agiagi72

Einsteiger
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier im Forum. Mein Name ist Ralph, ich wohne in München und mein Zweit-Motorrad ist eine BMW R80ST Bj. 1983, die ich von meinem Vater geerbt habe. Mein Erst-Motorrad ist eine Triumph Thruxton, wobei ich zunehmend Spaß mit der BMW habe.

Nun zu meinem Problem: vor einige Tagen begann der Blinker rum zu zicken, d.h. er ist immer mal wieder ausgefallen. Irgendwann ging er dann gar nicht mehr.
Bei der Fehlersuche habe ich festgestellt, dass das Blinkerrelais bei Betätigung des Blinker nicht das übliche Klack-Klack von sich gab sondern ein durchgehendes Surren/Rasseln. Daraufhin habe ich mir für 15 € ein neues Relais kommen lassen und eingebaut. Leider hat das keine Besserung gebracht, denn auch dieses Relais surrt nur. Der Fehler muss also anderswo liegen. Aber wo?
Hat jemand eine Idee, wo ich die Fehlersuche und -behebung fortsetzen sollte?

Nachtrag: ich habe gerade festgestellt, dass die Hupe auch nicht funktioniert
Keine Ahnung, ob es da einen Zusammenhang gibt.

Vielen Dank für alle Tipps und Grüße aus München
Ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem:Zieh mal die Kabel am Sicherungshalter ab kontrolliere mal auf guten Kontakt bzw. auf Korrosion

Hans
 
Hallo Ralph,
das, Rumzicken des Blinkers und das, was Du als Surren/Rasseln beschreibst, habe ich bei meiner Monolever-RT auch erlebt. Ursächlich war nicht das Relais sondern der Schalter am Lenker. Kurzfristige Abhilfe schaffte das Fluten des Schalters mit einem Kontaktspray, aber erst der Austausch des Lenkerschalters löste das Problem nachhaltig.
 
Hallo zusammen.
Bei mir ist gestern nach einer 250 km Runde das gleiche aufgetreten. Meinen Kollegen beim Abschied mit der hupe gegrüßt. Anschließend kein blinker, hupe, Bremslicht.
Heute nachgeschaut.
Sicherung durchgebrannt 5 A. Getauscht und versucht mit allen Verbrauchern gleichzeitig die Sicherung zu zerstören. Hat nicht geklappt.
Kabel habe ich natürlich auch untersucht. War nichts auffällig.
R 80 gs bj 90

Gruß und einen schönen Sonntag noch
Skubi
 
...
Bei der Fehlersuche habe ich festgestellt, dass das Blinkerrelais bei Betätigung des Blinker nicht das übliche Klack-Klack von sich gab sondern ein durchgehendes Surren/Rasseln.
...
Wenn ein Relais nicht schaltet, sondern merkwürdige Geräusche macht, fehlt ihm ziemlich sicher die ausreichende Spannung.
D.h. wie schon erwähnt: Alle Kabelwege, die daran hängen gründlich prüfen. Vor allem ist die Sicherung verdächtig, die aufgrund der alten Bauart zu schlechtem Kontakt neigt. Aber auch alle anderen Verbindungen incl. der Masse kommen (zusätzlich) infrage.
 
Vielen lieben Dank für die Tipps.
Es war die Sicherung. Die hatte ich nur einer Sichtprüfung unterzogen. Die Sicherung ist nicht durchgebrannt, aber wohl anderweitig defekt.
Es gibt glaube ich wenig günstigere Reparaturen am Motorrad.
Tolles Forum, einen schönen Sonntag Euch allen.
 
Nein. Das wäre die erste 2V, bei der die Lichthupe abgesichert ist.

Sorry Michael, aber da irrst Du.

Sicherheitshalber gerade noch mal beispielhaft Schaltpläne bemüht. Zuerst R 65/80 Mono.

Vom Ausgang der Kl.15-Sicherung führt ein 1mm²-Kabel grün/schwarz zur Kl. 49 des Blinkgebers; von dort ein ebensolches zu den Steckverbindern vorn rechts unter'm Tank. Dort "mutiert's" zu einem nur grünen 1,25 mm²-Kabel bis zur Klemme 15S des linken Lenkerschalters; "S" wie abgeSichert.

Und von dieser schalterinternen Klemme 15S wird sowohl der Lichthupen- als auch der Signalhorntaster "versorgt".

Und genau derselbe Verlauf findet sich im Schaltplan der 248er Modelle ab 81 sowie der diesbezüglich baugleichen ST wie der TE eine hat. Einziger Unterschied: Das Kabel zwischen Lenkerschalter und Steckern unter'm Tank hat nur 1 statt 1,25 mm² Querschnitt.
 
Hi, nein Michael hat Recht: Bei allen Modellen wird die Lichthupe direkt vom Zündschloss versogt, d.h Lichthupe mit Grün, Licht/Fernlicht meist mit gelb-weiss am Umschalter entweder vom Lichtrelais oder vom Lichtschalter/Zündschalter und wiederum vom Zündschloss. Keine Sicherung

Hans

Lieber Michael, lieber Hans,

da Ihr offensichtlich den Schaltplänen aus "Eurer" Datenbank und/oder meiner Fähigkeit selbige zu lesen misstraut habe ich mal flugs das Praxisexperiment gemacht und sowohl an meiner R 65 Mono als auch an der ST jeweils die Klemme 15-Sicherung bei eingeschalteter Zündung gezogen.

Effekt: Bei beiden Maschinen sind dadurch das Bremslicht, die Blinkanlage, das Signalhorn und die LICHTHUPE mausetot.
 
Du hast recht; aber das ist jedenfalls eine mutige Auslegung mit 8 Ampere für
- Fernlicht 5 A
- Blinker 3,5 A
- Bremslicht 1,75 A
- Hupe ? A
wobei alle Glühlampen ja noch einen höheren Startstrom haben.
Wieder was gelernt.
 
...; aber das ist jedenfalls eine mutige Auslegung mit 8 Ampere für
- Fernlicht 5 A
- Blinker 3,5 A
- Bremslicht 1,75 A
- Hupe ? A
wobei alle Glühlampen ja noch einen höheren Startstrom haben.

Jau, alle vier Systeme gleichzeitig auf "on" ... dann wird's mehr als knapp.

Nur, Signalhorn und Lichthupe werden beide über den linken Daumen aktiviert und somit wohl praktisch nie gleichzeitig.

Aber bremsend und blinkend an der schon grünen Ampel per Tutuuuht die Schnarchnase vor einem wecken funzt ohne den Exitus dieser Sicherung zu riskieren.
 
Hallo Werner, ich hoffe, du hattest gesehen, dass ich meinen falschen Hinweis gleich entgernt hatte ...

Hans
 
Hallo Werner, ich hoffe, du hattest gesehen, dass ich meinen falschen Hinweis gleich entgernt hatte ...

Hans

Leider war "gleich" irgendwie während der Formulierung meiner Antwort oder erst nach deren Absenden.

Habe ich jedenfalls erst sehr viel später bemerkt. Ist ja auch wurscht. Hauptsache für die vielen stillen Mitlesenden steht's jetzt richtig da und ... wir alle lernen auch solchen "Kleinkram" immer wieder dazu und das Forenwissen wird ein klitzkleines Stückchen besser.
 
Wenn so ein Fehler auftritt, dann ist es meist keine schlechte Idee den Kabelbaum zu inspizieren und die Steckverbindungen mit geeigneten Maßnahmen zu pflegen. Denn oft sieht der Rest auch nicht taufrisch aus. Weiterhin ist es, solange man kein Originalfetischist ist (jeder wie er mag
50083852kk.gif
), eine Verbesserung der Elektrik auf Flachsicherungen unzurüsten. So meine Erfahrung.