DocBrown

Teilnehmer
Hallo Zusammen,

bei meiner R100T schleift der Ausrückhebel der Kupplung etwas am Rahmen.
Wenn man den Hebel seitlich hin/her wackelt dann bewegt sich der am äußeren Ende (wo der Seilzug eingehängt ist) bestimmt 5mm.

Es gab schon mal einen Thread hierzu daher möchte ich die Teile für die Lagerung tauschen. Jedoch ist mir auf den beiden realoem Bildern nicht klar, welche Teile ich brauche:

1. https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0375-EUR-03-1980-2474-BMW-R_100_7T&diagId=21_0069

2. https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0375-EUR-03-1980-2474-BMW-R_100_7T&diagId=21_0086

Leider ist auch mein frisch pulverbeschichteter Rahmen etwas abgeschabbert :-( ...
Bißchen Silikonfett hin und Isolierbandpflaster?

Für eure Hilfe Danke im Voraus!

Gruß, Günter
 
Hallo Günter,

auf den beiden verlinkten Explosionszeichnungen sind m.E. die Ausführungen des Ausrückhebels für den leichten oder den schweren Schwung abgebildet.

Tipp: Wenn Du bei der Suche auf RealOEM die Fahrgestellnummer eingibst, werden Dir nur passende Teile angezeigt.

Gruß,
Florian
 
Hi Florian,

genau das hab ich gemacht.
Und im Gegensatz zu anderen Schaubildern kommt hier nicht "Keine Verwendung in ihrem Fahrzeug".

Aber selbst wenn es nur 1 Bild wäre, z. b. das 1.
Was wären die reelvanten Teile?

grüße
 
Leider ist auch mein frisch pulverbeschichteter Rahmen etwas abgeschabbert :-( ...
Bißchen Silikonfett hin und Isolierbandpflaster?

Für eure Hilfe Danke im Voraus!

Gruß, Günter

Ist der Hebel evtl. etwas verbogen?? Vorsichtiges zurück biegen?? An der Schadstelle würde ich in jedem Fall einen Kunstharzlack drauf pinseln. Vorher natürlich gut entfetten und ggfs. etwas mit 400 Schmirgel anrauhen. Fett o.Ä. wäscht ab und dann unterkriecht der Rost deine Pulverbeschichtung.
 
Also ich hätte da den Bolzen # 11 und das Lager des Hebels # 13 in Verdacht.

Aber schau doch mal in Datenbank, unter "Kupplung" findest Du einiges zur Wartung und Instandhaltung.
 
Du must natürlich wissen, ob leichetr oder schwerer Schwung bzw. Herstellungsjahr/Monat

Hans
 
Hallo Zusammen,

bei meiner R100T schleift der Ausrückhebel der Kupplung etwas am Rahmen.
Wenn man den Hebel seitlich hin/her wackelt dann bewegt sich der am äußeren Ende (wo der Seilzug eingehängt ist) bestimmt 5mm.

Es gab schon mal einen Thread hierzu daher möchte ich die Teile für die Lagerung tauschen. Jedoch ist mir auf den beiden realoem Bildern nicht klar, welche Teile ich brauche:

1. https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0375-EUR-03-1980-2474-BMW-R_100_7T&diagId=21_0069

2. https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0375-EUR-03-1980-2474-BMW-R_100_7T&diagId=21_0086

Leider ist auch mein frisch pulverbeschichteter Rahmen etwas abgeschabbert :-( ...
Bißchen Silikonfett hin und Isolierbandpflaster?

Für eure Hilfe Danke im Voraus!

Gruß, Günter


Hallo Günther,

ich hab noch keine BMW beschraubt wo sich der Hebel nicht etwas am äusseren Ende hin und her bewegen gelassen hat! Das schadet auch nicht, so lange da nichts knirscht und hakt. Der Hebel ist auch im Getriebedeckel nicht spielfrei in "Achsenrichtung" gelagert, das ist kein Achsiallager dort. Der Hebel muss sich nur leicht um einige wenige Grad, möglichst reibungsarm um die Drehachse nach innen drehen können, mehr nicht.
Zu dem weiten Abstand:
Ich würde mal zuerst die Kupplung nach Handbuch einstellen (also die Einstellschraube am Hebel unten benutzen (!) und dann schauen wie weit der Hebel dann noch "hinten" ist. Viel Platz hat der bei meiner Q auch nicht bis zum Rahmen Querrohr.


Gruß

Kai
 
Vielen Dank für die zahlreichen Infos.
Ist BJ 03/1980, also schwerer Schwung.
Werde mir die DB zu Gemüte führen.

Kai, der Hebel schabbert seitlich leicht am Rahmen, nach hinten ist kein Problem.

Grüße, Günter
 
Vielen Dank für die zahlreichen Infos.
Ist BJ 03/1980, also schwerer Schwung.
Werde mir die DB zu Gemüte führen.

Kai, der Hebel schabbert seitlich leicht am Rahmen, nach hinten ist kein Problem.

Grüße, Günter

Wegen des schweren Schwungs (in der Zeit wurde es umgestellt): Schau dir die Bilder in der Doku auf Seite 14 an: Wenn du dort das Schwungrad drehst und unterhalb von S ein F erkennst, ist es schwerer Schwung, ansonsten leichter (dann ist dort ein Z).

Hans
 
Kai, der Hebel schabbert seitlich leicht am Rahmen, nach hinten ist kein Problem.

Halte einen Magneten an den Ausrückhebel.
Ist er magnetisch dann hast Du das Getriebe für die schwere Schwungscheibe.
Falls nein ist das Getriebe für den leichten Schwung. Hebel ist dann aus Alu. Auch erkennbar an der Gummimanschette mit einer Schlauchschelle.
Und wenn Du noch ein Bild vom Hebel einstellst lässt die Rumraterei nach.:oberl:
Wed
 
Meine Kupplung hatte das auch, Patrick hat mir dann bei dem Getriebeneuaufbau 2012 einen anderen Deckel verbaut dessen Bohrungen für den Bolzen nicht verschlissen waren. Ab dann habe ich den Bolzen immer schön gefettet und kein Problem mehr gehabt.

Grüße, Ton :wink1:
 
Definitiv schwerer Schwung - und dank DB ist klar daß es die 1. Explosionszeichnung ist.

Ich danke euch allen (und hoffe daß den Bolzen #12 im eingebauten Zustand zu tauschen auch für nen Laien kein Problen is)

Viele Grüße
Günter
 
Wenn Hebel wie Deckel bereits deutliches Übermaß in den Bohrungen haben, lässt sich das aufbohren und mit einem angefertigten Bolzen in Sondermaß beheben.
 
Hier mal ein Foto.
Das glänzende ist Fett das ich bis zur Ausbesserung gemäß Empfehlung mit Kunstharzlack hingeschmiert hab
 

Anhänge

  • IMG_20230513_152846_465.jpg
    IMG_20230513_152846_465.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 111
Hallo Günter

Fehlen eventuell die Distanzhülsen der Motorhaltebolzen zwischen Motor und Rahmen oder sie sind vielleicht falsch angeordnet und der Motor sitzt zu weit rechts?
 
Nee, das Loch im Hebel und die Löcher im Getriebedeckel sind ausgeleiert. Du kannst bestimmt den Hebel im eingebauten Zustand seitlich bewegen ...

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo,
Irgendwie ist mir diese Hebelposition fremd... vielleicht auch nur die Perspektive...
Mach mal ein zwei Bilder von oben/hinten!

Gruß

Kai
 
Nee, das Loch im Hebel und die Löcher im Getriebedeckel sind ausgeleiert. Du kannst bestimmt den Hebel im eingebauten Zustand seitlich bewegen ...

Grüße, Ton :wink1:

Genau so ist es, kann man bewegen, gut 5mm.

Auf dem Foto sollte eigentlich die Hebellagerung drauf sein, irgendwie wurds abgeschnitten. Liefere ich nach
 
So, nachdem wir 1 Woche weg waren anbei noch ein paar Fotos.
Es ist wie Ton schreibt, wenn ich seitlich auf den Hebel drücke kann ich den ca 1cm vom Rahmen wegbewegen, das scheint mir doch recht ausgenudelt.

Vor 15.000km (= ca 25 Jahre) kam ein Austauschgetriebe rein.
Daher vermute ich daß der Bolzen eher das Problem ist als die Aufnahme am Getriebedeckel

Gruß Günter
 

Anhänge

  • IMG_20230521_171714_946.jpg
    IMG_20230521_171714_946.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_20230521_171321_470.jpg
    IMG_20230521_171321_470.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_20230521_171252_982.jpg
    IMG_20230521_171252_982.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 61
Wenn ich es richtig gesehen habe dann ist der SOLL Lochdurchmesser im Hebel und am Getriebedeckel 8mm, oder?

Grüße
 
Hallo,

die Ausdruckhebel gibt es in verschiedenen Längen.
P1100063a.jpg

Bei mir ist der lange Hebel am Ende abgeschrägt und schabt so nicht am Rahmen.

Gruß
Walter
 
Links alt, rechts neu.
Der neue scheint eine Spur gerader zu sein und 1mm kürzer.
 

Anhänge

  • IMG_20230603_105755_019.jpg
    IMG_20230603_105755_019.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 38
Im ausgebauten Zustand wackelt neuer Hebel auf neuem Bolzen schon mal um einiges weniger als alter Hebel mit altem Bolzen