Hi Ikarus,

denke das meine Reserve auch bei rund 3 Ltr. liegt, ich komme ziemlich genau 60 Km damit und dann ists alle.

Zum Thema T-Stücke eine kurze Geschichte...nachdem ich einem armen Hund, der ohne Sprit auf dem Standstreifen seine Kawa Z1R geschoben hat, etwas Sprit angeboten habe, hat dieser im Eifer der Gelegeheit den halben Hahn meiner Q abgerissen ( diesen Plastik Nippel)... Ohne T-Stücke wärs jetzt nicht mehr so lustig gewesen.
Also Aststückchen in den Schlauch den Hahn zu und nur mit einem nach Hause gefahren ( gut 500 Km) nur mehr wie 160 Sachen ging nicht mehr, denn mit einem Hahn reichts nicht für Mehr!!!

Gruss Michael und immer genug Sprit im Tank !
 
hallo und Danke Michael,

dann ist es also doch wie ich vermutet habe, die 4,7l sind nicht gewiss.

komisch dass deine Q mit einem Hahn nur 160km/h läuft, musste doch
genügen um die Schwimmerkammern der beiden Vergaser genügend zu
fülllen ?

Nach meinem jetztigen Umbau auf T-Stücke , kann ich trotzdem volle
Pulle mit einem Hahn fahren, kann aber sein dass der Durchmesser meiner
Schläuche, die nicht mehr orginal sind, grösser ist.

Gruss Edy

ps: ich schrieb:
@Ich persönlich brauche schön gemütlich also 3000 bis 5500 U/min ungefähr 5,5-6l
beim heitzen und Autobahn so 6000 bis 7300 U/min zwischen 7 und 8l !! unglücklich

Wie verhält es sich bei Dir (Euch) ?? ins so etwa ??
 
Guten Morgen,

habe seit einigen Monaten einen anderen Benzintank dran mit nur einem Hahnanschluß, an den zudem kein BMW-Teil paßt. Also MZ-Hahn angestrickt, der trotz wesentlich kleinerem Durchlaß (Engstelle ist das Röhrchen innen, Durchmesser knapp über 3 mm) keine Probleme auch bei engagierter Fahrweise macht.

Die Durchflußmessungs-Rituale, die mancherorts beschrieben werden, scheinen also übertrieben zu sein. Ich werfe allerdings stets im Tankinneren gelegene Siebfilter raus, weil diese sich einer unkomplizierten Kontrolle entziehen.

Sehr praxisgerecht ist das beim MZ-Hahn gelöst, der über einen ohne Werkzeug abschraubbaren "Wassersack" verfügt mit integriertem Metallsieb. Einfach aufmachen, kontrollieren, Dreck und Wasser auskippen, fertig.

Verbrauchsbereich 6,3 - 6,8 l, wobei die Kuh Versuche, sparsam zu fahren, geflissentlich ignoriert.
Grüßle,

Fritz )(-:
 
Original von Caferacer
... ich möchte prinzipiell das altehrwürdige Klischee ausräumen wollen tun, dass wenn man nur einen Benzinhahn auf Reserve schaltet, man dann noch mal den Zweiten nutzen kann.
...

Hallo Klaus, alle anderen,

kann ich bestätigen, wenn auch nicht so extrem ("komplett leer"). Ist ja auch logisch, das Ganze. :oberl: Man denke sich folgendes: 1 Hahn ist geschlossen, der andere auf Reserve. Was passiert, wenn der Sprit zu Ende geht? Bei jedem Bremsen/Beschleunigen/Unebenheit schwappt vom Rest auf der "geschlossenen Seite" sicher ein Teil rüber auf die "offene" Seite und wird dort dann verbraucht. Nur wenn man gleichmäßigst Autobahn fährt, verbleibt der Rest in der "geschlossenen Seite" und stünde dann noch zur Verfügung, wenn man den Hahn dort öffnet.