marv_inlous

Teilnehmer
Ich hoffe, dass alle im Forum gut ins neue Jahr gekommen sind!

Ich habe die Tage zwischen den Jahr genutzt und wieder an meiner BMW R65 Monolever gebastelt. Nachdem ich aktuell immer noch nicht mein Thema mit den Doppelscheibenbremsen komplett gelöst habe, habe ich mir was neues gesucht :D

Im Zuge von Ölwechsel, etc. habe ich mich auch entschieden die Benzinfilter und Leitungen zu tauschen, da diese nicht mehr ganz so schön aussahen. Wie es leider glaub viele bei umgebauten Bikes geht, kommt doch wieder der Aspekt Optik auf. Anstatt, dass ich den Benzinschlauch mit Filter einfach gerade runter zum Vergaser verlegt habe, habe ich diese durch die Öffnung vom Anlasserdeckel, am Rundluftfilter vorbei und durch die Aussparungen für die Benzinleitung, welche normal quer verläuft, verlegt. Hat alles wunderbar funktioniert aber eine Frage hat sich mir gestellt, bei welcher ich mal eure Meinung dazu hören wollte, bevor ich das Bike wieder starte bzw. den Benzinhahn das erste mal öffne.

Wie problematisch seht ihr es, dass zwei Benzinschläuche mit jeweils einem Filter neben dem Anlasser entlang verlegt sind? Wird der Anlasser ggf. so heiß, dass es sogar zu einem Brand kommen kann?

Ich hatte versucht dazu schon etwas zu Recherchieren aber wie es meist so ist, findet man selbst nichts über Risiken oä. Ich habe aber gesehen, dass es den ein oder anderen Umbau einer Gummikuh gibt, bei der die Benzinschläuche auch ähnlich verlegt sind.

Bin für alle Meinungen, Ratschläge, Einschätzungen, oä. offen.

Lg,
Marv

Edit: Habe Bilder hinzugefügt, welche hoffentlich meine Erklärung verständlicher machen
 

Anhänge

  • IMG_5730.jpg
    IMG_5730.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 306
  • IMG_5729.jpg
    IMG_5729.jpg
    162,7 KB · Aufrufe: 312
Zuletzt bearbeitet:
Der Anlasser wird ja nur beim Start möglicherweise warm - und wenn dein Motor vernünftig eingestellt ist, läuft die Kiste ja schnell an. D.h. von der Seite wird es nicht zu heiss. ABER: Der Sprit wird durch die Durchführung schon recht warm, denn die Motortemperaturen sind an der Stelle schon recht hoch (drum wurde auch der Luftfilter später anders gestaltet). Problematisch wird das aber vermutlich nicht.

Was wirklich kontraproduktiv ist, sind deine Schlaufen vom Sprithahn zum Motorgehäuse. Hier sollte eigentlich ein kontinuierliches Gefälle vorhanden sein.

Hans
 
Schonmal Danke für eure Einschätzungen! Ich bin froh, dass ich nicht alles direkt zurückbauen muss!

An die Thematik mit dem Schlauch / leeren Tank hatte ich noch nicht gedacht. Solange der Füllstand, je Seite, noch höher als der Bogen vom Benzinschlauch ist, sollte es theoretisch gehen, wenn ich in Physik richtig aufgepasst habe? Wenn der Reserve-Füllstand natürlich so niedrig ist, kann dies natürlich vorkommen.
Meine Überlegung dazu ist, dass ich die T-Stücke, welche eigentlich für die Querleitung genutzt werden, wieder mit verbaue, um einen gewissen Ausgleich zu schaffen, falls ein Füllstand zu niedrig ist. Zusätzlich würde ich noch Schlauchschellen o.ä. an die ganzen Verbindungsstellen machen, um sicher zu gehen, dass sich während der Fahrt nicht doch noch ein Schlauch löst.
 
Zum 4 h Rennen in Imola waren Schorsch und ich noch auf der Anfahrt. Die Fahrer haben mal schnell Hand angelegt und die Rennmaschine fertig gemacht. Dabei haben sie die Abzweige der Benzinleitungen falsch rum eingebaut. Der Senkrechte Teil war nun die Verbindung und rechtwinklig ging es zum Vergaser. Ventilabriss nach der 3 Runde.
 
Servus,

dann mach doch zwischen den Benzinhähnen ein T-Stück, mit einem Schlauch durchs Gehäuse und unten wieder mit T-Stück verteilt. Schaut aufgeräumt aus und die Spritmenge die da durchfließen kann reicht um die Vergaser zu versorgen.

Gruß
der Indianer
 
Hallo Marv,

bei heiß gefahrenem Motor wird der Bereich unter der Anlasserhaube so warm, dass sich hier im Benzinschlauch und in den Filtern Dampfblasen bilden werden, spätestens dann, wenn das Motorrad abgestellt wird.

Diese Dampfblasen unterbrechen dann bei niedrigem Spritstand im Tank die weitere Zufuhr von Treibstoff, da sie sich ja in den oberen Teil der Bögen begeben, die dann höher liegen als das Spritniveau im Tank.

Aber Du kannst ja berichten. Notfalls wartest Du dann, bis sich der Bereich wieder abgekühlt hat. Präventiv sorgst Du immer für einen ausreichenden Spritpegel im Tank. ;) Meine Lösung wäre es nicht.

And last but not least: warmer Sprit kostet Leistung! :D
 
Hallo,
Die Benzinleitungen habe ich seit vielen Jahren durch die Anlasserhaube gelegt.
Anfänglich so wie vom Indianer vorgeschlagen: da gab es Probleme bei längeren Vollgasetappen. Der Sprit hat nicht gereicht (6 mm Schlauch).
Jetzt habe ich zwei Leitungen bis unter den Rundluftfilter, die dann auf dem Getriebe in den beiden T-Stücken zu den Vergasern münden.
Gab nie ein Problem, auch nicht bei größter Hitze.
Gruß Norbert
 
Dabei haben sie die Abzweige der Benzinleitungen falsch rum eingebaut. Der Senkrechte Teil war nun die Verbindung und rechtwinklig ging es zum Vergaser. Ventilabriss nach der 3 Runde.
Verstehe es so, dass es ein Hinweis ist, wie die T-Stücke verbaut werden, da es sonst Probleme macht mit der Flussrichtung oder?

dann mach doch zwischen den Benzinhähnen ein T-Stück, mit einem Schlauch durchs Gehäuse und unten wieder mit T-Stück verteilt.
Jetzt habe ich zwei Leitungen bis unter den Rundluftfilter, die dann auf dem Getriebe in den beiden T-Stücken zu den Vergasern münden.

Dann werde ich es wohl erstmal so probieren, wenn du Norbert, bereits gute Erfahrungen damit gemacht hast.
Hast du auch einen Benzinfilter zusätzlich verbaut oder hast du wie Wolfram meinte bedecken gehabt, dass es vor allem durch den Filter zu Problemen mit der Spritzufuhr kommt?
Wie hast du die T-Stücke verbaut? Theoretisch so wie original, nur nach innen verlegt oder?


Hallo Marv,

bei heiß gefahrenem Motor wird der Bereich unter der Anlasserhaube so warm, dass sich hier im Benzinschlauch und in den Filtern Dampfblasen bilden werden, spätestens dann, wenn das Motorrad abgestellt wird.

Diese Dampfblasen unterbrechen dann bei niedrigem Spritstand im Tank die weitere Zufuhr von Treibstoff, da sie sich ja in den oberen Teil der Bögen begeben, die dann höher liegen als das Spritniveau im Tank.

Aber Du kannst ja berichten. Notfalls wartest Du dann, bis sich der Bereich wieder abgekühlt hat. Präventiv sorgst Du immer für einen ausreichenden Spritpegel im Tank. ;) Meine Lösung wäre es nicht.

And last but not least: warmer Sprit kostet Leistung! :D

Ich werde auf jeden Fall berichten, falls ich ein neues Projekt-Bike mit Anfang der Saison brauche :D Nach Wolframs Erfahrungen bin ich aber beruhigt, dass es funktionieren sollte.

Nachdem ich die 27kw R65 habe, habe ich so oder so nicht viel Leistung :D
 
Ein Punkt von mir noch.
Du schreibst da auch von Filtern.
Wenn damit zusätzliche außer den Sieben über dem Benzinhahn gemeint sind, sind die m. E. im Verborgenen Unfug.
Erstens siehst du nicht, ob da Fremdkörper und Schmutz drin sind und zweitens kommst du im Zweifel schlecht dran.
 
Zusatzfilter= Zusatzprobleme -
meine Erfahrung , zumindest wenn der Tank nicht mehr voll ist !
Es gab immer wieder Nachlaufprobleme , besonders mit den grossen Filtern aus dem PKW Bereich !!
Jörg
 
Ein Punkt von mir noch.
Du schreibst da auch von Filtern.
Wenn damit zusätzliche außer den Sieben über dem Benzinhahn gemeint sind, sind die m. E. im Verborgenen Unfug.
Erstens siehst du nicht, ob da Fremdkörper und Schmutz drin sind und zweitens kommst du im Zweifel schlecht dran.

Zusatzfilter= Zusatzprobleme -
meine Erfahrung , zumindest wenn der Tank nicht mehr voll ist !
Es gab immer wieder Nachlaufprobleme , besonders mit den grossen Filtern aus dem PKW Bereich !!
Jörg

Mein Gedanke war, dass ich die Filter für Fremdkörper nutze, die aus dem Tank kommen. Der Tank wurde nur einmal von außen neu lackiert, innen aber noch original. Wollte in der ersten Phase vom Umbau nicht gleich so viel Geld ausgeben. Wenn aus Erfahrung die Filter aber mehr Probleme bzw. keinen wirklichen Mehrwert schaffen, dann lasse ich diese weg.

Eine Frage die mir auch noch zur Thematik Tank / Benzin einfällt. Ich habe mir schon das ein oder andere mal überlegt den Überlauf unten am Tank zu verschließen. Kann man das machen, ohne das es z.b. auch zu Problemen mit Dampfblasen / Überdruck kommt?
Ich gebe es zu, u.a. weil mir der Schlauch optisch nicht gefällt, der dann zusätzlich rumbaumelt. Zum anderen weiß ich mitlerweile, dass ich nicht volltanken darf und das Bike direkt auf den Seitenständer stellen soll. Hauptständer musste für die Endtöpfe weichen :rolleyes:

Lg,
Marv
 
...Eine Frage die mir auch noch zur Thematik Tank / Benzin einfällt. Ich habe mir schon das ein oder andere mal überlegt den Überlauf unten am Tank zu verschließen. Kann man das machen, ohne das es z.b. auch zu Problemen mit Dampfblasen / Überdruck kommt? ...

Hallo Marv,

wenn ich das richtig verstehe, ist das der Tank mit dem versenkten Deckel. Nur für den gilt das, was ich jetzt schreibe.

Wenn Du diesen Überlauf verschließt, bleibt ausgetretener Sprit, der kommt aus der Belüftung des Tankdeckels, in der Mulde stehen oder läuft Dir sogar außen am Tank runter.
So etwas sieht man dann irgendwann am Lack.

Zu einem Überdruck im Tank führt ein Verschließen nicht. Es besteht ja keinerlei Verbindung zum Inneren des Tanks.
 
Moin Wolfram,

richtig, ich habe den Tank mit dem versenkten Deckel. Wie vieles an meinem Bike ist der Tankdeckel nicht mehr Original und halt auch keine Belüftung mehr verbaut.

Externer Link für Veranschaulichung vom Überlauf an der Tankdeckel Öffnung: Link (bayermoto.de)

So wie ich dich verstehe, wäre ein verschließen des Überlaufs grundsätzlich kein Problem aber wenn dann sollte der Überlauf oben am Tankdeckel verschlossen werden und nicht unten, da sonst das Benzin die ganze Zeit immer in dem Rohr steht.
 
Moin Marv,

ich bin da bei der Verlegung der Spritleitungen in weiten Bögen über dem Lufi skeptisch.
Nicht weil es bei vollem Tank da Probleme gäbe, sondern weil es evtl. beim umschalten auf Reserve recht lange dauern kann bis da wieder Sprit kommt!
Zehn Sekunden sind beim Überholen oder an der Ampel schon ne Ewigkeit!
Die Verlegung mit noch zwei T-Stücken über dem Lufi erscheint mir sinnvoller da dadurch die Leitungswege etwas kürzer werden und der zweite Benzinhahn "mithilft".
Die Möglichkeit der Abmagerung durch nicht schnell genug nachlaufenden Sprit ist im Straßenbetrieb mit Serienmotoren wohl eher zu vernachlässigen. Da ändern auch zusätzliche Spritfilter nichts daran.
Ich hab sogar nur einen Benzinhahn und da klappt es mit dem Spritfilter schon seit bald 35 Jahren ohne Probleme. Ich wechsele die Dinger aber auch regelmäßig.
Zu Vermeidung einer möglichen Dampfblasenbildung würde ich vermeiden lange Leitungsstrecken auf das Motorgehäuse an- oder aufzulegen. Also die obere Verbindung möglichst hoch unter den Tank!
Das mit dem Überlauf zumachen ist Blödsinn. Wenn du im Hochsommer nach einer Autobahnetappe eiskalten Sprit nachtankst und das Mopped nur 5 Minuten steht weißt Du warum du den brauchst!!!!

Ps. Wie entlüftest Du deinen Tank wenn nicht über den Deckel....ODER über den Überlauf ?????


Gruß

Kai
 
Ps. Wie entlüftest Du deinen Tank wenn nicht über den Deckel....ODER über den Überlauf ?????

Das wird er sich spätestens dann überlegen, wenn auf der Autobahn die Karre nicht mehr nach vorne geht / immer gegen ein imaginäres Gummiband läuft ..

Selbst die 0815 Custom Tankdeckel haben inzwischen eine Entlüftung .. ohne gehts nicht .. den Überlaufschlauch kann man sich natürlich klemmen, tropft dann halt im Fall der Fälle auf den Motorblock .. einfach nicht randvoll tanken und auf den Seitenständer stellen . richtig erkannt .. hatte den Schlauch bislang auch immer entfernt ( bei Umbauten / nackig )
 
Ich könnte mir vorstellen das BMW die Verlegung der Benzinleitungen nach umfangreichen Erprobungsfahrten festgelegt hat.:pfeif:
 
Ich könnte mir vorstellen das BMW die Verlegung der Benzinleitungen nach umfangreichen Erprobungsfahrten festgelegt hat.:pfeif:

Ist richtig, wenn man es am Umbau clean haben will, gehts trotzdem besser .. die hier vorgestellte Idee ist meines Erachtens aber low budget murks.. ich würde wenn dann die Benzinhähne versetzen plus nach innen drehen.. dann in die Luftfilterhaube gehen und in der Luftfilterhaube verteilen auf beide Vergaser.. die Öffnungen unten in der Haube sind ja vorhanden .. oder am Tank einen der Hähne entfernen und cleanen und an der zweiten Seite nen schicken polierten Everbest Hahn .. dann ist das Problem zumindest einseitig aus den Augen aus dem Sinn .. das genügt auch .. viele Wege führen nach Rom .. beschäftige mich aber aktuell weniger bis garnicht mehr mit dieser Art Umbauten .. kann aber auch wieder kommen ... Kostet halt alles nen paar Mark aber ist bei solchen Dingen ja zweitranging .. kann man nach und nach machen ..
 
Ich könnte mir vorstellen das BMW die Verlegung der Benzinleitungen nach umfangreichen Erprobungsfahrten festgelegt hat.:pfeif:

So sehe ich das auch.

Für mich gilt immer noch: form follows function

Der Spruch heißt nicht: form follows design

Das funktioniert dann eventuell oder sogar meistens nicht. Und dann wären wir wieder bei dem oben Zitierten von Matthias.
 
... ich habe den Tank mit dem versenkten Deckel. Wie vieles an meinem Bike ist der Tankdeckel nicht mehr Original und halt auch keine Belüftung mehr verbaut.

Externer Link für Veranschaulichung vom Überlauf an der Tankdeckel Öffnung: Link (bayermoto.de)

So wie ich dich verstehe, wäre ein verschließen des Überlaufs grundsätzlich kein Problem aber wenn dann sollte der Überlauf oben am Tankdeckel verschlossen werden und nicht unten, da sonst das Benzin die ganze Zeit immer in dem Rohr steht.

Hallo Marv,

dass der neue Tankdeckel keine Belüftung integriert hat, kann ich mir nicht vorstellen. Ein Tank muss immer belüftet werden, das funktioniert sonst nicht. Stell doch mal einen Link zu dem jetzt verwendeten Tankdeckel ein.

Das, was wir hier Überlauf nennen, ist eigentlich nur ein Ablauf für übergelaufenen Sprit oder Regenwasser, das an der Dichtung am originalen Tankdeckel eingedrungen ist. Dieses Rohr hat keinerlei Verbindung zum Inneren des Tanks.

Der originale Tankdeckel hat intern eine Belüftung. Hierzu gab es auch mal eine Zeichnung hier im Forum, eventuell ist die auch in der Datenbank.
Wenn durch diese Belüftung Sprit austritt, läuft der in die "Badewanne" am Tank und dann durch den Ablauf und den Schlauch nach unten weg. Der versaut dann auch nicht den Lack außen am Tank.
Clever gemacht, gell. Und siehe oben: form follows function
 
Die Verlegung mit noch zwei T-Stücken über dem Lufi erscheint mir sinnvoller da dadurch die Leitungswege etwas kürzer werden und der zweite Benzinhahn "mithilft".
Die Änderung mit den T-Stücken habe ich bereits eingeplant. Wie du und die anderen bereits sagten, habt man dadurch den Vorteil, dass ein Austausch zwischen den Leitungen besteht und eine Unterbrechung der Spritzufuhr reduziert wird.

.. einfach nicht randvoll tanken und auf den Seitenständer stellen . richtig erkannt .. hatte den Schlauch bislang auch immer entfernt ( bei Umbauten / nackig )
Du hattest den nur weggelassen oder auch verschlossen?


Ich könnte mir vorstellen das BMW die Verlegung der Benzinleitungen nach umfangreichen Erprobungsfahrten festgelegt hat.:pfeif:
Ich gehöre wohl zu den sogenannten Systemsprengern, die sich an nichts halten wollen, was vorgegeben ist :D

Ist richtig, wenn man es am Umbau clean haben will, gehts trotzdem besser .. die hier vorgestellte Idee ist meines Erachtens aber low budget murks..
Ich stimme dir zu, dass das nicht die optimale Lösung / murks ist. Ich versuche gerade Schritt für Schritt das Motorrad in den Zustand zu bringen, wo ich sage, jetzt erfüllt es meine Erwartungen und dann will ich es richtig und auch schön machen.

Mit der Zapfpistole durch den Tankstutzen. :pfeif:
Beste Entlüftungsvariante :D
 
Das, was wir hier Überlauf nennen, ist eigentlich nur ein Ablauf für übergelaufenen Sprit oder Regenwasser, das an der Dichtung am originalen Tankdeckel eingedrungen ist. Dieses Rohr hat keinerlei Verbindung zum Inneren des Tanks.
Das ist aber schon das Rohr, welches dann auf der linken Seite unten am Tank rauskommt, wo ansonsten immer der Schlauch dran ist? Nicht das ich das falsche abklemme / verschließe und dann plötzlich doch Sprit rausläuft :gfreu:

Leider gibts die Seite vom Hersteller des Tankdeckels nicht mehr. Habe bei der Suche aber gesehen, dass "Old iron engineering"im Forum auch schon das ein oder andere mal genannt wurde.

Edit: Externer Link zum Instagram Profil des Herstellers - Link Tankdeckel (Tankdeckel oben links) Sieht auf dem Bild sogar so aus, als ob da eine Bohrung vorhanden ist, welche ich bisher nicht gesehen habe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mir vorstellen das BMW die Verlegung der Benzinleitungen nach umfangreichen Erprobungsfahrten festgelegt hat.:pfeif:

Ich gehöre wohl zu den sogenannten Systemsprengern, die sich an nichts halten wollen, was vorgegeben ist :D

Hi,
bis jetzt gehst du auf die Hinweise aus dem Forum nicht wirklich ein. Vorschlag: Du machst alles so, wie du es vorhast und berichtest danach mit einem Erfahrungsbericht.

Hans
 
Hallo Hans,

tut mir Leid, wenn es den Eindruck erweckt, dass ich auf keine Hinweise eingehe. Ich bin über jeden Hinweis und Beitrag froh. Aktuell sind die Meinungen der Beiträge noch gemischt von "funktioniert" bis "es macht kein Sinn".
Ich hatte Systemsprenger mehr ironisch gemeint, da ich das Bike schon so weit umgebaut habe, dass viele Teile, welche von BMW in umfangreichen Test entwickelt wurden, ich bereits um- / abgebaut habe.

Was die Rückmeldungen hier im Forum angeht, würde ich, wie du empfohlen hast, die Tipps von u.a. Indianer oder Wolfram mit der etwas anderen Verlegung der Schläuche testen. Sollte es nicht funktionieren, werde ich natürlich Rückmeldung geben bzw. wieder auf die originale Verlegung der Schläuche zurück rüsten.

Ich versuche zukünftig mehr auf die Hinweise einzugehen bzw. klar zu machen, wie ich plane weiter zu machen um Missverständnisse auszuräumen!
 
Das ist aber schon das Rohr, welches dann auf der linken Seite unten am Tank rauskommt, wo ansonsten immer der Schlauch dran ist? Nicht das ich das falsche abklemme / verschließe und dann plötzlich doch Sprit rausläuft :gfreu: ...


...Sieht auf dem Bild sogar so aus, als ob da eine Bohrung vorhanden ist, welche ich bisher nicht gesehen habe

Wieso auf dem Bild? Du kannst Dir den Deckel doch anschauen!

Hallo Marvin,

findest Du nicht, dass es so langsam Zeit wird, dass Du Dich mit dem System etwas vertraut machst? ;)

Da hilft i.d.R. Nachdenken und Ausprobieren!

Vorschlag zur Güte: stecke auf das Rohrende unter dem Tank einen Schlauch und blase dort rein. Wenn dann oben am Tankstutzen aus dem Ablaufloch warme, feuchte Luft rauskommt, so ist das Dein Atem. :D
Dieses Rohr hat wie gesagt keinerlei Verbindung zum Tankinneren.
Das behaupte ich jetzt einfach mal, ohne diesen Tank genau zu kennen. Bei meiner G/S ist das anders gelöst.

Und wie gesagt, ein Tank muss immer belüftet sein, sonst hat man bei Spritentnahme irgendwann Unterdruck im Tank und es läuft nichts mehr nach.
Und nebenbei bemerkt: ich habe im Physikunterricht aufgepasst! ;)

Dass ich von Deiner Lösung nichts halte, hast Du wohl schon gemerkt. Spritfilter sind für mich auch o.k., um nicht zu sagen notwendig. Aber dann einsehbar und leicht zu warten, wie schon von Michael (MM) angemerkt.

Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würds dann auch lustich finden, wenn bei Verwendung der ach so cool aussehenden Schläuche mit so einem Baumwollgewebe aussenrum der Gummi unter der Anlasserhaube anfängt zu bröseln (obwohl, da wär er ja ziemlich UV geschützt) und sich der Brennstoff dann im Anlasserraum verteilt und dort wahrscheinlich auch schnell gasförmig wird um sich dann hoffentlich unbemerkt in die Umwelt zu verflüchtigen und sich nicht zu entzünden :entsetzten:

Nur mal so meine Gedanken.

Gruss Holger, der auch Filters hat.
 
Mir erschließt sich nicht der Sinn ein jahrzehntelang gut fünktionierenes System durch unnötige Rumbastelei zu verschlechtern.
 
Mit meinem jetzt 30 Beiträge wie man einen Schlauch vom Tank zu den Gasern so verlegt, daß der Kreative sich dabei nicht selbst in die Luft jagt?

Mit Chips und Bier besser als das Fernsehprogramm, erinnert mich aber teilweise an die Eskapaden meines 3-jährigen Enkels.


Ich danke also für die nette Unterhaltung und hoffe auf eine Fortsetzung.

Gruß, Frank