akaquero

Teilnehmer
Liebe Leute,

nachdem ich seit einem Jahr begeistert im Alltag meine nackende R60/7 über ca. 16.000km gefahren bin und ausgiebig hypochondrieren und an ihr rumschrauben durfte, wächst der Wunsch, den BMW-Fuhrpark zu erweitern (Keller ist auch mittlerweile mit teilen voll). Die Blätter sind ja hier in Rhein-Main schon alle braun und es windet auch gar sehr und es wird sicherlich auch mal kalt und regnerisch werden (oder wir verhungern halt alle), weswegen ich in letzter Zeit häufiger über Verkleidungen nachdenke. Konkret interessiert mich eine RS oder RT - der Lottogewinn kommt bestimmt.

Aus diesen total nachvollziehbaren und sinnhaften Gründen würde ich euch gerne bitten, alle eure Erfahrungen als verkleidete 2V-Treiber zum besten zu geben: Vergleiche zwischen S-, RS-, RT- Verkleidung bei Regen, Langstrecke auf der BAB, Stadtverkehr, Sitzhaltung (speziell mit ohne Winddruck nach vorne geneigt bei der RS), bei warm und bei kalt, kurvige Landstraßen usw. usw. (natürlich auch, warum die von euch favorisierte Verkleidung die einzig Wahre ist und alle anderen Ignoranten). Vielleicht will mich auch jemand mal probesitzen lassen? :)

Mit öligem Gruß

Florian
 

Anhänge

  • IMG_0144.jpg
    IMG_0144.jpg
    302,6 KB · Aufrufe: 190
Mit einer Verkleidung wäre dann aber auch Doppelscheibenbremse angebracht. Ansonsten fährt man mit der RT-Verkleidung am bequemsten (höre im Hintergrund schon die RT-Verächter protestieren). Mir aber egal. Ist meine Meinung.
Gruß
Wed
 
RS Verkleidung mit K-Lenker war optimaler Wetterschutz und hervorragender Sitzkomfort für wirklich lange Strecken bei jedem Wetter.:gfreu:
 
Ich halte auch die RS-Verkleidung für die effektivste. Bei der RT mag ich den "Wind von hinten" nicht...
 
Hallo Florian,

nach gut 20 Jahren mit der S-Verkleidung mein (subjektives) Fazit:

Sieht gut aus. Wetterschutz bietet sie aber nur für die Instrumente. Der Fahrer wird an Oberkörper, Knien und Händen nass.
Leider wenig Platz für elektronisches Zubehör (Navi...)
Scheint das Vorderrad etwas zu entlasten. (Ich bin schwer genug, war also kein Problem.)

Da ich auch fahren mag, wenn es kalt und trocken ist, werde ich jetzt auf eine Vollverkleidung umrüsten. Nachdem ich zunächst die von Luggi genannte Kombi RS-Verkleidung und K-Lenker anbauen wollte, werde ich jetzt "noch historisch genauer" und es wird die Avon-Verkleidung ("RS-2" im Umrüstkatalog). Die gab es nämlich schon für die /6.

Ansonsten wäre die RS-Verkleidung (auch wegen der guten Ersatzteillage) mein Favorit. Die RT-Verkleidung ist etwas breiter (andere Seitenteile).

Viele Grüße

Stefan
 
Ich schließen mich Detlefs Meinung an. Ich bin noch nie wieder ein Motorrad gefahren, was mir auf Anhieb so gut gepaßt hat wie meine gute alte RS mit der schicken zeitlosen und effektiven Verkleidung und dem schmalen Lenker.

VG, André
 
Den bisherigen Antworten stimme ich prinzipiell zu.
Aber das Optimum bei den Verkleidungen ist auch eine Frage
- der persönlichen Körperkonstitution
- des gedachten Einsatzzwecks.

Die S-Verkleidung ist eher ein optisches Schmankerl als ein wirklicher Schutz.
Hinter einer RS-Verkleidung ist man bei optimalen Abmaßen bestens geschützt. Ich bin 193 cm lang und hab lange Beine. Das war dann im oberen und unteren Bereich suboptimal; die Knie hinter die Verkleidung zu bringen bedeutete auf Dauer Schmerzen.
Bei der RT wirds dann oben etwas günstiger, aber es kommen mehr Wirbel dazu.
 
Mit einer Verkleidung wäre dann aber auch Doppelscheibenbremse angebracht. Ansonsten fährt man mit der RT-Verkleidung am bequemsten (höre im Hintergrund schon die RT-Verächter protestieren). Mir aber egal. Ist meine Meinung.
Gruß
Wed

Wenn würde ich ja eine originale RS oder RT zur 60/7 dazukaufen, die gute darf original bleibe.

Ich versteh irgendwie nicht, warum die RT so stark polarisiert - fährt sie sich so anders als die RS? Irgendwas muß sie ja deutlich besser können, sonst hätte man sie nicht gebaut...
 
Hallo Florian,

nach gut 20 Jahren mit der S-Verkleidung mein (subjektives) Fazit:

Sieht gut aus. Wetterschutz bietet sie aber nur für die Instrumente. Der Fahrer wird an Oberkörper, Knien und Händen nass.
Leider wenig Platz für elektronisches Zubehör (Navi...)
Scheint das Vorderrad etwas zu entlasten. (Ich bin schwer genug, war also kein Problem.)

Da ich auch fahren mag, wenn es kalt und trocken ist, werde ich jetzt auf eine Vollverkleidung umrüsten. Nachdem ich zunächst die von Luggi genannte Kombi RS-Verkleidung und K-Lenker anbauen wollte, werde ich jetzt "noch historisch genauer" und es wird die Avon-Verkleidung ("RS-2" im Umrüstkatalog). Die gab es nämlich schon für die /6.

Ansonsten wäre die RS-Verkleidung (auch wegen der guten Ersatzteillage) mein Favorit. Die RT-Verkleidung ist etwas breiter (andere Seitenteile).

Viele Grüße

Stefan

Ich habe noch eine S-Verkleidung im Keller liegen, die an der Maschine dran war, als ich sie gekauft hab - mußte sie wegen kaputter Scheibe für den TÜV demontieren. Ich hab mir schon gedacht, daß sie eher ein Café-Gag für das Marketing der R90S war...
 
Den bisherigen Antworten stimme ich prinzipiell zu.
Aber das Optimum bei den Verkleidungen ist auch eine Frage
- der persönlichen Körperkonstitution
- des gedachten Einsatzzwecks.

Die S-Verkleidung ist eher ein optisches Schmankerl als ein wirklicher Schutz.
Hinter einer RS-Verkleidung ist man bei optimalen Abmaßen bestens geschützt. Ich bin 193 cm lang und hab lange Beine. Das war dann im oberen und unteren Bereich suboptimal; die Knie hinter die Verkleidung zu bringen bedeutete auf Dauer Schmerzen.
Bei der RT wirds dann oben etwas günstiger, aber es kommen mehr Wirbel dazu.

Bin etwas überrascht über die mehrheitlich positive Resonanz zur RS... die RT scheint weniger Fans zu haben. Ich werde mich mal nach einer bezahlbaren umsehen. Die RS ist halt auch wirklich deutlich schöner als die RT :D
 
Heißt das, es entsteht so eine Art Sog durch die Verwirbelungen?
Ja, Bei gutem Windschutz hatte ich es bei Regen erlebt, dass die Regentropfen, die mich nicht mehr von vorne erreicht haben, mit einem mal von hinten/oben das Visier runter gelaufen sind und ein offenes Visier von unsichtbarer Hand geschlossen wurde. Ein lustiger Effekt. Bei schneller Fahrt ist ein ganz leichter Druck von hinten zu spüren.
Der Wetterschutz ist tatsächlich sehr gut, trotzdem empfand ich die Ruhe hinter einer RS-Verkleidung besser.

Wer mit dem Fahrzeug im Winter viel fahren will, ist mit der RT-Verkleidung besser bedient.
 
Eine RS ist durch den schmalen Lenker bei niedrigen Geschwindigkeiten etwas schwieriger im Handling als eine RT.

Bei einer RT kräftig am Kabel gezogen saugt es dich quasi an Scheibe.:schock:
 
)(-:

Guten Morgen Florian,
meine Erfahrung:

S - Verkleidung:
Sehr gut auf der Autobahn, mit den Beinen hintenraus langliegend.Ging richtig gut.

RS - Verkleidung:
Optimal im Winter und Handschuhe waren erst bei minus x nötig.
Und beim fast regelmäßigen Hinschmeißen wegen Schnee und Eis hat die Verkleidung nie Schaden genommen.Natürlich mit Sturzbügel.
Bei meiner damaligen Körpergröße von 199 cm war an der Verkleidungsscheibe jedoch ein kleiner Spoiler obendrauf sehr hilfreich.
Ab dreißig km/h bis x bieb ich auch immer trocken.
Auch sind damit sehr gute Reisedurchschnittsgeschwindigkeiten leicht realisierbar.

Das mach ich jetzt mit meiner 60/6 aber nicht mehr, fast 40Jahre später. Glaub ich.

Meine Empfehlung ist eine RS.

Bahnhöfliche Grüße vom Tom.
 
Hallo Florian,
vieles ist schon zu den unterschiedlichen Verkleidungstypen geschrieben worden.
Ich finde, dass das S-Cockpit nicht nur gut aussieht. Bei mir ist es so, dass bei schnellerer Gangart auch der Winddruck auf der Brust spürbar reduziert wird. Im Sommer empfinde ich den Fahrtwind bei höheren Temperaturen natürlich angenehm, da ich ausschließlich mit entsprechender Schutzkleidung unterwegs bin.
Auf langen Touren bin ich immer mit der RT unterwegs, da die entspannte Sitzposition sehr bequem ist und der Wind- und Wetterschutz sehr gut sind. Seit dem ich oben auf der Scheibe noch einen Spoiler montiert habe, sind die Geräusche und Verwirbelungen viel besser geworden. Nachteil ist allerdings wie schon erwähnt im Sommer der Hitzestau, besonders bei langsamerer Fahrt. Die eingebauten Luftdüsen lösen das Problem leider nur unzureichend.
Ich möchte beide Verkleidungen jedenfalls nicht missen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe persönliche Erfahrungen mit:

S-Cockpit:
Wetterschutz kann man vernachlässigen, entlastet den Oberkörper vom Winddruck, bei mir/meiner Größe (180cm) viele und vor allem laute Verwirbelungen am Helm. Irgendwann war mir die Sitzhaltung mit dem schmalen, flachen Lenker zu unbequem und ich hab wieder auf Hochlenker ohne S-Cockpit, dafür mit Vario-Screen-Scheibe umgerüstet.

RT:
Bester Wetterschutz, bequeme langstreckentaugliche Sitzhaltung, 2 große Staufächer für allerlei Wichtiges und Unwichtiges bzw. Radio, wenn man mag, Serienscheibe für mich nicht geeignet - zu laut dahinter. Deshalb nach mehreren Experimenten mit Behördenscheibe und X-Creen-Spoiler voll zufrieden - kann beim Fahren drüber weg sehen, mit offenem Visier und nur geringen Windgeräuschen fahren.
Auch bei leichten Minustemperaturen noch bequemes Fahren möglich, ab 30 Grad muss man sich luftig anziehen.
Der Wind von hinten existiert tatsächlich, aber erst über 100 und nicht dramatisch, aber doch so gut, dass durch die offenen Kombi-Rücken-Lüftungsreißverschlüsse eine angenehme Brise reinkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

bin ca 1,85 gross und hatte mir eine RS aufgebaut.
Nach der ersten Fahrt im Sommer habe ich das Unterteil entfernt,
für mich zuviel Wärme an den Beinen.
Ohne Unterteil wurde es besser, aber der Lenker nervte immer noch.
Hände lagen von oben auf dem Lenker, ich hatte das Motorrad nicht richtig
im Griff. Nun ohne Verkleidung und mit Superbike Lenker passt alles, und im Regen fahre ich sowieso nicht mehr.
Für mich war die RS ein Traum, allerdings nicht zum Fahren.

Gruss
Dirk
 
Hallo,

ganz klar RS Verkleidung.

Nass wird man nur beim Stehen an der Ampel. Ansonster bester Wetterschutz bei immer noch attraktivem Aussehen des Moppeds.

Bzgl. Lenker: Für mich gehört der original 2v-Boxer RS-Lenker mit original Prallplatte dran. Das ergibt die optimale Anströmung durch die Verkleidungsscheibe.
 
Hallo zusammen,

bin ca 1,85 gross und hatte mir eine RS aufgebaut.
Nach der ersten Fahrt im Sommer habe ich das Unterteil entfernt,
für mich zuviel Wärme an den Beinen.
Ohne Unterteil wurde es besser, aber der Lenker nervte immer noch.
Hände lagen von oben auf dem Lenker, ich hatte das Motorrad nicht richtig
im Griff. Nun ohne Verkleidung und mit Superbike Lenker passt alles, und im Regen fahre ich sowieso nicht mehr.
Für mich war die RS ein Traum, allerdings nicht zum Fahren.

Gruss
Dirk

Nach den ganzen positiven Meinungen zur RS bin ich jetzt schon die ganze Zeit dabei, mir einen Wolf nach einer bezahlbaren zu suchen vor allem in der Befürchtung, daß sie irgendwann so durch die Decke gehen wird wie die R90S. Aber ich hab die Befürchtung, daß es genaus laufen wird wie bei dir - ich bin ungefähr genausogroß und der Minilenker der S-Verkleidung, die der Vorbesitzer an meine R60/7 geschraubt hatte, hat mich auch gefoltert und mußte einem breiten Fehling weichen.
 
Ich habe persönliche Erfahrungen mit:

RT:
Bester Wetterschutz, bequeme langstreckentaugliche Sitzhaltung, 2 große Staufächer für allerlei Wichtiges und Unwichtiges bzw. Radio, wenn man mag, Serienscheibe für mich nicht geeignet - zu laut dahinter. Deshalb nach mehreren Experimenten mit Behördenscheibe und X-Creen-Spoiler voll zufrieden - kann beim Fahren drüber weg sehen, mit offenem Visier und nur geringen Windgeräuschen fahren.
Auch bei leichten Minustemperaturen noch bequemes Fahren möglich, ab 30 Grad muss man sich luftig anziehen.
Der Wind von hinten existiert tatsächlich, aber erst über 100 und nicht dramatisch, aber doch so gut, dass durch die offenen Kombi-Rücken-Lüftungsreißverschlüsse eine angenehme Brise reinkommt.

Ich hatte irgendwie immer die Vermutung die RT existiert, weil die RS dem Marketing geschuldet zu unbequem weil sportlich für Leute ist, die wirklich lange touren wollen. Die Haltung auf der S ist ja wohl auch ziemlich gleich zur RS...

Hat die RT aus deiner Sicht sonst noch irgendwelche Nachteile, z.Bsp. in der Stadt oder im Winkelwerk? Nicht, daß ich da besonders ambitioniert unterwegs wäre, aber die Handlichkeit und Wendigkeit der Boxerin ist schon eine feine Sache und ich frag mich, wie sich da die Verkleidung auswirkt.
 
Ganz so handlich wie eine Nackte ist sie nicht, aber Pässe fahren, Kurven wetzen geht trotzdem saugut, wenn man sich mal dran gewöhnt hat.
Jedenfalls deutlich besser als mit einem schmalen Lenker.
 
Wer stressfrei & trocken hohe Autobahn-Schnitte realisieren will fährt RS oder RT. Wer die Handlichkeit des Boxers liebt fährt nackig oder S. S ist die schnellste und mE auch schönste Variante. Und enlastet schon sehr gut auf flotten Etappen. Kannst die gern mal in Neu-Isenburg probesitzen bzw fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stand damals auch vor der Entscheidung RS oder RT. Letztendlich habe ich mich deshalb für die RT entschieden, weil für mich die aufrechte Sitzposition die Handgelenke entlastet.

Das mit dem (Reise-) Komfort (Staufächer für Weinflaschen oder Wasser u.ä.) hat Hans ja schon hervorgehoben.
 
Hallo,

ganz klar RS Verkleidung.

Nass wird man nur beim Stehen an der Ampel. Ansonster bester Wetterschutz bei immer noch attraktivem Aussehen des Moppeds.

Bzgl. Lenker: Für mich gehört der original 2v-Boxer RS-Lenker mit original Prallplatte dran. Das ergibt die optimale Anströmung durch die Verkleidungsscheibe.

Spürbar ist bei der RS auch die sich verstärkende Stabilität je höher die Geschwindigkeit ist. (Und zusätzlich bei Regen steigende Trockenheit hinter der Verkleidung)