te-raith

Teilnehmer
Ihr Lieben,
bei meiner R100R, Baujahr 1995, ist die Instrumenteneinheit lose und klappert beim Fahren. Ich will sie ausbauen, um die evtl. gelösten Schrauben zu ersetzen, habe aber weder im Netz noch hier im Forum eine Ausbauanleitung gefunden. Könnt ihr mir helfen?
Herzlichen Dank im Voraus, Eberhard
 
Hallo Eberhard
eigentlich doch selbsterklärend
Tachowelle ab , Stecker vom Drehzahlmesser' ab,
Beleuchtung mit Gummis in den Intrumenten raus,
dann die Muttern in den 'Chrombechern' , hier aufpassen da sind Unterlegscheiben bei.
Vielleich so:
IMG_7332.JPG
Gottfried
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibts tatsächlich eine Anleitung von BMW, wenn auch an unerwarteter Stelle. :D
Ich wünsche Dir, dass tatsächlich nur die Schrauben lose und nicht die Gewinde bzw. deren Gegenstücke am Instrumententräger und/oder den Chrombechern gebrochen/rausgerissen sind!

Gutes Gelingen
Florian
 
Sorry, ich hatte mich wohl missverständlich ausgedrückt: Mein ganzer Instrumententräger klappert. Über den Link von Burkhard komme ich nur zum Ausbau der Instrumente (Tacho und Drehzahlmesser). Bei "Instrumententräger ausbauen" wird ein anderer Instrumententräger beschrieben. Bei mir ist es ein runder vorderer Scheinwerfer. Bei dem Link von Florian geht es wohl primär um die Heizgriffe. Aber diese Beilder sehen zumindest so aus wie bei meiner Maschine. Irgendwo ist dann auch die Instrumenteneinheit zu sehen. Aber ich habe noch nicht verstanden, wie ich nur diese ausbauen kann. Ich sehe rundherum keine Schrauben.
 
Hallo Eberhard
guck mal in dem Script das Florian vorgeschlagen hat
auf Seite 4 die Beschreibung in Bild 8.
Da kannst Du sehen das das Cockpit von hinten verschraubt ist..
Da ist auch gerne mal was abgebrochen.
Vielleicht hilft Dir auch noch dieses Bild:

IMG_3546.JPG

Gottfried
 
Bei dem Link von Florian geht es wohl primär um die Heizgriffe.
Hast Du Dir die Anleitung angeschaut? Um den "Nachrüstsatz Heizgriffe" (für dessen Montage diese Anleitung gestaltet wurde) einbauen zu können, muss der Instrumententräger komplett abgebaut werden, was hier Schritt für Schritt in Wort und Bild beschrieben ist - mehr geht nicht.
 
hab eben nochmal nachgesehen. Es sieht so aus
als ob man die beiden Inbus-Schrauben von der Seite vielleicht
anziehen kann.

Cockpit-Befestigung-von der Seite-1.JPG
 
Hallo Eberhard,
mein Vorschlag ist, einfach erstmal den Scheinwerfer auszubauen. Also Reflektor ab, Kabel abstecken, Scheinwerfertopf abbauen. Das sind exakt 3 Schrauben - 1x Kreuzschlitz für den Reflektor und 2x M8 Innensechskant für den Scheinwerfertopf.
Dann siehst Du alle Befestigungsschrauben und kannst prüfen, ob welche lose (unwahrscheinlich) oder ausgebrochen (wahrscheinlicher) sind. Du siehst auch die 3 Gummi-Metall-Lager, mit denen der Cockpitträger an den Gabelbrücken befestigt ist und die ggf. labberig oder abgerissen sind.
Mit dieser Diagnose kannst Du dann die weiteren Schritte planen.
Herzliche Grüße und gutes Gelingen, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr Lieben, ich habe wirklich alles versucht und auch die vielen Tipps und Links von euch zu beachten.
Bin auch so weit gekommen, dass die Instrumente ausgebaut sind und der schwarze Instrumententräger nach vorne hängt. Allerdings habe ich das Zündschloss nicht rausgekriegt und hierfür auch keine Anleitung gefunden. Die Schalter für die Heinzgriffe und die Warnblinkanlange konnte ich nur nach vorne herausziehen, so dass ich den Instrumententräger nicht vollstäündig abbauen kann. Leider sind genau die drei Messingschrauben aus dem Instrumententräger herausgebrochen und ich brauche ihn wahrscheinlich neu. (Bei dieser Gelegenheit: Wo bekomme ich einen?)
Wer kann mir sagen oder eine Anleitung senden, wie ich Zündschloss und die beiden Schalter nach hinten herausbekomme?
Herzlichen Dank, Eberhard
 
1.) In der von mir oben verlinkten Anleitung ist der Ausbau des Zündschlosses beschrieben.
2.) Die Schalter gehen nur nach oben raus. Zum Ausbau musst Du die Verbindungen zum Hauptkabelbaum trennen.
 
Lieber Florian, vielen Dank für die superschnelle Antwort!
In deiner Anleitung den Ausbau des Zündschlosses hatte ich gesehen. Bei meinem Zündschloss sind es nicht zwei, sondern drei kleine Kerben. Ich habe versucht, zwei Schraubenzieher in zwei Öffnungen zu stecken und das Schloss nach hinten herauszuschieben, aber das funktioniert leider nicht. Muss ich vielleicht drei Schraubenzieher verwenden? Das könnte ich noch probieren.
 
Bitte mal GANZ GENAU reinschauen: Es sind zwei Aussparungen unterhalb der Abdeckung (die muss vorher runter).


1756650467783.png


Hans
 
Hallo Eberhard,

die 3 Schlitze sind für die 3 Nasen der Zündschlossabdeckung (mit den Symbolen zur Schlüsselstellung). Diese Scheibe ist abzunehmen, um darunter die 2 Rastnasen des Zündschlosses vorzufinden.

Diese Rastnasen sind zusammenzudrücken, bevor das Zündschloss rausgeschoben werden kann.

Herzliche Grüße, Andreas
 
Ihr Lieben,
vielen Dank für eure Tipps! Ich habe wirklich alles versucht: Tatsächlich hatte ich die Nasen der von mir schon abgenommenen Zündschloss abdeckung für die Rastnasen des Zündschlosses gehalten. Aber dank Andreas und anderen waren sie ja dann leicht zu finden, auch weil viel größer. Diese habe ich dann mit zwei Schraubenziehern zusammengedrückt wie verückt, aber es rührte sich nichts. Bin ich einfach zu doof, oder gibt es da einen Trick?
Mein hilfloser Versuch, die Messinghülsen an dem Instrumentenhalter mit Sekundenkleber anzukleben, war natürlich erfolglos. Bei der kleinsten Erschütterung lösten sich alle drei Klebestellen.
Ich habe dann alles wieder provisorisch zusammengebaut, weil ich das Motorrad jeden Tag benutze. Dabei ist mir zu allem Überfluss noch der Chrombecher des Drehzahlmessers angebrochen, obwohl ich die Mutter noch gar nicht richtig festgezogen hatte.
Womit ihr mir also helfen könntet, wenn ihr meiner ewigen Fragen noch nicht überdrüssig seid:
Ein Tipp, wie ich das Zündschloss ausbauen kann,
ein schwarzer Instrumententräger und ein Chrombecher für den Drehzahlmesser.
Vielen Dank für eure Hilfe und Geduld im Voraus, Eberhard
 
ich erinner mich, das war nicht so einfach mit dem Zurückdrücken der
beiden Nasen. Sie müssen beide zur gleichen Zeit gedrückt werden.
Hier kannst Du nochmal die von Michael gezeigte Haltenase 'in echt' sehen:
IMG_3580.JPG

Hier das Zurückdrücken:

IMG_3575.JPG
Ich meine das hier schon mal jemand geschrieben hat wie
er das geklebt hat , ich meine es war 2-Komponentenkleber und
natürlich zuvor alles penibel sauber und fettfrei gemacht.

Das Cockipt gibt es wohl nicht mehr neu aber vielleicht fragst Du hier mal
unter 'Suche' ob jemand was anbieten kann ?

Gottfried
 
Eine Alternative wäre, auf eine solide Blechkonstruktion umzusteigen. Bei diesem Anbieter sind die Instrumententräger zwar z.Zt. als nicht verfügbar gekennzeichnet, aber eine freundliche Anfrage per Mail wird sicher beantwortet.

Was die leidigen Chrombecher betrifft: Ich habe bei inzwischen drei Blechkünstlern eine Nachfertigung aus Edelstahlblech angefragt, bin aber stets abschlägig beschieden worden. ;( Da bleibt also nur reparieren oder auf Gebrauchtteilsuche gehen. Ich achte inzwischen darauf, stets ein funktionsfähiges Exemplar auf Lager zu haben…

Gruß
Florian
 
Eine Alternative wäre, auf eine solide Blechkonstruktion umzusteigen. Bei diesem Anbieter sind die Instrumententräger zwar z.Zt. als nicht verfügbar gekennzeichnet, aber eine freundliche Anfrage per Mail wird sicher beantwortet.

Die Teile sind gut konstruiert und gefertigt, die werden sicher wieder aufgelegt. Eine Zeitlang waren als Alternative noch günstige neue Mystic Armaturenträger verfügbar, aber die sind jetzt anscheinend auch weg. In beiden Fällen (Fuxxtech und Mystic) gibt es keine Halterung die Schalter für die optionale Ausstattung "Warnblinkanlage" und "Heizgriffe". Man hat hier Folgeaufwände, weil man umbauen muss.


Was die leidigen Chrombecher betrifft: Ich habe bei inzwischen drei Blechkünstlern eine Nachfertigung aus Edelstahlblech angefragt, bin aber stets abschlägig beschieden worden. ;( Da bleibt also nur reparieren oder auf Gebrauchtteilsuche gehen.

Die Becher sind bei BMW nicht mehr verfügbar. Es gibt Nachbauten allerdings habe ich die bisher nur in Schwarz gesehen. Den Instrumententräger gibt es bei BMW noch, aber nur grundiert. Dafür ist der Preis fair.

Ich achte inzwischen darauf, stets ein funktionsfähiges Exemplar auf Lager zu haben…

Ich habe mir, als es die Teile noch gab, welche aufs Lager gelegt. Gebrauchtteile sind bei dem Träger und Bechern halt auch oft schlecht.

Den Träger kann man etwas haltbarer machen, wenn man die drei Verschraubungspunkte mit 2K "Kaltmetall" verstärkt. Man muss aber sorgfältig arbeiten (Klebestellen gut anschleifen).

Und bei den Chrombechern sind nicht immer die bösen Schrauber, die Becher hinrichten, weil sie die Befestigungsmuttern zu fest anziehen. Ich hatte heute bei der Ausfahrt mit der Türkisgrünen auf einmal ein seltsames Klappern..... Chrombecher am Tacho beide Befestigungen durch. Das Motorrad hatte ich aus einem Sammlerbestand "neu" mit 250 Km und Kurzzeitzulassung gekauft. An den Bechern war seit Spandau keiner dran. Gelaufen ist sie auch nicht viel (ca. 8000 KM), daran kann es auch nicht liegen. Sind halt Murks, die Teile.

Gruß
Marcus
 
Guten Abend,

die Suche ergibt einige Beiträge zum Thema Kleben an diesen Bruchstellen. Mein Kleber der Wahl ist für solche Fälle Loctite EA9492.

IMG_3205.jpeg

IMG_0677.jpeg

IMG_0679.jpeg

Kann Temperatur ab und kann nachgearbeitet werden.

Schönen Abend,

Andreas
 
Hallo Florian,

z.B. Bayermotor

Gruß
Marcus
Besten Dank Marcus, dann gibt es ja eine Rückfalloption, wenn die Originalen flächendeckend altersschwach werden…

Sehr gerne würde ich an dieser Stelle als dauerhafte Lösung Becher aus Edelstahlblech verbauen (und das wäre mir auch richtig was wert), aber nicht mal Roger/Schweisser (Gott hab ihn selig!) mochte mir seinerzeit ein Angebot unterbreiten.

Gruß
Florian
 
Hmm,

vielleicht müsste sich das ein 3D Drucker mal anschauen, ob es einen konkurrenzfähige Möglichkeit gibt sowas zu Drucken. Die Bayer Teile sind ja nicht unbedingt Sonderangebote. So extrem kompliziert schaut die Form ja nicht aus. Und man könnte einen weniger spröden Kunststoff verwenden.

Oder aus Alu fräsen. die Form kann man ja auch vereinfachen. Ich habe mir mal mit meiner Spielzeug-Drehmaschine für ein 52mm Instrument aus einem Stück Aluminium-Rohr und einer Ronde ein schlichtes Gehäuse gebaut. Das war recht easy.

Gruß
Marcus

50005077tz.jpg
 
Hallo Andreas

Danke .

Die Lampenträger mit der Verstärkung von Dir funktionieren immer noch.
Also keine Risse im Lack oder so.

IMG_8470-3--.JPG

Gottfried