Irgendwas passt da nicht:


Der Alfa Romero „Alfasud“ war aber ein 4-Zylinder Boxermotor mit Wasserkühlung (und Tassenstössel, sogar mittels Schrauben einstellbar), den ich in meiner Lehrzeit mehr als zur Genüge genossen habe.


http://alfasud.alfisti.net/index2.htm


Ich hatte auch selbst einen. Und mein Vater mehrere nacheinander.
Die Köppe auf dem Bild haben aber Kühlrippen und sind nur für einen Zylinder, statt zwei.
Immerhin sieht man die Kühlwasseranschlüssse an den Köpfen noch.


Ich schreib den Verkäufer mal an…

Gruß
Hacky
 
Der Alfa Romero „Alfasud“ war aber ein 4-Zylinder Boxermotor mit Wasserkühlung (und Tassenstössel, sogar mittels Schrauben einstellbar), den ich in meiner Lehrzeit mehr als zur Genüge genossen habe.


http://alfasud.alfisti.net/index2.htm

Hallo,

war das nicht Das Alfa Modell bei dem der Lehrling morgens immer den Rost unter den neuen Autos heraus kehren mußte?
Nicht alles was ein Boxermotor hat muß in ein Motorrad passen. Edelschrauber ans Werk!:schadel:

Gruß
Walter
 
ja, das waren die!
Der fuhr sich aber echt super.

Aber:
Nach drei Jahren bleiben nur noch die Köpfe übrig, denn die waren aus Alu.

Die Köpfe und die Nocke wurden übrigens um einen Zylinder gekürzt.

Gruß
Hacky
 
Der Motor des Alfasud war wirklich genial.Ich hatte einen 5M mit 2 Doppelvergaser.Der drehte ohne zu mucken 8000 UpM.Dafür soff er auch bis zu
13 Liter p.100 Km.Das einstellen der Ventile war gegenüber der Giulia ein Kinderspiel.DieTassenstössel wurden durch einen Dorn fixiert,und die Einstellschraube mit einem Innensechskant der in eine Bohrung durch den
zweifachen Nocken durchgesteckt wurde eingestellt.
Aber der liebe Rost.:entsetzten: ;(
 
Howdy,

wenn ich sowas in nem Moped möchte, dann hohl ich mir ne olle Goldwing.... aber sowas wie da gezeigt würd mir nicht ans Moped kommen.
Das Ding ist ja potthäßlich und der Zahnriehmen müsste ja vor den Rahmenunterzügen laufen oder?

Gruß
der Indianer
 
wenn man unsere BMW's so anschaut erkennt man den Konstruktionsleitfaden: "Form follows Function" jedoch haben die manchmal auch die Kurve gerade noch bekommen, sonst hätten wir so einen quer eingabauten "Primärtrieb" ala Harley jetzt vor den Unterzügen :schock:
 
Offenbar is hier doch weniger Schrauberherz zu finden als ich bisher dachte. Ob der Zahnriemen jetzt vor den Rahmenzügen läuft oder über den Tank, das is doch völlich nebensächlich.

Hierbei geht´s doch nur um die reine Schrauberei. Um das Machbare !
Ich hätte so einen Motor jedenfalls ganz gern bei mir auf der Werkbank im Motorhalter. Nur um einfach zu sehen wie´s weiter gehen soll.

Aber wie gesagt, is hier nich die richtige Kneipe bzw. zu viel:
"Da läuft ja der Zahnriemen vorm Rahmen :oberl: "
"Is ja potten häßlich "
und was weiß ich noch.

Ich würd sagen, Thema verfehlt :bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schon gemein, wenn man was ganz Tolles gesehen hat und alle anderen findens blöd ... und schreibens auch noch ())))
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir hätten Antworten zum Thema eben besser gefallen.
Überlegungen zur Realisierung eines solchen Projektes im Detail eben.

Alles nur Banausen hier, tz :O

:D:D
 
Nö, Realisten :]

Realistisch wäre es gewesen zu sagen:
über die Baubreite müsste man noch ma reden, aber der Ventiltrieb an sich is zu realisieren.
Zum Thema Lima fällt mir folgendes ein, usw, usw.

Unrealistisch wie vom Friseur is sowas wie:
Dann kauf ich mir ne GoldWing :oberl: tü, tü , tü ( jetzt fehlt ´n passender Smily ) :D

Obwohl auf nem rollenden Dixie wie ´ner GoldWing wär endlich ausreichend Platz ;)
 
Howdy Achim,

weiste, Gott gebe mir den Mut das Mögliche zu machen,
die Gelassenheit das Unmögliche zu lassen
und die Weisheit, das Eine vom Anderen zu unterscheiden.

Ein Motor, der die Köpfe Wasser- und die Zylinder Luftkühlt, für ein Moped viel zu breit baut und rein ästhetisch gesehn für meinen Geschmack nicht das gelbe vom Ei ist, gehöhrt eben für mich zur 2. Zeile.

Aber du kannst ja das Ding erwerben und aufbauen. Ich wünsch dir dabei viel Spaß und Erfolg bei dem Vorhaben.

Ich jedenfalls schraub in meinen kleinen Bescheidenen Möglichkeiten und genieß ab und an auch mal den Fahrtwind um die Nase.

Ich weiss, mit dieser Einstellung würden viele technische Meisterleistungen nicht vollbracht. Aber ein Zahnriemenantrieb für die Nockenwelle findeste nunmal in sehr vielen Mototren und ist jetzt keine soooo tolle Neuerung als dass ich mir hierfür doch einige Nachteile mit dem BMW Motor beim Fahren erkaufen würde.

Gruß
der Indianer
 
.....aber der Ventiltrieb an sich is zu realisieren.

.......

Porsche soll das neben Weiteren Features auf einer Liste zur Verbesserungsvorschlägen zur Weiterentwicklung des Boxermotors in den 80igern gehabt haben.

Es kam dann das 60 PS Aggregat dabei raus, so wie wir es heute kennen. Warum diese Vorschläge nicht realisiert wurden, ist mir nicht bekannt.
 
Auktion zu Ende

... und keiner wollte das Motörchen haben.

Ehrlich gesagt, auch wenn ich 500 Pocken mal eben aus der Portokasse ziehn könnte, hätt´ ich das Teil auch nicht gekauft.

Technisch interessant mag so ein Ding ja sein, aber ob das wirklich Sinn macht, also ich weiß nicht. Köpfe (incl. Nockenwellen etc.), die fürs Auto ausgelegt sind, sind fürs Mopped dann meistens doch nicht das Gelbe vom Ei. Wenn man das dann noch optimieren will, kommt man ganz schnell zum kompletten Neubau. Ansonsten hat man nachher einen Motor mit viel Aufwand zusammengebaut, der auch nicht mehr Leistung als der ganze normale Stoßstangenmotor hat.

In den 80ern hat mal irgendein Tuner so eine Bastelei gemacht: Wassergekühlte Ducati 4 Ventil Köpfe auf den BMW Block. Das war sehr aufwendig, u.a. mußten für die eine Seite neue Nockenwellen hergestellt werden, wg. falsche Drehrichtung. Aber trotz allen Aufwand hat man davon nix mehr gehört.
 
Hallo,

ich habe vor Jahren einmal gefragt, wer sich an einem Projekt mit obenliegender NW, angetrieben über eine Königswelle, beteiligt. Der Zuspruch hielt sich in Grenzen, so das ich nicht angefangen habe.

Gruß
Walter
 

Ja, ich glaub, das war sie. Ich erinnere mich allerdings noch an ein Ungetüm von Ansaugstutzen mit einen anderen Vergaser. Da werden die wohl mehrere Versionen gebaut haben.

Warum die allerdings das Mopped überhaupt (und dann noch in mehreren Versionen) gebaut haben, nur um dann zu merken, daß die Baubreite zu groß ist, das ist mir ein Rätsel. Das kann man auch früher merken.
 
Hallo,

ich habe vor Jahren einmal gefragt, wer sich an einem Projekt mit obenliegender NW, angetrieben über eine Königswelle, beteiligt. Der Zuspruch hielt sich in Grenzen, so das ich nicht angefangen habe.

Gruß
Walter

Wenn weg von Stösselstangen beim Boxer, dann nur über die Königswelle. Da gebe ich dir vollkommen recht Walter.
Und wenn man da schon dran ist, dann gleich mit Desmodromik A%!
 
Wenn weg von Stösselstangen beim Boxer, dann nur über die Königswelle. Da gebe ich dir vollkommen recht Walter.
Und wenn man da schon dran ist, dann gleich mit Desmodromik A%!

Hallo,

Vorbilder gibt es ja zu genügend. Mit Desmo und ohne. Die Zeichnungen für ohne habe ich bereits.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • franzpohn1.jpg
    franzpohn1.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 59
  • franzpohn7a.jpg
    franzpohn7a.jpg
    34,1 KB · Aufrufe: 59
Vorbilder gibt es ja zu genügend. Mit Desmo und ohne. Die Zeichnungen für ohne habe ich bereits.

Hut ab vor den Sachen, die der Franz Pohn gemacht hat!

Aber ich glaube mich zu erinneren, in einer Zeitschrift gelesen zu haben, daß die Konstruktion wohl noch nicht ganz ausgereift ist, weil der Motor in heißem Zustand fürchterlich klappert. Vor einem eventuellen Nachbau würde ich erstmal checken, ob das Problem behoben ist.
 
Hallo,

mit dem Desmo Antrieb ist mir zu aufwändig. Es gibt noch 2 weitere Umbauten mit einer waagrechten und einer senkrechten Nockenwelle. Leider sind die Gußformen nicht mehr vorhanden.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020405.jpg
    P1020405.jpg
    302,1 KB · Aufrufe: 46
  • P1020408.jpg
    P1020408.jpg
    300,5 KB · Aufrufe: 45
Hallo,

mit dem Desmo Antrieb ist mir zu aufwändig. Es gibt noch 2 weitere Umbauten mit einer waagrechten und einer senkrechten Nockenwelle. Leider sind die Gußformen nicht mehr vorhanden.

Gruß
Walter

Ähem.......beide Lösungen kommen optisch dem Zahnriemenantrieb doch schon sehr nahe.....:schock: