Wankel

Teilnehmer
Hallo beisammen,

ich glaube, meine Elsa hat falsche Hörner. Die Töpfe wurden irgendwann erneuert. In den Unterlagen fand ich eine Betriebserlaubnis für Sito Töpfe Art. 1214. Allerdings sind diese Töpfe leicht nach oben gezogen, so dass wohl keine Koffer montiert werden können. Kann mir jemand sagen für welchen Typ Maschine diese Töpfe bestimmt sind?

Ein Problem habe ich wohl auch mit dem Seitenständer. Die Neigung der Maschine ist beängstigend. Da brauche ich wohl einen Neuen.

Herzlicher Gruß
Günther


IMG_3028.jpg
 
Hallo Günther,

von der Form her sind das /6 oder /7-Schalldämpfer. Die Strich Fünf hat Zigarren.
Es sieht so aus, als ob Du (oder sonst wer) den rechten Schalldämpfer an die linke Seite gedengelt hättest und umgekehrt umgekehrt.

Ansonsten: schöne BMW! :]

Gruß

Dirk
 
Hallo Dirk,
ich dachte auch, die Töpfe wären seitenverkehrt. Aber der linke Topf hat unten eine Einbuchtung für die Steckachse. Wenn ich die Töpfe tausche ist die Einbuchtung auf der rechten Seite oben!??

Günther
 
Hallo Dirk,
ich dachte auch, die Töpfe wären seitenverkehrt. Aber der linke Topf hat unten eine Einbuchtung für die Steckachse. Wenn ich die Töpfe tausche ist die Einbuchtung auf der rechten Seite oben!??

Günther

Hallo Günther,

die Befestigungswinkel sind geschraubt ?
Dann wurden die wahrscheinlich auch getauscht/gedreht.
Es sieht wirklich so aus, als ob die seitenverkehrt sind.

Normalerweise geht das mit den /6 bzw./7 ohen Probleme.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
ja, die Töpfe sind mit Befestigungswinkel geschraubt. Aber wenn ich die Töpfe tausche, wäre die Einbuchtung (Aussparrung für das Rausnehmen der Steckachse) des linken Topfes auf der rechten Seite oben. Das kann doch so nicht sein, oder?
Günther
 
Hallo Wolfgang,
ja, die Töpfe sind mit Befestigungswinkel geschraubt. Aber wenn ich die Töpfe tausche, wäre die Einbuchtung (Aussparrung für das Rausnehmen der Steckachse) des linken Topfes auf der rechten Seite oben. Das kann doch so nicht sein, oder?
Günther

Nee, das kann natürlich nicht sein. Aber sie müssen zumindest in sich gedreht werden damit sie hinten weiter nach unten kommen.
Schraub die Winkel mal ab, und dreh die Töpfe aufgesteckt auf den Krümmern, so dass die Aussparungen stimmen und dann siehst Du ob die Winkel in einer anderen Stellung dran passen.

Gruß
Wolfgang
 
Günther, wenn ich Du wäre, würde ich die Schalldämpfer, die Du jetzt drauf hast, verkaufen. Die /6- Schalldämpfer sind nun mal elendig lang und hören sich nicht so gut an wie die /5 Zigarren. Ich habe an meiner /6 auch /5 Tüten dran.

Bei ebay verkaufen sich diese 75-Schalldämpfer für 154,-EUR wie geschnitten Brot. Zu recht, bei dem Preis. Allerdings weiß ich nicht, wie lange sie halten.

Für die Sitos wirst Du bestimmt das gleiche bekommen, wie Du für die /5-Tröten hinlegen musst.

Gruß

Dirk
 
Hallo beisammen,

ich glaube, meine Elsa hat falsche Hörner. Die Töpfe wurden irgendwann erneuert. In den Unterlagen fand ich eine Betriebserlaubnis für Sito Töpfe Art. 1214.
Hallo Günther,

ich habe diese Töpfe an meiner /7 (noch vom Vorbesitzer), allerdings keine Papiere.
Würdest Du mir gegen Portoerstattung eine Kopie Deiner Betriebserlaubnis zur Verfügung stellen?
Alles weitere per PN.

Viele Grüsse
Carsten )(-:


P. S.: Andererseits könnte ich mir auch vorstellen, meine Sitos gegen ebenso gut erhaltene Originale zu tauschen, mit angemessenem Wertausgleich ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei meinen Sitos sind die Halterungen für die Tröten zum anschrauben, als ich die damals angebaut habe, sah das genau so aus. Etwas höher, so dass das mit dem Koffer nicht mehr richtig passt. Einfach die Halterungen umdrehen (oder rechts/links tauschen, ist schon über 20 Jahre her), dann passt alles wieder.

PS: Weil ich Blödmannsgehilfe das damals nicht gemerkt habe, ist mir der linke Koffer auf der BAB leider im wahrsten Sinne des Wortes abgeraucht. Er lag auf dem Puff auf, schnell noch das Schloss gelöst und dann den brennenden Koffer samt Inhalt kurz vor dem Kreuz Werl die Böschung hinunter - gelöscht und auf Soziussitz geschnürt - war aber leider unrettbar verloren:schock:. Vielen Dank noch immer an die vielen Autofahrer die mich mit ihrer Hupe auf mein feuriges Heck aufmerksam gemacht haben. Die Mopete selbst hats schadlos überstanden:applaus:
 
Hallo beisammen,

vielen Dank für die Ratschläge. Gestern habe ich die geschraubten Winkel an den Töpfen gedreht und siehe da: Die Auspufftöpfe sind ein schönes Stück tiefer. Allerdings schleift der Bremshebel leicht an der Aussparrung am rechten Topf, so dass ich den Bremslichtschalter nachstellen mußte. Ich denke an einen Tausch der Töpfe. In Ebay werdern ja tatsächlich für wenig Geld (ca 160€, wenig ist relativ!) Töpfe für /5 angeboten.

Mein zweites Problem ist der Seitenständer. Meine Maschine steht so schräge, dass es mir Angst und Bange wird. Hierzu habe ich bereits im Forum etwas nachgelesen man müsste den vorderen Motorbolzen durchschlagen, bis die Sicherungslasche rauszuziehen wäre und und und....
Ich habe dabei Angst, dass der Motor dabei etwas sitzt und ich den Bolzen nicht mehr zurückbringe. Hat jemand damit Erfahrung, vielleicht aus der Oberpfalz, der mir Ratschläge geben kann?
Gibt's vielleicht eine Alternative ohne Wegbau und Schweißen?

Herzlicher Gruß und schönen Sonntag
Günther



Seitenständer.jpg
 
Kauf Dir einen Scherenwagenheber. Den kannst Du unter der Ölwanne ansetzen und dann den Motor etwas anheben.
Da sind wohl die Aufnahme für den Seitenständer und die Bohrung für den Seitenständer verschlissen.
Den Aufnahmebolzen für den Seiten gibt es mit Aufmaß. Demontiere mal den Seitenständer und messe mal die Bohrung nach, wie weit die oval ist.
Der Aufnahmebolzen ist am Rahmen angeschweißt:D
Manfred
 
Moin Günther,
den Motor kannst Du für die Aktion mit einem Wagenheber so unterstützen dass er sich nicht setzt beim Herausnehmen des Bolzens. Die Ölwanne dabei mit einem Brett/Holzplatte unterstützen um die empfindlichen Rippen zu schonen und die Last besser zu verteilen. Maschine sicherheitshalber gegen Umfallen verzurren.

Auf dem Bild sieht es fast so aus als wäre Dein Seitenständer ziehmlich verbogen. Evtl. langt es dann einen anderen geraden Ständer zu montieren und Du sparst die Schweisserei.
Hast Du da noch ein Bild des ganzen Ständers auf dem man die Krümmung erkennen kann?

Bei der Wiedermontage achte unbedingt darauf, dass das Plättchen wo die Federn eingehängt werden, so eingestellt wird, dass der Ständer von alleine einklappt beim Aufrichten der Maschine.

Gruß und gutes Gelingen
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
mir scheint als wäre der Seitenständer verbogen. Die Aufnahme und der Bolzen (2 Bild) schauen doch gar nicht so schlecht aus.
Gruß Günther

IMG_4038.jpgIMG_4042.jpg
 
Hallo,
Dumme Frage: Lässt sich sowas im verbauten Zustand mit etwas Wärme aus dem Gaskocher ausrichten, oder wird das Material dann weich?
Gruß
 
Ich hoffe, es ist ok, wenn ich mich hier mal dran hänge...
Wie ist der Seitenständer original beschichtet? Ist der verzinkt?
 
biegen bzw wärmen mit einer gas-lötlampe könnte klappen wenn sie richtig power hat.besser einen gws-gasbrenner mit flasche.
ein bischen anlaufen muss es schon. muss ja nicht kirschrot werden.
aber meine erfahrung zeigt, daß einmal verbogen weil weichgeworden, macht das wieder grade gebogen auch nicht stabiler. ich würde nen neuen nehmen oder den alten verstärken.
 
Hallo beisammen,
Problem Seitenständer:
Ich habe nun den Ständer ausgebaut und mit Hitze ausgerichtet. Mit mehreren Anläufen konnte ich alles wieder sauber montieren. Dauert alles ein weilchen bis man die Reinheinfolge gefundenhat, um die Federn wieder reinzukriegen. Ständer springt von selbst zurück alles gut. Aber meine Elsa steht noch genau so schief wie zuvor.
Der Führungsbolzen war lose zeigt aber einen Schweißpunkt. Sollte der Bolzen an der Führung am Rahmen festgeschweißt sein? Wird dass von außen mit einem Punkt geschweißt? Wenn ja dann wäre das wohl die Lösung.
Ist dann jedoch bemerkenswert, wenn hier nur ein kleiner Schweißpunkt reichen sollte.
Nochmals Danke für die Ratschläge.
Herzlicher Gruß
Günther
 
meine pd steht auch reichlich schief, aber das liegt daran, das der anschlag vorn ausgeschlagen ist, und der ständer dadurch zu weit nach vorne dreht. einen schweisspunkt auf den anschlag damit ehr wieder mehr nach hinten kommt und gut ist!
du mußt ja auch einen anschlag haben, vieleicht ist der ja auch ausgeschlagen.
 
Hmmm. Ist doch wohl etwas zu schief.

Könnte es sein das der Anschlagpunkt am Ständer (der den Weg nach vorne begrenzt) irgendwie geändert wurde?

meine pd steht auch reichlich schief, aber das liegt daran, das der anschlag vorn ausgeschlagen ist, und der ständer dadurch zu weit nach vorne dreht. einen schweisspunkt auf den anschlag damit ehr wieder mehr nach hinten kommt und gut ist!

Den Verdacht hat ja auch Jan.

Richte die Maschine doch mal etwas auf und ziehe den Seitenständer auf beinahe gerade. Wie würde das dann aussehen?

Manfred
 
Hallo Manfred,
ich denke Ihr habt recht. der Ständer klappt zu weit nach vorne. Das ist in Wirklichkeit noch viel deutlicher als auf dem Bild.
Ich werde das mal über der Grube von unten prüfen.
Aber jetzt geht's erst mal mit der Familie zum Skilaufen.
Vielen Dank für Eure Meinungen. Falls das Problem zu lösen war, werde ich berichten.

Günther