An dem Bypass ist nichts das aufgehen kann. Es ist einfach ein Loch. Ob das was durchgeht oder nicht, liegt an den Strömungsverhältnissen und der Zähflüssigkeit des Öls.


Stephan

Stimmt, da hast du Recht. Also hast du da eindeutig einen Kurzschluß im Ölkreislauf. Wenn der Widerstand durch die Leitungen und Ölfilter größer ist als durch den Bypass wird das Öl das durch den Bypass fließt wird nicht gefiltert.
Wir brauchen uns nicht darüber zu streiten unter welchen Bedingungen das der Fall ist und ob das Relevanz hat. Ich meine ja und du vermutlich nein.
Trotzdem leuchtet mir nach wie vor nicht ein warum ein Kurzschluß im Ölkreislauf tolerabel sein soll.
 
Hallo,
dann wurde, oder wird bei mir ein Teil des Öles nicht gefiltert. Was macht das? Bisher (nach zig-tausenden Kilometern) nix.
Gruß
Pit
 
Hallo,
dann wurde, oder wird bei mir ein Teil des Öles nicht gefiltert.

So sieht das aus.

Was macht das? Bisher (nach zig-tausenden Kilometern) nix.
Gruß
Pit

Wenn es dir nichts ausmacht ist alles in Ordnung.

Diejenigen die ihren Hauptstromölfilter behalten wollen machen den Bypass zu. Im Ernst und kein Quatsch.
Nix für Ungut und ohne jede Häme aber ich bin jetzt raus.

Gruß
Andreas
 
Ich greif das Thema bezüglich des kleinen Loches/ Bypasses im Deckel nochmal auf.
In der Datenbank, Wartung Ölwechsel, ist auf der letzten Seite zu lesen, dass das Loch der Zwangsentlüftung des BMW-Thermostaten dient. Wenn der Thermostat zu macht und verstopf ist (Außenfilter zu 100 % dicht ist sehr unwahrscheinlich), wäre ohne das kleine Loch der komplette Weg in das Saugrohr verschlossen und kein Öl würde fließen, das Gehäuse platzt, wenn das federbelastete 2te Bypassventil (Kugel am Boden) verklemmt wäre und dann nicht genug durchlassen sollte.
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich denke, dass vorher die Deckeldichtung (weisser O-Ring, Mantelrohr/Deckel/Gehäuse) sein Leben aushaucht und dem Öl freien Durchfluss ins Kurbelgehäuse geben würde.

Hans