Hallo, Frank,

da bei mir der LiFePo-Akku im Heckbürzel sitzt, habe ich den Kabelbaum soieso stark geändert.

Alle "kleinen" Massekabel aus dem Kabelbaum laufen jetzt an der Steckleiste zusammen. Ist viel einfacher, wenn mal was ab muss. Die Leiste sitzt unterm Tank neben den beiden Relais. Gut eingepackt in ein Stück Fahrradschlauch.

Von der Verschraubung am Motorblock geht das oginoole Massekabel unter den Tank, dort kommt auch die Verbindung von der Messingleiste an. Von diesem "fliegenden" Verschraubungspunkt (auch hier kommt das o.g. hochflexible Supermaterial zum Einsatz) geht es direkt mit 2 x 6 mm² Silikonkabel zu Batteriemasse, wie früher. Am Getriebe egal wie ist da nun garnichts mehr. 2 x 6² reicht, Motor springt schon vom Anschauen an. Selbst nach etwas Orgeln werden die Kabel nicht warm (alle Angaben ohne Gewähr).

Schräubchen ist VA, habe damit noch keine Korrosionsprobleme gehabt.

Gruß


Wolfgang
 
Hallo Wolfgang, das liest sich doch schonmal recht stimmig, wenn es zudem funktioniert ist ja auch Alles gut.

Meine Erfahrung der letzten Jahre mit fürchterlichen Masseverbindungen wünsche ich keinem, deshalb mein Geschreibsel.

Und wenn Du das bei der gewienerten RS umgesetzt hast, ist die Korrosionsgefahr VA-Alu deutlich geringer als bei bewitterten Verbindungen.

Bei meinem Gespann im Wiederaufbau habe ich alle kleinen Massekabel vom Lenkerbereich durch PG's in einer lokalen spritzwassergeschützen Verteilerdose auf Klemmleisten gelegt, Brücke drüber und dann mit zwei mal 2,5² auf eine vernickelte Kupferleiste in einer Minidose zusammen mit Motorblock-Minus in 16². Von da geht es in einer geschützten 16² zur Batterie im Beiwagen.
Bei Plus das gleiche Prinzip die Verbindungen witterungsgeschützt zu haben.

Vielleicht ist das ein Overkill, aber vorher war alles im Dreck und korrodiert, Anlasserplus mit Coroplast isoliert frei verlegt usw.
Dementsprechend hat so einiges auch nur Random funktioniert, jede Ausfahrt ein Abenteuer.

Gruß, Frank
 
Dichte Verschraubungen zur Kabeleinführung in ein Gehäuse. sieht man in der freien Wildbahn z.B. an den Klemmenkästen von Elektromotoren.

Wenn sauber montiert und die Dose auch noch dicht ist, kann man damit tauchen gehen.
Baut nur recht gross und ist nicht sehr ästhetisch.

Gruss, Frank