Warum diese Experimente mit " kann, vielleicht, müsste"
wenn ATE das passende Produkt im Programm hat und man mit Sicherheit sagen kann, dass es problemlos funktioniert? Ich verstehe es nicht..:nixw:

Lieber Michael,

es ist selbstverständlich Deine persönliche Freiheit, das nicht zu verstehen.

Wenn ein deutscher Hersteller, nämlich die für ihre guten Produkte bekannte Firma Klüber, angibt, das erwähnte Syntheso GLK 1 ist für die Anwendung in Verbindung mit Bremsenteilen für DOT XX geeignet, so verlasse ich mich darauf.

Hier ein Zugang zum Produktdatenblatt von Syntheso GLK 1.

Wir wissen ja auch nicht, was z.B. Brembo mit seinen Überholsätzen mitliefert. Eventuell beziehen die ihre Tütchen mit Bremszylinderpaste ja von Klüber. Oder wirfst Du die dann weg und verwendest ATE.

Und wenn ich dann dem Frank schreibe, das Syntheso GLK 1 zu verwenden, bin ich der Meinung, dass ich mich da nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt habe.

Wünsche Dir noch einen schönen Nachmittag!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir persönlich ist das Datenblatt eigentlich ziemlich egal. Ich verwende Produkte die von den Herstellern auf einander abgestimmt und vertrieben werden. Wenn ich Produkte von ATE verbaue, dann verwende ich auch die blaue ATE-Paste.
Wenn ich Repsätze von XY nehme, dann liegt da meist eine kleine Menge einer Montagepaste dabei, die ich verwende. Ich weiß nicht, und werde es nicht ausprobieren, ob das Zeuchs aus dem Datenblatt funktioniert oder nicht. Keine Kompromisse und Experimente bei Bremsen!

So soll jeder auf seine Art glücklich werden.
 
Neben der Frequenz ist auch die Leistung und das Medium wichtig.

Ich hätte hier rein Interessenhalber eine Frage zu dem geeigneten Medium fürs Ulltraschallbad. Die ATE Zange ist komplett aus Alu, welches ja mit Säuren nicht so harmoniert, wenn ich mir jetzt zum Beispiel dieses "materialschonennde" Mittelchen (welches für Aluminium ist) und sein Datenblatt anschaue, so ist die Basis Zitronensäure.

https://www.steri-shop.com/reinigen-desinfizieren/emag-em-404-aluminium-und-druckgussreiniger.html

Datenblatt
https://www.steri-shop.com//out/media/EM-404_Sicherheitsdatenblatt.pdf

Hier hätte ich starke Bedenken das mit den Zangen zu nutzen. Was verwendet Ihr um Eure Zangen im Ultraschallbad zu säubern ?
 
....Die ATE Zange ist komplett aus Alu, welches ja mit Säuren nicht so harmoniert, ....

Aluminium ist in mäßig sauren Medien ganz gut durch eine Passivschicht aus Aluminiumoxid geschützt. Besonders robust und gern verwendet sind Eloxalschichten. Verdünnte Zitronensäure ist kein Problem, wenn die Teile nicht über Tage drin liegen und hinterher gut gespült werden. Problematischer sind stark alkalische Reiniger, wie zu Beispiel in der Spülmaschine verwendet werden.