Mit dem Verweis auf die E Kennung wollte ich eigentlich nur sagen das man einen Scheinwerfer eines nach StVO zugelassenen Motorrades auch mit E geprüften Blinkern mit Abständen nach EG kombinieren kann ohne auch diesen zu ändern, wenn er halt das e hat. Jedenfalls hat mein Prüfer des Vertrauens mir das zugestanden und würde das bei Beanstandungen auch für mich vor Gericht vertreten, genauso wie die Eintragungen. Die Disskussion ging ja darum ob eine StVO zugelassene Maschine immer auch in allen Punkten der StVO entsprechen muss. Meine Erfahrung ist halt das da jetzt durchaus gewisse Dinge nach EG akzeptiert werden die nach StVO nicht gingen. Das ist nicht unbedingt logisch und der Austausch darüber doch interessant.
Ich hab jetzt mal auf Groß und Kleinschreibung geachtet um niemanden zu überfordern :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Verschiebungen kommen wohl dadurch zustande dass immer mehr EU Richtlinien Eingang in die StVO finden oder teilweise in der StVO nur noch auf die geltenden EG Vorschriften verwiesen wird (so jedenfalls hab ich das verstanden).
 
Ich würde auch wetten das auf seinem Scheinwerfer ein E Prüfzeichen und keine Schlange ist. Korrigiere mich bitte bzgl. der ABE, die gibt es doch immer noch? Nur der Geltungsbereich ist halt die ganze EU.
Und ganz sicher kannst du einen Auspuff mit EG-ABE an ein altes Moped schrauben ohne alles andere auf EG zu ändern.

Schon richtig, ABE gibt es natürlich noch! Zu deinem Beispiel. Da hast du Recht, nur wird in der modernen EG-ABE deine olle BMW bestimmt nicht aufgeführt, sondern nur die Mopeds wofür sie ausgestellt wurde. Somit ist wieder eintragen lassen angesagt!

Diese Verschiebungen kommen wohl dadurch zustande dass immer mehr EU Richtlinien Eingang in die StVO finden oder teilweise in der StVO nur noch auf die geltenden EG Vorschriften verwiesen wird (so jedenfalls hab ich das verstanden).

Wie gesagt, es wird nicht so eng gesehen. Frage ist nur, wenn man mal an den "Richtigen" gerät, was passiert dann........
 
Bist du mit der Maschine schon gefahren?
Passt die Sitzgeometrie, die Sitzhöhe, die Strassenlage etc.
Reicht die Leistung? Lenkerhöhe würde ich auch testen, bevor Stummel drankommen.
Wir wollen ja nicht etwas bauen und hinterher feststellen, dass alles nicht so recht passt.

LG und viel Erfolg

Christoph
 
Bist du mit der Maschine schon gefahren?
Passt die Sitzgeometrie, die Sitzhöhe, die Strassenlage etc.
Reicht die Leistung? Lenkerhöhe würde ich auch testen, bevor Stummel drankommen.
Wir wollen ja nicht etwas bauen und hinterher feststellen, dass alles nicht so recht passt.

LG und viel Erfolg

Christoph

Allerdings. :fuenfe:
Andererseits: Der Classic Shop macht zu...:pfeif:
 
Gefahren bin ich bisher nur auf Privatgelände, insgesamt vielleicht 3 Kilometer. Geometrie passt einigermaßen. Aber niedriger möchte ich nicht sitzen. Ich finde, für meine 1,85m Größe dürfte die ganze Maschine etwas höher sein... Also so eine ganz niedrige und platte Wurmsitzbank ist wohl nicht das richtige für mich. Lenker kann aus optischen Gründen ruhig etwas tiefer sitzen, ob Stummel oder einfach flacher Lenker weiß ich noch nicht.
Ich muss jetzt erst mal sehen, dass ich an das Ding eine TÜV-Plakette bekomme. Dazu habe ich mir jetzt nach Absprache mit dem Prüfer ein paar Scheinwerferhalter, Blinker und Spiegel bestellt. Wenn all das montiert ist, mache ich einen Termin, lasse mir erstmal TÜV für zwei Jahre machen (falls es mir und dem Motorrädchen gegönnt ist). Dann werde ich mit dem freundlichen Herrn einmal das weitere Vorgehen besprechen. Und dann melde ich mich hier wieder...mmmm
 
Jaja, ich weiß, hier gibt´s jede Menge zu lesen - und ich tue auch schon seit Tagen nichts anderes mehr. Bin auch wirklich dankbar für dieses Forum. Trotzdem gebe ich zu, es fehlt mir noch am Konzept. Aber das wird schon... Den TÜV wollte ich durchaus mit einbinden, aber den ganzen Freitag nur Warteschleife - und zu Coronazeiten einfach hinfahren funktioniert wohl auch nicht...
All Eure - großenteils wirklich guten - Kommentare haben mir allerdings doch weitergeholfen. Ich werde klein anfangen, d.h.:
- Reifen werden in Originalgröße bleiben
- Felgen werden schwarz
- Hinterradaufhängung bleibt auch erst mal original
- Originalrahmen wird hinten gekürzt
- Irgendeine kleinere Sitzbank drauf (danke für den Sozia-Hinweis, aber ich weiß noch nicht, ob ich die beste Ehefrau von allen hier berücksichtigen kann:D)
- filigrane (oder gar keine) Fender. Mein Fahrrad hat ja auch keine!
- filigrane Beleuchtung, möglichst LED
- Instrumente würde ich eigentlich am liebsten aus Kostengründen auch original lassen, nur diese hässliche graue Plaste-Dose drumherum muss weg
- Lenker muss auf jeden Fall flacher werden (bin für Tipps dankbar). Vielleicht Stummel, damit ich die Telegabel etwas durch die Brücke schieben kann...?

Diese überschaubare kleine Liste könnte ich eigentlich gut an den Männe vom TÜV weiterleiten mit der Bitte, ein paar rote Markierungen zu machen, wo er Mitspracherecht zu haben gedenkt.
Ihr seht, der Plan wächst! Schönen Pfingstmontag Euch allen!
LG fj

Ich denke das größte Problem von alldem was du vorhast, ist das von dir ins Feld geführte fehlende Konzept. Dafür hätte ich einen Tipp zur Konzeptfindung. Das spart Geld, Zeit und Nerven. Und dein Umbau wird nicht so „willkürlich“ wie viele andere. Manche kopieren einfach schon bestehende Entwürfe von Individuell gebauten Motorrädern und manche Entwerfen selbst. Die meisten bauen aber einfach drauf los. ( abgesehen von denen die Originale fahren) Das sieht man dann auch.
Mein Tipp: IBIS paint oder Ähnliches auf Tablet laden, ein Foto von der nackten Maschine machen, am besten erstmal eine Seitenansicht, und loslegen. Damit kann man Fotos von Bauteilen wie Sitzhöckern, Lampen und was es sonst noch alles gibt freistellen skalieren und auf verschiedenen Ebenen an die richtige Stelle setzen. So kommst du zumindest zu einem Konzept. Diese Art der Konzeptfindung ist zudem auch noch höchst inspirierend.Leider kann ich das Filmchen das diese Art zu Arbeiten an meinem momentanen Umbau demonstrieren würde nicht hochladen. (Ist eine mov datei ?)
Das ganze geht, je nach persönlicher Begabung bezgl. Freihandzeichnen natürlich auch „zu Fuss“....

Beispiel:
67DE16A9-AE8D-4B90-A283-C7E1E134D256.jpg DA4658AB-558F-4B21-81F8-99546AE017AF.jpg
Vorher. Nachher
 

Anhänge

  • 78D54525-BD38-418E-B9A1-3B3DB051F559.jpg
    78D54525-BD38-418E-B9A1-3B3DB051F559.jpg
    296,4 KB · Aufrufe: 108
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tipp: IBIS paint oder Ähnliches auf Tablet laden, ein Foto von der nackten Maschine machen, am besten erstmal eine Seitenansicht, und loslegen. Damit kann man Fotos von Bauteilen wie Sitzhöckern, Lampen und was es sonst noch alles gibt freistellen skalieren und auf verschiedenen Ebenen an die richtige Stelle setzen. So kommst du zumindest zu einem Konzept. Diese Art der Konzeptfindung ist zudem auch noch höchst inspirierend.
Diese Methode ist zum Projektstart halte ich auch für sehr empfehlenswert. Hier eine Vorher–/Nachherkombination von mir, die nie über das Entwurfsstadium hinausgekommen ist (die rückverlegte Fußrastenanlage beim Nachher–Bild fehlt noch), quasi aus Freude am virtuellen Basteln.
Die nächsten Schritte wären dann ein Tiefersetzen des Scheinwerfers sowie der Lenker–/Instrumentenkombination gewesen…

Vorher: duke.jpg Nachher: norduke.jpg


Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon cool, was damit so geht)(-:. Ich habe es lieber am Motorrad probiert. Bzw. habe ich es immer wieder im Kopf durchdacht, aber ich denke, auch das muss man können......
 
Hallo Franz- Josef,

Insgesamt sind hier ohnehin schon viele sinnvolle Kommentare für dich zu finden. Aktuell füge ich auch noch etwas an, da bei mir der Umbau, der den ganzen Winter gedauert hat, seit 6 Wochen nach auf Anhieb erfolgreicher TÜV- Vorführung, glücklich und zufrieden abgeschlossen ist.
Also, ich finde du musst als allerserstes mitbringen: Zeit oder Geld . Ganz billig wirds nie, aber über Geduld sparst du dir manchen Fehler und gewinnst Sicherheit, was du wirklich willst und wie die Dinge die du dir vorstellst, auch tatsächlich wirken und sich anfühlen, wenn du sie dranbaust.
Ich hab mir sozusagen ein "Musterbike" ausgesucht, flankiert von Details von anderen Kisten und dann aber nicht sklavisch nachgebaut, sondern immer mit viel rumüberlegen ein Bausteinchen nach dem anderen abgearbeitet.
Erstaunlich viel Zeit hat mich dabei schon der Elektrikumbau raus der Verkleidung und woanders unterzubringen gekostet. Aber dafür sollte mich jetzt kein Elektroproblem mehr kalt erwischen, hoffe ich.
Zweites grosses Thema, TÜV: Hier einen kompetenten und hilfsbereiten aaS zu finden ist vermutlich die Hauptaufgabe. Ich hatte da enormes Glück muss ich sagen. Dem Prüfer hab ich vorab alle Details (KBA- Nummern der Teile, Festigkeit von Haltegurten, Fotos von beabsichtigten Schutzblechkonstruktionen, Reifenformaten und Typen, e-Nr. der Konformität von Scheinwerfern, Blinkern Auspuff etc pp, alles harrklein zugemailt und um "Freigabe" angefragt. Mit ein paar Anmerkungen kam alles abgesegnet zurück.
Die technische Abnahme nach §19/§21 hat gerade mal 10min gedauert, der dann folgende Papierkram dafür 45min.
Dass die Zulassungsstelle dann doch Mist eingetragen hat, ist ärgerlich, aber auch nicht dramatisch.
Fazit: Wenn du diese Saison fahrend verbringen willst, solltest du vielleicht eher wenig umbauen und lieber fahren. So gewinnst du Zeit, dir in Ruhe alles durch den Kopf gehen zu lassen um dann im kommenden Winter voll und gezielt anzugreifen. Und dabei sparst du dir sicher die ein oder andere Mark äh, Euro.

In diesem Sinne Viel Spass und so oder so viel Erfolg

Grüsse
Peter
 
Hallo Peter, hallo an alle Impuls- und Ratgeber,
vielen Dank für all Eure Infos, die ich mit Sicherheit zum Teil beherzigen werde.
Leider bin ich aus gesundheitlichen Gründen ein Zeitchen ausgefallen, daher war hier auch Stillstand. Außerdem muss ich auch manchmal arbeiten. Aber jetzt soll es weitergehen. Nachdem ich die R65 etwas voreilig gerupft habe, Verkleidung samt Blinkern und Spiegel entfernt und auch teilweise verscherbelt, kam von Euch die Empfehlung, das Maschinchen vor Beginn des Umbaus TÜVen zu lassen. Also habe ich ein paar günstige Scheinwerferhalter, Blinker samt lastunabhängigem Blinkrelais sowie Spiegel besorgt und alles montiert. Heute Mittag war der nette Herr mit den begehrten HU-Siegeln hier vor Ort und hat anstandslos seinen Segen gegeben. Meine Umbau-Ideen will er im Detail gar nicht wissen, hat er gesagt. Ich soll einfach machen, wozu ich Bock habe. Solange alle Teile die passenden Zulassungen besitzen, sieht er kein Problem. Sitzrahmen kürzen fand er auch nicht so schlimm. Nur an die hintere Radaufhängung will er nicht ran. Die sollte ich besser so lassen, meinte er. Naja, dann machen wir das erstmal so... Hier übrigens ein Bildchen vom aktuellen Stand:
Screenshot 2021-07-03 143836.jpg
Die LED-Miniblinker mit E23-Nummer fand er auch nicht so schlimm:
Screenshot 2021-07-03 144157.jpg
In den nächsten Tagen werde ich mir überlegen, wie´s weitergeht. In dieser Saison wird jedenfalls mehr geschraubt als gefahren...:D

Euch allen gute Fahrt!
 
Nach längerer Pause habe ich mich heute einmal mit dem Thema Heckrahmenkürzung und Sitz befasst. Ich habe ja weiter oben schon dargelegt, dass der Umbau (genau wie die Basismaschine) in einem engen preislichen Rahmen bleiben soll. Daher habe ich mich für den Kauf einer Sitzbank von Motea für 45 Euro entschieden. Ich weiß, alles China-Schrott und hält sowieso nicht. Aber Versuch macht kluch.:D Jedenfalls habe ich mir dann überlegt, dass ich den Heckrahmen auf diese fertige Sitzbank anpasse und nicht umgekehrt. Bei der Wahl der Sitzbank habe ich allerdings darauf geachtet, dass die Breite einigermaßen zum sehr breiten Heckrahmen passt.
Also los: Beleuchtung und hinterer Kotflügel ab, Originalsitzbank runter und die neue Sitzbank einfach mal draufgelegt:
IMG_20210918_145953.jpg
Durch Messen habe ich dann festgestellt, dass der Rahmen um 16 cm gekürzt werden muss. Ich habe mich dazu entschieden, den Schnitt direkt hinter der Radaufhängung durchzuführen, damit ich dahinter entsprechend der Sitzbankform die Rahmenbreite reduzieren kann.
IMG_20210918_151938.jpgIMG_20210918_152152.jpgIMG_20210918_155428.jpg
Für den Heckabschluss habe ich dann einfach den abgeflexten Heckbogen um 16 cm gekürzt, gecleant, etwas geweitet und wieder angeschweißt. Dabei darauf geachtet, dass die Teile eine Ebene bilden, weil ich die leicht gebobene Sitzbank gern gerade ziehen möchte.
IMG_20210918_164000.jpgIMG_20210918_165512.jpg
Den geschweißten und montierten Rahmen sieht man dann auf dem nächsten Foto.
IMG_20210918_170717.jpg
Im hinteren Bereich habe ich noch eine Halterung für die Sitzbank angeschweißt. Vorne habe ich einen Halter unter die Sitzbank geschraubt. Die Sitzbankmontage sieht dann so aus, dass ich die fest an der Bank montierte Halterung in den vorderen Zentralrahmen unter dem Tank schiebe und anschließend die Bank mit zwei Schrauben am Rahmen festschrauben. Das Ergebnis seht Ihr hier:
IMG_20210919_164708.jpg
Mal sehen, wann und wie das Projekt weitergeht...
LG und schönen Restsonntag!

PS: Wenn ich mir das letzte Foto so anschaue, weiß ich schon wie es weitergehen muss. Die riesigen Auspufftüten müssen weg! Halbe Länge muss reichen. Bin für Tipps dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz sicher bin ich noch nicht, deshalb habe ich auch noch die alte Halterung am Heckrahmen belassen. Vielleicht nutze ich sie für die Montage von Kennzeichen und Rücklicht. Also vermutlich wird es so eine Lösung werden. Eventuell kommt aber auch noch ein schwingenfester Fender dran, an dem dann Kennzeichen und Rücklicht montiert werden. Seitliche Montage eher nicht.
LG fj
 
Hi Chris,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Habe mir eben das Programm dort angesehen. Optisch passen die schon in´s Konzept, preislich aber überhaupt nicht. Mir schwebt eher so etwas vor:
https://www.motea.com/de/craftride-endschalldampfer-bmw-r-65-auspuff-rim-edelstahl-182358-0
Lieber wäre mir allerdings ein Dämpfer, der direkt auf einen 35 mm-Krümmer passt - ohne oder mit nur etwas Reduzierung. Sonst hat man so eine hässliche Stufe im Rohrdurchmesser. Dass die Dinger keine Zulassung haben, ist mir klar. Aber dafür habe ich ja eine alte Gurke, so dass ich davon ausgehe, dass ich das mit dem TÜV hinkriege...
Wenn also jemand günstige Schalldämpfer für 35mm Krümmer kennt, wäre ich für einen Tipp dankbar!
LG fj
 
So ein Projekt ist für mich eines der letzten verbliebenen Abenteuer, das darf dann auch ruhig etwas abenteuerlich sein...)(-:
 
Kläre das mit dem Schalldämpfer mit dem TÜV ab, bevor du sie bestellst. Und
frag bei der Gelegenheit, was die Abnahme kostet. Und vielleicht findet sich
hier noch jemand, der eine Ahnung davon hat, wie sich diese Chinatüte auf
die Motorleistung auswirken könnte...)(-:
 
Vielen Dank für den Hinweis, den ich gern mit einem Anruf beim TÜV gerade befolgt habe. Der freundliche Herr konnte mir in Anbetracht der betagten Maschine durchaus Hoffnung machen. Einzelabnahme mit Geräuschmessung ist natürlich erforderlich. Er meinte, ich solle etwas Zeit mitbringen und 125 Euro zzgl. Eintragungskosten einplanen.
Hört sich doch gar nicht so schlimm an...:D
LG fj

PS: Eine kleine Leistungseinbuße stört mich nicht. Ob das Ding nun 50 PS oder 47 hat, ist mir wumpe. Aus dem Alter bin ich raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dämpfer sehen ein Wenig nach Supertrapp-Nachbau aus. Haben die Scheiben hinten eine Funktion, oder ist das nur Dekoration?
Erstmal hören, wie laut die Dinger sind und vor dem TÜV-Besuch vielleicht mit dem Handy oder einem billigen Pegelmesser messen. Das könnte 125,-€ einsparen, falls das doch zu laut ist.
 
Ja stimmt. Hat etwas von Supertrapp. Kannte ich vorher gar nicht. Habe mich auch noch nicht fest dazu entschieden. Am liebsten wäre mir ein Endtopf passend für 35mm-Krümmer. Heute Abend nochmal etwas googeln...
 
)(-:
Wollte mich auch mal zum Thema melden, da ich auch so ein Projekt habe.
R80 Umbau. Ist übrigens das erste mal, daß ich mich hier zu Wort melde, da ich auch erst seit kurzem angemeldet bin.
Da ich noch andere etwas speziellere Fahrzeuge habe , weiß ich solche Foren sehr zu schätzen. Wie sich zeigt, wird ja auch hier wieder mit Rat und Erfahrung weiter geholfen.
Zum Thema Supertrapp kann ich nur sagen , das der schon speziell klingt aufgrund seiner Prallbleche. Ich find es geil. Habe einen an ner 500 XT.
Am Boxer könnte ich es mir auch vorstellen. Wobei das klanglich schon ein Unterschied ist. Muß man mögen das Brap, brap.
Vorteil ist natürlich die einfache Veränderung der Lautstarke über die Bleche.
Aber da würde ich auch nur zum Original greifen, weil die Qualität stimmt.