Capitanao

Teilnehmer
Hallo,

Kann man diesen Tank noch retten? bzw. ihn von seiner Beule befreien?

Vielleicht hat jemand Tipps, auch für einen diesbezüglichen Fachmann nähe Konstanz. Wäre zu schade um den Tank.

Danke und Grüße,
Marcel
 

Anhänge

  • IMGP3811.jpg
    IMGP3811.jpg
    52 KB · Aufrufe: 99
  • IMGP3812.jpg
    IMGP3812.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 109
  • IMGP3813.jpg
    IMGP3813.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 117
Den Tip habe ich kürzlich von Guido bekommen:
Löcher vom Benzinhahn zu machen, Wasser rein bis oben, ab in die Kühltruhe und warten, im richtigen Moment rausnehmen.
Die Kühltruhe ist grad voll, also warte ich auf die richtigen Temperaturen im Winter.
Viel Erfolg.
 
Finde ich auch, wenn die Beule nicht an einer Kante oder Sicke ist, funktioniert das wohl.
Deine Beule ist ja nur auf einer geraden Fläche, also poppt das Blech da auch raus.
Nur aufpassen, sonst hast Du einen Ballon, der wahrscheinlich nicht mehr dicht ist.
 
Versuchs mal mit ner Toilettensaugglocke

iStock_000011621254XSmallTOILETTE.jpg

Gruß
Tom
 
Also der Tipp mit der Kühltruhe in allen Ehren! Ich würde das nicht tun!
Das Eis ist unkontrollierbar, wenn das bei Irgendwem mal geklappt hat, dann war das nach meiner bescheidenen Meinung purer Zufall!
Denn der Druck im Tank steigt gleichmäßig an und die schwächste Stelle wird sich als erstes verändern, ich kann mir jetzt irgendwie nicht vorstellen, das das die Beule sein wird!
Wenn das der normale Beulendoktor nicht rauskriegt, wegen zu dickem Blech, dann hat mir schon mal Heinz Bals geholfen danach muss aber definitiv gespachtelt und lackiert werden!
Oder aber die hier, die stehen bei uns in der Linkliste, "kommerzielle Seiten" ganz oben! Aber das geht wahrscheinlich auch nicht ohne Spachteln und lackieren!

Viel Glück!
 
Nicht nur Eis,
Druckluft macht auch Spaß.

Meinen wunderschönen Tank der XT 600 2KF (gün lila) hatte ich seinerzeit mit der Luftpumpe entbeulen wollen. Super, Delle blieb dring, aber der Tunnel ging etwas auf. Der Tank saß nur noch kippelnd auf dem Rahmen.
Daher nie wieder Druck! Egal ob Wasser Luft oder Eis.

Wenn keine Ecken drin sind und es nur eine "Plopp Geschichte" ist würde ich versuchen was aufzukleben und mit einem Ruck rauszuziehen. Wenn das nicht geht würde ich zum Profi gehen.
Die Tanks sind übrigens deutlich steifer und haben ein etwas dickeres Blech als die Dosen. Das geht nicht so einfach wie beim Beulendoktor!

Der G/S Tank ist teuer. Versau ihn Dir nicht.
Viel Spaß
Ulli
 
Das mit der Frostsprengung ähhm ich meine Frostdehnung in der Kühltruhe ist leicht grenzwertig:D.
Da reichen sicher ein paar Minuten aus, um den Druck im Tank so zu erhöhen, dass er mit Beulen auf jeden Fall funktionstüchtiger war;).
Wenn schon Kühltruhe, dann aber nicht mit niedrigster Temperatur, sondern eher nur knapp unter Null.
Ich kannte mal einen:D, der hat's mit pyrotechnischen Mitteln versucht (nein, nicht mit Streichholz, da kriegt man ja den Deckel nicht rechtzeitig drauf:D...) bei seiner Zündapp ZD20 ....so kann man rausfinden, wo der Tank seine schwächste Stelle hat:pfeif:.

Kinder!! Auf gar keinen Fall nachmachen!!!
 
Nicht nur Eis,
Druckluft macht auch Spaß.

Meinen wunderschönen Tank der XT 600 2KF (gün lila) hatte ich seinerzeit mit der Luftpumpe entbeulen wollen. Super, Delle blieb dring, aber der Tunnel ging etwas auf. Der Tank saß nur noch kippelnd auf dem Rahmen.
Daher nie wieder Druck! Egal ob Wasser Luft oder Eis...

Ich habe auch mal Druckluft genommen am Tank einer Suzuki GT250.
Die Beule ging weitgehend raus und der Tunnel hat sich auch etwas geweitet.
Ließ sich aber wieder auf Maß zusammendrücken.
 
Hallo Marcel,)(-:

Mein Tipp wäre Dellen Ippendorf (Patrick Ippendorf aus Mühlingen bei Stockach.(Hab ihn mal im Urlaub kennengelernt, er fuhr damals auch ne GS)

Die Autoklinik am See in der Maybachstr. in KN könnte evtl. auch die Dellen rausbekommen.

Gruß Ottmar

PS: Falls es geklappt hat las das Ergebnis wieder sehen.
Mein Basictank hat leider auch Dellen. :entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich pragmatischer "Ausprobierer" bin, werde ich den Unkenrufen zum trotz, die Eis Methode testen.
Keiner kann davon aus eigener Erfahrung berichten; oder ?
Dann wird es Zeit für einen empirischen Test :D
 
Hallo,

ich möchte hier nochmal diesen Dellendrücker empfehlen, der mir und anderen schon weitergehofen hat. Motorradtanks machen die anderen Dellendrücker teilweise nicht, weil das Bech dicker ist wie beim Auto und man dann höhere Kräfte braucht und an der Außenseite nicht "sieht", wo man mit dem Werkzeug auf der Innenseite genau ist.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...doktor-gesucht&p=407626&viewfull=1#post407626

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll das denn ausgerechnet in der Nähe von Konstanz sein?
Entfernung ist doch wohl kein Thema!
DHL und Konsorten transportieren einen Tank billiger hin und her als das mit Dose oder Moped über zwanzig Kilometer möglich wäre!
Ich würde mir einen der genannten Dellendoktoren aussuchen, die auch Mopedtanks machen!
 
Dieses Forum ist doch immer wieder der Hammer! Danke für die vielen Tipps.

Die Eismethode find ich immer noch am lustigsten:]. Laßt mich wissen wie die Ergebnisse so sein werden. Solang warte ich noch mit der Methode und schau mich mal bei den genannten Adressen um.
Aber nu erstmal auf nach Tadjikistan, danach kanns mit der Recherche weiter gehen.

Danke und Grüße,
Marcel
 
Tadjikistan??? Dafür bekommst Du einen Doppel :sack:
Ich hoffe schwer auf eine Reisebericht oder einen link zum Blog, mit vielen Fotods.
Da will ich auch durch fahren!!
 
Also eins vorab: Diese Dellen sind welche von der bösen Sorte, die gehen mit Druck sicher nicht raus. Also vergiss die Eis- und Druckluftmethode (wobei letztere auch saugefährlich sein kann :oberl:).
Tankblech ist recht dick und widerspenstig, versuch trotzdem mal, auf den entfetteten Lack eine Stange Heisskleber aufzukleben und zieh nach dem Erkalten daran. Wenigstens die grössere der beiden Dellen hat Aussichten, damit zum erfolg zu kommen. Ansonsten (falls Du keinen begnadeten Dellendrücker findest) hilft da nur Lack abschleifen und die Dellen Stück für Stück mit dem Spotter rauszuholen (auch wieder was, was man nicht daheim hat).
 
...und die Dellen Stück für Stück mit dem Spotter rauszuholen (auch wieder was, was man nicht daheim hat).
Deshalb hatte ich eine U-Scheibe auf ein Cent-Stück geschweißt und das dann aufgelötet (direkt schweißen wollte ich nicht).
Aber bei mir war der Lack ja auch nicht mehr so gut :D
Danach aufgezinnt, gespachtelt und eine Spraydosen-Lackierung zur Kontrolle gemacht. Und zum Schluß eine hochwertige 2K-Garagen-Lackierung :lautlach:

Gruß
Günter

01k.jpg04k.jpg05k.jpg07k.jpg29k.jpg