So, ich habe mal den Auspuff abgenommen und mal den Ölfilter raus geholt. Ohne Auspuff ab ging es nicht, bzw ich kenne den Trick nicht.

Also verbaut ist der Ölkühler mit Thermostat, wenn ich mich nicht irre, oder?

Anhang anzeigen 258827

So sieht das da drinnen aus:

Anhang anzeigen 258828

Das mittlere Rohr, steht das immer so weit vor?

Anhang anzeigen 258829

Und diese Teile waren verbaut:

Anhang anzeigen 258830

Ich glaube das Problem ist einfach zu lösen...

Wer sieht es?

Du hast dir die von mir verlinkte Doku nicht zu Herzen genommen LINK

Dort steht wirklich alles drin, auch, dass du den falschen Filter drin hast.

Hans
 
Du hast dir die von mir verlinkte Doku nicht zu Herzen genommen LINK

Dort steht wirklich alles drin, auch, dass du den falschen Filter drin hast.

Hans

Ich habe mir sehr wohl den Link zu Herzen genommen. Wollte euch auf dem Weg mitteilen, dass ich den Fehler mit eurer Hilfe gefunden habe.
Ich habe sehr wohl gesehen, dass der Filter falsch ist. Und noch einige anderen kleineren Dinge.
 
Ich habe mir sehr wohl den Link zu Herzen genommen. Wollte euch auf dem Weg mitteilen, dass ich den Fehler mit eurer Hilfe gefunden habe.
Ich habe sehr wohl gesehen, dass der Filter falsch ist. Und noch einige anderen kleineren Dinge.

OK, das mir den 3,5 mm des Rohres kann ich noch mit aufnehmen. Deine Beschreibung las sich so, dass du es nicht weist. Sorry, mein Fehler.

Also - gut, dass du das Teil geöffnet hast. Mit dem richtigen Filter und der Anleitung (ich kann leider nicht erkennen, ob Mantelrohr mit oder ohne Bördelung) sollte das Problem mit der leuchtenden Lampe schnell zu beheben sein (wie von dir angedeutet).

Glückwunsch!!

Hans
 
Hier haben wir wohl vorbeigeschrieben. Das Mantelrohr soll ca. 3,5mm nach innen stehen. Das mittlere Rohr soll 3mm rausguggen.
Dann kommen in das Ölthermostat ein 4Kant Ring und ein großer Weißer rein.
Und je nach dem was Du für ein Mantelrohr hast müssen noch die Aluscheiben drauf. (auf die Bördelung). Damit der weiße O-Ring nicht vermatscht wird.
Eine genaue Anleitung liegt aber jeder originalen BMW Ölfilterset bei
Manfred
 
Hallo Jan,

mit der Schwenksattelbremse hatte ich bisher nur eine Q - mit den gleichen Problemen (schwache Bremsleistung bei hoher Handkraft) ... damals neue Beläge verbaut, den Bremszylinder unter dem Tank zerlegt und gereinigt, alle mechanisch beweglichen Teile penibel gereinigt und neu justiert, danach war es "befriedigend".... etwas besser als vorher.
Bin übrigens sehr oft in Deiner Nähe - meine Liebste lebt in Hilderath und wir schauen schon seit einiger Zeit nach einem neuen / alten etwas kleinerem Altersruhesitz in der Nähe, Wegberg und Arsbeck waren auch schon dabei,
falls Du etwas passendes kennst (100 m², etwas Garten, natürlich eine Garage/Schuppen zum schrauben am besten im Grünen) sag bescheid...

Gruß - Thomas
 
Hallo Jan,

mit der Schwenksattelbremse hatte ich bisher nur eine Q - mit den gleichen Problemen (schwache Bremsleistung bei hoher Handkraft) ... damals neue Beläge verbaut, den Bremszylinder unter dem Tank zerlegt und gereinigt, alle mechanisch beweglichen Teile penibel gereinigt und neu justiert, danach war es "befriedigend".... etwas besser als vorher.
Bin übrigens sehr oft in Deiner Nähe - meine Liebste lebt in Hilderath und wir schauen schon seit einiger Zeit nach einem neuen / alten etwas kleinerem Altersruhesitz in der Nähe, Wegberg und Arsbeck waren auch schon dabei,
falls Du etwas passendes kennst (100 m², etwas Garten, natürlich eine Garage/Schuppen zum schrauben am besten im Grünen) sag bescheid...

Gruß - Thomas


So ist sie halt, die Schwenksattelbremse.

Bei meiner alten R100S haben wir einen 15mm HBZ unterm Tank mit einem zweiten Abgang gebohrt und Gewinde geschnitten. Danach war der knackige Druckpunkt weg - dafür wurde das Ding zur echten Zwei-Finger-Bremse (die älteren unter uns erinnern sich...) und ich wäre ein paar mal fast übern Lenker geflogen, bis ich mich an die neue Bremse gewöhnt hatte.

PS Ich weiß dass dies eine streng genommen unzulässige Modifikation der Bremsanlage ist. Dies ist dem heutigen Eigentümer des Motorrades egal und der freut sich immer noch über eine wirklich gute Bremse!
 
Vielleicht noch erwähnenswert: original ist eine 17mm Pumpe verbaut.
Wenn man nicht unbedingt auf Originalität wert legt, ist es einfacher eine komplette Bremsarmatur eines neueren Modells, eventuell mit 16mm zu verbauen, den Schnickschnack mit dem Bowdenzug ganz weglässt...

Wurde hier auch bestimmt schon mal präsentiert...

gruß - Thomas
 
Vielleicht noch erwähnenswert: original ist eine 17mm Pumpe verbaut.
Wenn man nicht unbedingt auf Originalität wert legt, ist es einfacher eine komplette Bremsarmatur eines neueren Modells, eventuell mit 16mm zu verbauen, den Schnickschnack mit dem Bowdenzug ganz weglässt...

Um das vergleichen zu können, müsste man die Hebelverhältnisse des Bowdenzugs berücksichtigen.

(Ich hatte seinerzeit einen Bremsschlauch entfernt, die Sättel durch eine selbst-gebogene feste Leitung verbunden und eine R65 Bremspumpe montiert. Damit pfiff der Vorderreifen schon, "bevor" Druck auf dem Druckpunkt war :D)
 
... noch einen Hinweis zur Schwenksattelbremse (den sicherlich viele der hier versammelten Spezialisten bereits kennen, aber dennoch für 'Neulinge' eingestellt wird):

Der Schwenksattel ist mit Hilfe des Excenters so einzustellen, dass
- zum Einen die Beläge parallel zur Scheibe sind
und
- die Bremsbeläge möglichst weit aussen auf der Bremsscheibe greifen,

rät der Schrauberopa
 
In dem damaligen Set waren sämtliche O-Ringe und Blechringe drin. Und so ein Faltzettel zur Anleitung.
Aber egal. Hans hat die Anleitung aus dem BMW Werkstatthandbuch übernommen.
Manfred