98,1 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Mir gefällt er auch gut. Hätte ihn aber nicht gekauft, wenn ich nicht so einen günstig als gebrauchten bekommen hätte.


Gruß

Reimund
 
....... Synchro mache ich als erstes bei kaltem Motor nach dem ich annähernd gleiches Spiel in den Bowdenzügen eingestellt habe. Links kontere ich dann direkt und rechts lasse ich lose zum Einstellen. Nebengemischregulierschraube gehe ich am Anfang auf Standard also 1 1/4 Umdrehungen auf. Starte dann den kalten Motor und halte ihm mit Gefühl bei niedrigen Drehzahlen am Gas hängend am Leben. Dabei stelle ich Synchro nach Gehör ein, ginge natürlich auch mit der Uhr. Dann kontere ich die Verstellung der Zugspiels rechts und gehe auf ne kurze Runde zum warmfahren. Dann stelle ich Leerlaufdrehzahl ein und gehe jedes mal ans Abmagern mit der Nebengemischregulierschraube und dann wieder 1/4 auf. Das sind mehrere Schritte da die Positon der Nebengemsichregulierschraube auch jedesmal wieder die Drehzahl verändert. Synchro Leerlauf mache ich auch nach Gehör. Bei Leerlaufdrehzahl von rund 1000 /min im warmen Zustand, geht der Motor im kalten Zustand natürlich aus. D.h. auf den ersten Metern habe ich den Choke drinne.

Das war über Jahre so meine Prozedur bei den Bings. Nun mit dem PHM 40 mache ich nichts anders, ausser dass ich ab 15 Grad ohne Choke mit Gemischanreicherung mit der Beschleunigerpumpe starten kann.

Gruß
Claus

Wenn Du die Leerlaufanschläge einstellst (in Verbindung mit der Leerlaufgemischregulierschraube) muss du hinterher nicht mehr das Spiel der Züge korrigieren und ggs. nachstellen? ?(

Mit den Leerlaufanschlagschrauben verstellst Du doch die Ausgangslage für das Spiel in den Zügen?
 
@Matthias:
nein, da ist ein Denkfehler: die Drosselklappen hängen entweder an den Zügen, ODER an den Anschlagschrauben. Nicht beides zugleich. Sind die Zuglängen feinjustiert, ist alles gut, sobald die Züge vom Gasgriff gezogen die Arbeit übernehmen. Sobald die Züge ziehen, ist die Ausgangslage irrelevant.
Nur solange die Züge lose sind, liegen die Drosselklappen an den Anschlagschrauben an und werden dann dort feinjustiert. Dann ist aber egal, wie viel Spiel die Züge haben - Hauptsache daß, und damit sichergestellt ist, daß die Anschlagschraube die Justierung übernehmen kann, und nicht doch die Gaszuglängeneinstellung.

Gruß Martin
 
Is schon klar, aber bis dahin handel ich mir doch u.U. einen schlechten bzw. unsynchronen Übergang ein.

Erst die Hebel einstellen und dann die Feinjustierung der Züge erscheint mir irgendwie folgerichtiger zu sein.

Hi,
hab ich auch so verstanden.
Laut Handbuch:
  • Drosselklappe auf Gleichlauf einstellen
  • Leerlaufgemisch beidseitig einstellen
  • Drosselklappe nochmals auf Gleichlauf kontrollieren / korrigieren
  • Zeilzüge auf Gleichlauf einstellen

Werde das so nochmal besser darstellen.

Hans
 
[...]
Habe dir Bilder für deine Doku gemacht. Für das Bild, wo der Zeiger weit nach rechts ausschlägt, musste ich ein wenig den Vergaser verstellen. Deshalb ist die Anzeige vielleicht ein wenig zu stark, aber zur Veranschaulichung sollte es passen.
Ich hänge die Bilder hier an. Falls du eine höhere Auflösung brauchst, kann ich sie entsprechend per Mail senden.
Gruß
Reimund

Besten Dank !!

Hans
 
Also Hans,

nach einem blick in dein kunstwerk kann ich nur sagen "respekt"
und vielen herzlichen dank dafuer an dich - und - alle helfershelfer

:respekt:

Alex
 
So, die finale Version ist in der DB. Einen grossen Dank an Florian, Reimund und Blueyander für die starke Mitarbeit!


Hans
 
Kurze Nachfrage: Ich habe das Dokument unter dem Thema "DB-Wartung" eingestellt. Wird es dort am besten gefunden?

Hans
 
Hallo Hans,

nur ein untechnischer Hinweis.

Ich habe am WE mal wieder einen Q-Treiber mit einer Brandwunde am Unteram gesehen.

Für die Newbies (die werden deine Arbeit ja bevorzugt lesen) könnte man vielleicht ergänzen, daß bei Arbeiten am Stirndeckel und warmen Motor (z.B. Zündzeitpunkt einstellen) man sich gerne mal am Krümmer verbrennt. ;)

Besondere Vorsicht und langärmelige Arbeitskleidung helfen hier vorzüglich gegen das Entstehen der Q-Brandblase. :D

)(-: