GummiQ

Aktiv
Hallo Allerseits,

auf der rechten Seite ist mir die Zündkerze
"rausgeflogen".

Habe jetzt so weit alles auseinander gebaut.

Das nachschneiden mittels einer Zündkerze
ging in die Hose. mmmm

Ich weiss, eine Ferndiagnose ist schwierig, aber könnt Ihr ein Statement über den Motor abgeben.

Das linke Ventil ist mit weissem Belag versehen
wie die Heizspirale einer Waschmaschine!

Rechts ist massig Kohle auf den Ventilen vorhanden!:schock:

Bilder habe ich Angehangen!

Ach ja,

ich würde gerne die Q mittels eines Siebenrock Satzes aufrüsten!


Daten:

R80RT, 45TKM, Bj. 84


Vielen Dank schon einmal im voraus! )(-:
 
Hallo,

geh mit dem Zylinderkopf in eine Motorrad oder Autowerkstatt, nicht umbedingt in einen Glaspalast ( dort arbeiten oft nur Teiletauscher) sonder in eine kleine gute.Dort lass Dir eine Reparaturbuchse einbauen, dürfte unter der Hand keine 30€ kosten.

WalterJ
 
Kerzengewinde

Das Gewinde muss ausgebohrt (besser gefräst) werden, dann gesenkt, Gewinde geschnitten und Buchse gesetzt werden. Wenn Du jemanden findest, der das "unter der Hand" für 30 € macht, lass die Finger weg.
 
Hallo Frank,

bei der Laufleistung sollten die Köpfe eigentlich noch nicht überholungsbedürftig sein. Wenn Du wegen des defekten Kerzengewindes sowieso zu einem Motorüberholer musst, würde ich gleich beide Köpfe hinbringen. Dort kann der Fachmann Ventilsitze und Führungen beurteilen und ggf. ersetzen. Alles andere sind Vermutungen...
 
Hallo Frank,

bei der Laufleistung sollten die Köpfe eigentlich noch nicht überholungsbedürftig sein. Wenn Du wegen des defekten Kerzengewindes sowieso zu einem Motorüberholer musst, würde ich gleich beide Köpfe hinbringen. Dort kann der Fachmann Ventilsitze und Führungen beurteilen und ggf. ersetzen. Alles andere sind Vermutungen...


Was hat es dann mit dem weissen Auslassventil
und den Kohleablagerungen im Kopf auf sich?

Ist das normal??(
 
Was hat es dann mit dem weissen Auslassventil
und den Kohleablagerungen im Kopf auf sich?

Ist das normal??(

Ein weisses A-V deutet auf hohe Temperaturen hin, ist das auf beiden Seiten so ?
Die Kohleablagerungen hat wohl jeder, mehr oder weniger stark, wenn die Motorentlüftung in den Ansaugtrakt geleitet ist (original) dann ist das unumgänglich. Halte ich für unkritisch.

Zum Gewinde : wenn der Instandsetzer empfiehlt die Sitze mit Ventilen und Führungen zu tauschen, würde ich das Kerzenloch zu schweißen lassen und neu bohren und schneiden lassen. Ist das nicht nötig, so würde ich eine Buchse einsetzen. Wenn der Kopf zu stark erhitzt wird gehen die Sitze u.U. flöten) Du hast ja einige Möglichkeiten das mal inspizieren zu lassen, von Fachleuten, die nicht auf Umsatz aus sind, sondern Dir eine ehrliche Meinung geben können.
Ausser Hubi kenne ich noch jemanden (ein Freund aus Schwaben) der mir meine Köpfe mit Kanalbearbeitung für einen korrekten Preis in wirklich beeindruckender Qualität gemacht hat. Ich denke Du solltest die Köpfe mal begutachten lassen und dann weiter sehen. (den Hubbel im Einlass Kanal würde ich mir auf jeden Fall weg dremeln lassen-das macht echt einen Unterschied, als ob der Motor von einem Hinderniss befreit ist, dabei nicht zu viel wegnehmen denn sonnst wird der Steg zum Ausslass zu dünn)

Viel Erfolg
Herbert
 
M.E. ist der Aufwand zu groß: Zuschweissen, Loch bohren, Gewinde schneiden...

Wenn die Arbeit mit einem Gewindeeinsatz vernünftig erledigt wird, hält das ewig. Und ist in einer Stunde (für beide Köpfe) gegessen....
Desweiteren bringt man keine unnötige Hitze ins Material, somit werden auch die Ventilsitze nicht belastet.
 
Hallo,

liege mit meiner Schätzung gar nicht schlecht, habe eben bei einem Instandsetzer der regelmäßig BMW Köpfe macht nachgeschaut.
Dort kostet die Rep. mit Einsatz 37€ inklusive Mwst.
Ich selbst hätte damit kein Problem. Schweißen würde ich nur wenn anschließend auch die Ventile gemacht werden.

WalterJ
 
M.E. ist der Aufwand zu groß: Zuschweissen, Loch bohren, Gewinde schneiden...

Wenn die Arbeit mit einem Gewindeeinsatz vernünftig erledigt wird, hält das ewig. Und ist in einer Stunde (für beide Köpfe) gegessen....
Desweiteren bringt man keine unnötige Hitze ins Material, somit werden auch die Ventilsitze nicht belastet.

Also da stimme ich Dir nicht ganz zu, ewig hält das nicht, und auf jeden Fall nicht so gut wie ein Gewinde ohne Einsatz.
Aber der Kosten Nutzen Faktor ist schon besser bei den Einsätzen. Wenn ich die Köpfe eh schon unten habe dann würde ich lieber richtige Gewinde haben wollen.

Gruß
Herbert
 
Wenn die Buchsen mit dem richtigen Werkzeug gesetzt werden, halten die ewig !!! Vorausgesetzt die Bohrungen und Gewinde sind fachmännisch gemacht...

Das sollte dann aber jemand machen, der das auch kann !!:oberl:

An meinem Gespann wurden die Kerzen während der letzten 50tkm wasweissichwieoft raus- und wieder reingeschraubt. Die Buchsen halten bombig !!
 
Bei allem Für und Wider hinsichtlich der Reparaturverfahren sollte man eines nicht vergessen:
Der Hauptfeind des ruinierten Kerzengewindes ist sein Besitzer. :D

(oder jedenfalls einer von ihnen)
 
Bei allem Für und Wider hinsichtlich der Reparaturverfahren sollte man eines nicht vergessen:
Der Hauptfeind des ruinierten Kerzengewindes ist sein Besitzer. :D

(oder jedenfalls einer von ihnen)

da haste wohl recht :&&&:

woher ich das weiss (ich bin bei drei vermurksten ZK Gewinden :&&&:

Gruß
Herbert
 
.....
Der Hauptfeind des ruinierten Kerzengewindes ist sein Besitzer. :D

(oder jedenfalls einer von ihnen)

Die Kerzengewinde meiner Qe haben keine Feinde. Nur raus wenn unbedingt notwendig und immer mit Sabrease einsetzen.

Richtig fiese sind für uns Hobbyschrauber neue Kerzen.

Mit Gewindeeinsatz halten die Kerzenlöcher länger, als wie wenn die Kerzen immer direkt in das weiche Alu des Kopfes geschraubt werden.

@herbert

Viel Feind, viel Ehr.:&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kerzengewinde zu schweißen und neu machen?????

Bei dieser Aktion müssen später alle Flächen neu nachgefräst werden. Dann muß auch der Kerzenwinkel beim nachbohren stimmen. Nööö.
Da gibt es einen Rep-satz, bei dem die Buchse nochmals verstemmt wird. Hält bei mir noch heute.
E-Ventil ist im allgemeinen weiß bis rehbraun. Auslaß schwarz.
Gruss Manfred
 
Auslass Weuerfehr letzten Winter, fand ich normal.
 

Anhänge

  • DSCF0001 (Large).JPG
    DSCF0001 (Large).JPG
    77,7 KB · Aufrufe: 41
  • DSCF0003 (Large).JPG
    DSCF0003 (Large).JPG
    63,8 KB · Aufrufe: 45
Wenn die Buchsen mit dem richtigen Werkzeug gesetzt werden, halten die ewig !!! Vorausgesetzt die Bohrungen und Gewinde sind fachmännisch gemacht...

Das sollte dann aber jemand machen, der das auch kann !!:oberl:

:fuenfe:
...und hier haben sich die einsätze von würth mit abstand am besten bewährt...

empfehlung aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ ace run ret..jpg
    rennQ ace run ret..jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 14