moin
so sieht der schalensitz aus.
war ein bischen eng zum fotografieren.
netten gruss
jan
 

Anhänge

  • kamera 743.jpg
    kamera 743.jpg
    204,3 KB · Aufrufe: 49
  • kamera 745.jpg
    kamera 745.jpg
    212,3 KB · Aufrufe: 54
  • kamera 747.jpg
    kamera 747.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 49
Servus,

hier gibts sowas in neu; manchmal haben auch VW Luftkühler - Tuner sowas als Sonderangebot für um die 170 €. Die Dinger sind recht bequem, und auch relativ leicht. Ich konnte mich bisher noch nicht dazu durchringen, aber wenn ich mal wieder was schönes bauen sollte kommt das definitiv in die engere Wahl.

Um die Befestigung mus man sich dann selber kümmern, aber das sind wir Gespanntreiber ja gewohnt...

Gruß

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern nacht hab ich noch 'ne Zeitlang nach Easy-Rider Inc., Lancaster, Texas geforscht, aber außer von Leuten, die auch suchen, hab ich keine Einträge im Web gefunden.

Zu der Idee mit den Cobra-Sitzen bin ich eben bei einem Shop in England fündig geworden.

Der Preis ist nicht uninteressant, die Maße sind gut, und das Ergebnis des Übersetzungsprogramms für die Seite gibt Anlass zum Schmunzeln:

...garantieren, dass der Cockpitraum ohne kompromittierenden Komfort maximiert wird... :D
 
Ich kenne jemanden der noch einen neuen Cobeau Sitz hat mit Kopfstütze.
Diese Sitze wurden in Super Seven Bausätzen verwendet.
Der Sitz hat einen Stoffbezug und fast so aus wie die von Cobra
Bei Interessen bitte melden: 180 Euro



Man muss nicht schnell sein,nur Spektakulär !!
 
Hallo Karlheinz
Ich habe eine Chang die hat aber das gleich Boot wie die Dnjeper
in diesem Chang Boot habe ich einen Corsa Sitz verbaut, d.h.das Sitzunterteil ist Original,da ich der Meinung bin man kann darauf Nicht zu schlecht sitzen,nur die Rueckenlehne ist Corsa.
Der Sitz hat eine Seitenfuehrung durch die Sitzwangen und an der Nackenstuetze kann man auch den Kopf mit Helm bequem anlehnen.
Meine Frau macht da ab und zu ein Nickerchen waehrend der Fahrt.

Den Corsa Sitz habe ich auf dem Schrott gekauft und abgezogen (den Bezug habe ich dem Sattler gegeben als Schnittmuster) in das Sitzgestell habe ich vier sechser Schrauben eingeschweisst und damit im Boot verschraubt.

Nach Aussage meiner Frau ist der Sitz sehr bequem und der TUEV hat nicht gefragt.
:]

Das rote Mittelteil wurde etwas verschnitten wurde aber nach Reklamation geaendert.

Gruss

Otto
 
Hallo,
habe mir die Holzplatten anhand von Pappemustern des Bodens geschnitten und dann bei Sattler vorbeigebracht , der mir Sitz und Lehne m.E. sehr schön neu gepolstert und bezogen hat. War zwar etwas teurer wie Neuteile beim Russenhändler , aber dafür kann man super darauf Sitzen.

Karlheinz
 

Anhänge

  • SAM_1486.jpg
    SAM_1486.jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 23
  • SAM_1488.jpg
    SAM_1488.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 22
  • SAM_1490.jpg
    SAM_1490.jpg
    124,7 KB · Aufrufe: 24
Moin,

also ich habe mangels passenden fertigen Sitzen (58 cm Sitzbreite) auch selber einen gemacht.
Sitzfläche und Rückenlehne seperat, mit Schanieren zum Umklappen.

Erst Pappschablonen, dann das ganze aus Holzplatten geschnitten und eingepasst. (Diese Platten, die auch für Anhänger verwendet werden)

Bezogen hat das meine Hauspolsterei, war etwas teuerer als ein Ural Sitz, aber dafür passt der auch und ist laut meiner Frau sehr bequem. Die Polsterung (irgendwie 2 verschiedene Schaumstoffe habe ich meiner Polstereifrau überlassen, keine Ahnung was die verbaut hat.


Gruß Jam
 
Hallo Karlheinz
Das sieht nicht schlecht aus,gute Sattlerarbeit:gfreu::gfreu:,darf ich fragen was man
dafuer in Deutschland so bezahlt?


Gruss Otto
 
hier hätte ich noch mal eine Idee.
Ein Renault Espace Sitz der zweiten Reihe.
Laufschienen breite: 40 cm.
Sitzbreite: 49 cm
Sitztiefe: 40 cm
Sitzhöhe: 20 cm
Lehnenhöhe 50 cm plus Kopfstütze
Der Sitz lässt sich flach bis zum Liegen umklappen.
Das ganze dann noch in echtem Leder, das ist Atmungsaktiev
und lässt auch an der Klöterkiste keinen Schweiß aufkommen.
Bei der Holzplatten verarbeitung ist das nicht nicht auszuschließen, da eine Lüftung von unten fehlt.
Bei echtem Leder hat der Beifahrersitz einen Eierwärmer Integriert.
ich habe mir aus solch einem Sitz für meine Bastelbude einen bequemen Sitz gebaut.
Einfach prima.

Gruß klaus





 
hier hätte ich noch mal eine Idee.
Ein Renault Espace Sitz der zweiten Reihe.
Laufschienen breite: 40 cm.
Sitzbreite: 49 cm
Sitztiefe: 40 cm
Sitzhöhe: 20 cm
Lehnenhöhe 50 cm plus Kopfstütze
Der Sitz lässt sich flach bis zum Liegen umklappen.
Das ganze dann noch in echtem Leder, das ist Atmungsaktiev
und lässt auch an der Klöterkiste keinen Schweiß aufkommen.
Bei der Holzplatten verarbeitung ist das nicht nicht auszuschließen, da eine Lüftung von unten fehlt.
Bei echtem Leder hat der Beifahrersitz einen Eierwärmer Integriert.
ich habe mir aus solch einem Sitz für meine Bastelbude einen bequemen Sitz gebaut.
Einfach prima.

Gruß klaus


Klöterkiste !?? Was klötert denn da ?? :entsetzten:

Bei uns heißt das eher "Kötelkiste" :oberl: