Hallo
Ich hätte gern gewusst warum dazu geraten wird bei dem parallel anschließen von dem zweiten steuergerät die Stromversorgung für den hallgeber eben nicht parallel zu verdrahten?

gruss peter
 
Hallo,

weil es nichts bringt den Hallgeber doppelt mit Strom zu versorgen.

Außerdem bekommt dann jeweils das andere Steuergerät auf den Ausgang (Pin 5; siehe http://www.derdicke.de/mot/dz.html) die Hallgeber Spannung aufgelegt. Ob es dass auf dauer ab kann weiß ich auch nicht. Will man das verhindern, müsstest Du Dioden zwischenschalten... aber wie gesagt...bringt nichts.


Gruß, Rainer
----------------------------

Ach mano - nun war hubi mal wieder schneller :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, wenn das Steuergerät keinen Strom mehr liefert, kann der Hallgeber nicht arbeiten.

Dann kannst Du aber die Stecker der Steuergeräte vertauschen und die Zündung tut es wieder (dann halt nur noch einfach Zündung).

Scheinbar möchtest Du eine Ausfallsicherheit herstellen. Wie oft rauchen Dir denn die Steuergeräte ab? Was machst Du wenn der Hallgeber selber ausfällt. Ist das nicht das Motto "mit Kanonen aus Spatzen..".

Falls Du es wirklich möchtest könntest Du für die Stromversorgung einen Umschalter einbauen oder ein Selbsterhaltungsrelaise einbauen. Allerdings sind zusätzliche Bauteile in der Schaltung auch wieder fehleranfällig.

Grüße, Rainer
 
Ich danke euch dann werde ich die Stromversorgung des hallgebers nicht parallel ziehen.Mir ging es tatsächlich nur um die ausfallsicherjeit.In 30 Jahren ist mir noch nie ein Steuergerät verreckt.

gruss peter