luger61

Teilnehmer
Hallo,

möchte über den Winter meine 80/5 zum Gespann umbauen , habe mir einen Ural Seitenwagen von ´92 geholt zum aufarbeiten. Leider ist der ohne Sitz , es gibt zwar beim Russenhändler einen neuen für 75.-€ aber ich möchte mir gerne was vernünftiges bauen, deswegen hier die Frage hat einer von Euch so ein Boot und könnte mir die originalmasse des Sitzgestelles abnehmen.
Sieht auf den Bildern die ich gesehen habe aus wie 2 bespannte Holzplatten.

Danke im vorraus

Karlheinz
 
Die Breite unten im Boot ist 46 cm, die Länge kannst Du ja selbst bestimmen.

Im Boden des Bootes sollte mittig ein kleines Loch sein, dort wird eine Arretierung für den Sitz eingehängt. Die wiederum sitzt an dem Querbalken, mit dem Du die Neigung des Sitzes einstellen kannst.

Die Maße der Rückenlehne hängen von der Dicke der Sitzpolsterung ab.

Da das Boot nach oben breiter wird, hilft selber messen.
 
Hallo Karlheinz,

in der Tat, die Spanplattenmethode hat große Tradition, habe ich genauso gelöst. Die Platten einfach dem Profil des Bootes anpassen. Dann mit Schaumstoff belegen und Bezug bespannen.......-lassen.

Gruß Henning
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    159,2 KB · Aufrufe: 158
  • 003.jpg
    003.jpg
    205,1 KB · Aufrufe: 161
Hallo Karlheinz

Selber basteln kannst du natürlich versuchen/machen.

Ob der Aufwand lohnt, und es preiswerter wird, bezweifle ich mal.

Ich hatte meinem Ural-Boot vor ein paar Monaten auch einen neuen gegönnt:

http://www.ebay.de/itm/URAL-DNEPR-K...pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item230e87f5ac

Bin sehr zufrieden. Bequem und gut verarbeitet.

Hatte zuerst vor, einen Gabelstaplersitz einzubauen, die des öfteren z.b. in Gespannforen empfohlen werden, habe aber keinen gefunden, der das richtige Maß hat. Die Sitzfläche ist bei denen meist zu breit ( 50cm )

Gruß
Wolfgang
 
Natürlich für 75,-€ einen kompletten Sitz, da brauchst du erst gar nicht anfangen selbstzubasteln
Kommt natürlich darauf an für welches Boot man eine Sitzgelegenhait sucht. Bei einem Felber wirds da richtig eng auf dem Markt, -bedeutet:
Eigenmanufaktur

Gruß Henning
 
Hallo Henning,
klar, für einen Ural/Dnepr Beiwagen sind diese angebotenen Sitze optimal. Die Verarbeitung scheint nicht schlecht zu sein. Die Polsterung scheint auch ihrem Zeck zu dienen. Und preislich macht man das bestimmt nicht viel günstiger.
Aber in einen Felber kann man sowas nicht machen. Die Dinger sind dafür zu exklusiv.
Da gehört ein richtig guter Eigenbau-Sitz rein.
Hast schon recht, der Markt für Felber wird sehr eng. Das waren recht schöne Beiwagen.
Gruß
Pit
(der auch gerne einen Felber sein Eigen nennen würde)
 
Hallo Karlheinz

Selber basteln kannst du natürlich versuchen/machen.

Ob der Aufwand lohnt, und es preiswerter wird, bezweifle ich mal.

Ich hatte meinem Ural-Boot vor ein paar Monaten auch einen neuen gegönnt:

http://www.ebay.de/itm/URAL-DNEPR-K...pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item230e87f5ac

Bin sehr zufrieden. Bequem und gut verarbeitet.

Hatte zuerst vor, einen Gabelstaplersitz einzubauen, die des öfteren z.b. in Gespannforen empfohlen werden, habe aber keinen gefunden, der das richtige Maß hat. Die Sitzfläche ist bei denen meist zu breit ( 50cm )

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,
hab auch einen Gabelstaplersitz im Squire drin. Die Maße hab ich nicht grad im Kopf, aber kleiner als 50cm ist er schon.
Lässt sich durch ein Stellrad an der Rückenlehne verstellen, und vor- und zurückschieben. Hab mir extra dafür Halterungen am Boden bauen müssen.
Aber ich kann Dir sagen: Der Komfort lässt zu wünschen übrig. Die Polsterung ist evtl. für ein paar Kilometer gut, aber für längere Strecken nicht gerade zu empfehlen.
Dann doch lieber so einen, wie Du ihn eingebaut hast.
Gruß
Pit
 
Hallo an Alle,

vielen Dank für Eure Antworten,
insbesondere Hennings Sitz im Felber SW finde ich exquisit, ebenso wie die restliche Inneneinrichtung , so ungefähr dachte ich mir das auch für den Ural Beiwagen. Ich weiss dass der das eigentlich nicht wert ist aber Hobbys sind ja bekanntlich dafür da mit möglichst grossem Kapitalaufwand möglichst wenig zu erreichen.....................

Karlheinz
 
Hallo Wolfgang,
hab auch einen Gabelstaplersitz im Squire drin. Die Maße hab ich nicht grad im Kopf, aber kleiner als 50cm ist er schon.
Lässt sich durch ein Stellrad an der Rückenlehne verstellen, und vor- und zurückschieben. Hab mir extra dafür Halterungen am Boden bauen müssen.
Aber ich kann Dir sagen: Der Komfort lässt zu wünschen übrig. Die Polsterung ist evtl. für ein paar Kilometer gut, aber für längere Strecken nicht gerade zu empfehlen.
Dann doch lieber so einen, wie Du ihn eingebaut hast.
Gruß
Pit

Hallo Pit

Ja, hast Recht. Die meisten sind wohl so um die 48cm breit.
Passen aber bei meinem Ural dann trotzdem nicht.
Hätte aber gedacht, dass die Sitze relativ bequem wären.

@Tommy:
Mein Ural-Seitenwagen ist unten am Boden 41cm breit !
Auf Höhe Oberkante Sitzpolster sind es gerade mal 46 cm.

Gruß
Wolfgang
 
hab auch einen Gabelstaplersitz im Squire drin.
Der Komfort lässt zu wünschen übrig.
Das kann auch nicht funktionieren, zumindest dann nicht, wenn man den Sitz im flachen Boot in der Stellung einbaut, die im Gabelstapler vorgesehen ist.

Es gibt kein Sitzmöbel, das ohne nennenswerten Umbau im Sitzen und im Liegen gleichermaßen bequem ist. Und das Sitzen in einem Seitenwagen kommt dem Liegen ja schon sehr nahe, da die Beine im Gegensatz zum Gabelstapler ausgestreckt sind.

An solchen universellen Sitzgelegenheiten versuchen sich die Autokonstrukteure schon seit Jahrzehnten, inzwiswchen haben sie eingesehen, dass ihnen die anatomischen Anforderungen da einen Strich durch die Rechnung machen.
 
Servus, ich bin auch viel im Winter unterwegs und habe mir von der BaWa (Landmaschienen Handel) einen Traktorsitz für ca. 90 € besorgt. Gute Sitzposition und gute verarbeitung. Gruß Hubert
 
Das kann auch nicht funktionieren, zumindest dann nicht, wenn man den Sitz im flachen Boot in der Stellung einbaut, die im Gabelstapler vorgesehen ist.

Es gibt kein Sitzmöbel, das ohne nennenswerten Umbau im Sitzen und im Liegen gleichermaßen bequem ist. Und das Sitzen in einem Seitenwagen kommt dem Liegen ja schon sehr nahe, da die Beine im Gegensatz zum Gabelstapler ausgestreckt sind.

An solchen universellen Sitzgelegenheiten versuchen sich die Autokonstrukteure schon seit Jahrzehnten, inzwiswchen haben sie eingesehen, dass ihnen die anatomischen Anforderungen da einen Strich durch die Rechnung machen.

Hallo,
wenn man es aus diesem Blickwinkel betrachtet, könntest Du recht haben.
So weit hatte ich garnicht gedacht.
Gruß
Pit
 
servus ich versuche eine Nr. von meinen Sitz zu bekommen. Könnte sein das der sitz teuerer geworden ist. Der Sitz hat eine 4 Eckige grundplatte und ist gefedert. Gruß Hubert
 
Hallo,
so einen ähnlichen habe ich auch. Meiner sitzt auf zwei Schienen. Aber ich bin nicht sonderlich begeistert davon.
Der Komfort ist nicht gerade überwältigend.
Gruß
Pit
 
Ich habe, inspiriert durch diesen Fred, da mal was vorbereitet!
Das Ganze wird mal ein Beiwagensitz.
Beiwagensitz 001.jpg
Zusammengeklappt ist das ganze Paket recht flach
Beiwagensitz 002.jpg
Im Beiwagen eingebaut würde das ganze natürlich weit rauskukken
Beiwagensitz 003.jpg
drum kann man bei nicht Benutzen das Geraffel zusammenklappen klappen, Persenning drüber, und der Beiwagen ist wieder schön flach.
Beiwagensitz 004.jpg
Das Ganze wird noch mit einer rausziehbaren Kopfstütze versehen, schön arschgerecht gepolstert und mit schwarzem Kunstleder bezogen, vorher muss noch die ein oder andere Rundung an der Unterkonstuktion angebracht werden. Aber heut noch schleifen in der Werkstatt gibt Mecker mit die Mieters.
 

Anhänge

  • Beiwagensitz 001.jpg
    Beiwagensitz 001.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 47
  • Beiwagensitz 002.jpg
    Beiwagensitz 002.jpg
    45 KB · Aufrufe: 36
  • Beiwagensitz 003.jpg
    Beiwagensitz 003.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 40
  • Beiwagensitz 004.jpg
    Beiwagensitz 004.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Volker,
das ist doch mal eine gute Idee. Bin mal gespannt, wie das nachher aussieht. Ich denke, das ist genau passend für diesen Beiwagen. In einen Ural würde ich sowas nicht stellen.
Nur, wie klappst Du das später zusammen, wenn es gepolstert und bezogen ist?
Gruß
Pit
 
Und braucht dann einen Teil des "Kofferraums" :D

Und wenn der nicht leer ist, weil Mehrtagetour... ?(

Warum die Rückenlehne nicht so konstruieren, daß sie bei Nichtbenutzung den Beiwagen als Deckel verschließt, nur so als Gedankenspiel :pfeif:

Weissu eigentlich, wie groß das Loch in den Beiwagen reingeschnitten getan is! :schock:
Ich stell mich das grad vor mit aufgeklappte Lehne, kein schöner Gedanke!:schock:
Ausserdem hat der Moppet ja nur 70 PS, ich wollt ja auch mal ankommen!:pfeif:
 
Hallo Volker,
das ist doch mal eine gute Idee. Bin mal gespannt, wie das nachher aussieht.
Und ich erst!
Ich denke, das ist genau passend für diesen Beiwagen. In einen Ural würde ich sowas nicht stellen.
Nur, wie klappst Du das später zusammen, wenn es gepolstert und bezogen ist?
Och, da ist genug Platz, ausserdem werden Sitz und Rückenlehne ja nicht zusammen gepolstert.
Gruß
Pit

Morgen Früh geh ich mal zum Polsterfachgroßhandel und lass mich mal beraten, was ich so brauche!;)
 
klar kann man sich bzw. den passagier auch auf ein brett setzen. da hilft auch ein bischen schaumstoff nicht viel. wie schon jemand vorher geschrieben hat, liegt man eher im seitenwagen als man sitzt, und das geht höllisch ins kreuz, wenn der sitz falsch konstruiert ist. früher hatten die sitze einen recht aufwändigen federkern,wie ommas polstersessel, und waren vorn leicht nach oben geneigt.
alte frisörstüle sind auch so aufgebaut.
ich habe in einem amerikanischen polyester-sw namens "easyrider" (blöder name für einen seitenwagen) einen schalensitz.,
könnte sein, daß der aus nem rennkart ist. die sitzposition ist ja ähnlich.der ist jedenfalls recht beqem, und hat vorne ein scharnier zum umlegen, um an den kofferraum zu kommen.
netten gruss
jan