fabox

Aktiv
Ich habe eine R 50/2 seit gestern. Die Maschine hat ca. 10 Jahre gestanden. Vor dem ersten Start werden alle Flüssigkeiten gewechselt. Ich habe leider keine Unterlagen zur Maschine. Daher hier die Frage zum Motoröl. Welches Öl wird in die alten Boxermotoren eingefüllt 20W50 oder ein Einbereichsöl? Ölfilter gibt es wohl keinen. Dann noch die Frage zum Getriebeöl, gibt es spezielles Öl? ich suche noch einen Tip für eine gute Repanleitung
Gruß Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

Im fahre ich seit 1983 Motor SAE 20W50API SF, Getriebe/Schwinge und Achsantrieb SAE 85/90 Gl5.
Laut "Expertenmeinung" ist das ein Sakrileg, weil im Motor nur unlegiertes Öl reindarf, wegen des Absetzten des Schlamms in der Ölwanne.
Das Getriebe geht vom GL5 kaputt. Und E10 ist Gift für den Motor.
Und ohne Bleizusatz keinen Meter fahren.
Mir egal, fahre seit 30 Jahren und und 50.000 km so.

Such Dir aus, was Dir zusagt....
 
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

Die Datenbank da hätte ich auch mal schaun können. Asche über mein Haupt. Hier paar Fotos vom guten Stück. Eine stark verbastelter Easy Rider auf Basis einer R 50/2 von 1965, alles Nummerngleich, geringe Laufleistung. Leider stand die Maschine mehrere Jahre im Schuppen war voller Vogelkot. Dadurch sind die Chromteile teilweise angegriffen. Ich bin noch nicht sicher wohin der Rückumbau geht. Die lange Gabel wird erstmal durch originale /5 Standrohre ersetzt. Dann originaler Tank und ein Schwingsattel. Der Rest ist noch offen. Die Vergaser habe ich bereits gekocht im Ultraschall. Es sind große 135er Hauptdüsen und 38er Krümmer verbaut. Die Hauptdüsen sind für die normale R 50/2 zu groß. Evtl. wurden 50s Kolben verbaut. Da muss ich nochmal genauer ran

Gruß Dieter
 

Anhänge

  • SAM_0164.jpg
    SAM_0164.jpg
    297,2 KB · Aufrufe: 570
  • SAM_0169.jpg
    SAM_0169.jpg
    296,3 KB · Aufrufe: 437
  • SAM_0167.jpg
    SAM_0167.jpg
    286,4 KB · Aufrufe: 453
  • SAM_0165.jpg
    SAM_0165.jpg
    296 KB · Aufrufe: 383
Zuletzt bearbeitet:
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

Im fahre ich seit 1983 Motor SAE 20W50API SF, Getriebe/Schwinge und Achsantrieb SAE 85/90 Gl5.
Laut "Expertenmeinung" ist das ein Sakrileg, weil im Motor nur unlegiertes Öl reindarf, wegen des Absetzten des Schlamms in der Ölwanne.
Das Getriebe geht vom GL5 kaputt. Und E10 ist Gift für den Motor.
Und ohne Bleizusatz keinen Meter fahren.
Mir egal, fahre seit 30 Jahren und und 50.000 km so.

Such Dir aus, was Dir zusagt....

Ich fahr nie mit Bleizusatz.
 
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

Moin
Zeigenössischer Umbau würd ich sagen . Unbedingt so lassen . Solche Dinge sind fast ausgestorben . Wie hoffentlich auch die Bobber irgendwann .

Grüsse , Ralf
 
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

So lassen geht nicht die Sitzposition ist so tief, ähnlich einen französischen Kackstuhl, das machen meine alten Knochen nicht mehr mit und dann noch der kleine aufgesetzte Tank. Evtl. Ein Mustang Tank kürzere Gabel, flacher Lenker und Schwingsattel der Rest kann dann so bleiben.
 
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

Hallo Dieter,

die Ansaugrohre gehören zu einer R69 (S). Schau mal nach der Vergasergröße. Genau genommen musst du auch noch den Kolbenhub und den Zylinderdurchmesser messen (abschätzen). Dann weisst du, was das für eine Motorenzusammenstellung ist.

Gruß
Roman
 
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

Noch einmal kurz zum Öl....auch wenn es bekannt sein sollte.

Du schreibst ja schon richtig...."kein Ölfilter!"

Genau das ist der Wunde Punkt bei der Wahl der Öl Sorte, bzw. der Häufigkeit des Ölwechsels. Moderne Öle sind alle so ausgelegt / legiert, dass Abrieb möglichst in der Schwebe bleibt und im Filter abgeschieden werden kann.

Bei diesen Rollenboxern wurde die Kurbelwelle durch das Ölschleuderblech auf der Kurbelwelle etwas geschützt. Das wirkte wie ein Zentrifugalabscheider und dort hat sich über die Jahre immer einiges an Dreck abgeschieden. Der Rest des Abriebs sollte sich in der Ölwanne absetzen und beim Ölwechsel ausgeschleust werden.

Wenn man bei so einem Motor also ohne zu wissen wie es innen ausschaut oder womit er gefahren wurde, auf modernere Öle wechselt, dann kann es im ungünstigsten Fall passieren, dass der alte Schmodder gelöst wird und Lagerschäden vorprogrammiert sind.

Daher lohnt immer eine gründliche Reinigung incl. Demontage der Ölwanne. danach möglichst niedriglegierte spezielle Oldtimer Öle fahren, oder aber auf jeden Fall häufiger Öl wechseln.

Gruß
Volker
 
AW: BMW R 50/2 Chopper Neuaufbau

Natürlich hat die /2 keine Standrohre original. Meine schon da AME Standrohre mit /5 Tauchrohren verbaut sind. Meine Idee daher einfach die originalen /5 Standrohre verbauen dann kommt schonmal die Front runter.

Noch ein Rätsel gibt mir der Motor auf. Laut Rahmennummer Typenschild ist es eine R 50/2, Rahmen und Motor sind Nummerngleich. Es sind aber 26er Vergaser verbaut mit 135 HD, Bezeichnung 1/26/91 und 1/26/92 und 38er Krümmer. Auf den Zylindern steht oben ein OH drauf und unten die Teilenummer 25210480102. Evtl. sind dann doch andere Zylinder nachträglich verbaut worden.

Leider sind auch die Haltepunkte hinten für den Tank entfernt worden und die Aufnahme für den Schwingsattel schade.

Kann mir jemand anhand der Teilenummer auf den Zylinder sagen was da verbaut wurde
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

Moin Dieter,

zum Motoröl, ich nehme ein SAE 30 Einbereichsöl.
LIMA Deckel stammt von der R 69 S
Vermutlich ist dahinter auch der Schwingungsdämpfer auf der KW verbaut.
Luftfilter Vergaser gehören nicht zur R 50.

Gruß aus Köln

Uli

:&&&:
 

Anhänge

  • bast17-35.jpg
    bast17-35.jpg
    92,8 KB · Aufrufe: 100
  • alpen08-07.jpg
    alpen08-07.jpg
    78,8 KB · Aufrufe: 140
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

Leider sind auch die Haltepunkte hinten für den Tank entfernt worden und die Aufnahme für den Schwingsattel schade.

Nicht nur das , der Rahmen ist auch "geraket" , also der Lenkkopf 3-4° nach vorn gestreckt. Hat man damals so gemacht, ich hatte schon etliche solche Rahmen hier. Man siehts auf diesem Bild deutlich.

Zeitgeschichtliches Kulturdenkmal, unbedingt so lassen!!!

Lass Dir ne neue passende Sitzbank mit Federkern machen, dann macht auch der Rücken mit ;) Ich fahre so einen Federkernsattel auf meiner Harley.

http://www.alles-leder.de/custom-bikes.html

Der kann das und macht sowas.

Gruß

SAM_0167.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

Natürlich hat die /2 keine Standrohre original. Meine schon da AME Standrohre mit /5 Tauchrohren verbaut sind. Meine Idee daher einfach die originalen /5 Standrohre verbauen dann kommt schonmal die Front runter.

Noch ein Rätsel gibt mir der Motor auf. Laut Rahmennummer Typenschild ist es eine R 50/2, Rahmen und Motor sind Nummerngleich. Es sind aber 26er Vergaser verbaut mit 135 HD, Bezeichnung 1/26/91 und 1/26/92 und 38er Krümmer. Auf den Zylindern steht oben ein OH drauf und unten die Teilenummer 25210480102. Evtl. sind dann doch andere Zylinder nachträglich verbaut worden.

Leider sind auch die Haltepunkte hinten für den Tank entfernt worden und die Aufnahme für den Schwingsattel schade.

Kann mir jemand anhand der Teilenummer auf den Zylinder sagen was da verbaut wurde
Danke

also wenn 26 er Vergaser an den Köpfen sind dann könnten es 50S Köpfe sein. Die 24er Vergaser haben anderen Bolzenabstand beim Flansch. 69S Köpfe sehen anders aus.

Wenn Du mal Zylinder und Kopf etwas besser fotografierst, dann kann man sehen was verbaut ist.
 
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

Kein Mehrbereichsöl nehmen, wenn nicht klar ist, was vorher drin gefahren wurde, bzw. wenn der Motor nicht gerade revidiert worden ist.
Danach kannst du gut 20 W 50 fahren, dann aber das Öl alle 2000 km wechseln. Mache ich bei meiner 25/2 seit 40 Jahren so, keinerlei Probleme.

Jan
 
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

hier noch ein paar Fotos, der Lenkkopf ist gereckt. Motor ist immer noch ein Rätsel. Ich habe paar Fotos von Zylinder und Kopf gemacht.

Da der Rahmen bearbeitet ist wird es wohl ein Chopper bleiben, allerdings in abgewandelter Form Es kommt ein Harley Super Glide AMF Tank von 1976 drauf, anderer Lenker und eine andere Sitzbank oder Einzelsitz. Die Gabel wird erstmal mit originalen /5 Standrohren getestet. Die Linie passt so nicht. Wenn die /5 Rohre zu kurz sind werde ich alternativ ein 19er Vorderrad probieren oder lasse die verbauten AME Rohre 15 cm kürzen.
 

Anhänge

  • SAM_0188.jpg
    SAM_0188.jpg
    243,3 KB · Aufrufe: 193
  • SAM_0194.jpg
    SAM_0194.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 197
  • SAM_0191.jpg
    SAM_0191.jpg
    179,4 KB · Aufrufe: 197
  • SAM_0190.jpg
    SAM_0190.jpg
    169,7 KB · Aufrufe: 210
Zuletzt bearbeitet:
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

Der Motor ist ein R50/2 oder dergl. 500 Zylinder und Köpfe. Ventildeckel sind /5 und später in geschliffen gehalten.

Steuergehäusedeckel mir Antrieb für Drehzahlmesser und - 12V Anlage!
Dicker Anker auf 20er Welle und Lima-Gehäuse mit 4 Kohlen.

Von Chopper-Rahmen hab ich keine Ahnung. Aber Da es sich um einen /2 Rahmen mit Knotenblechen handelt, die unten am Lenkkopf noch ziemlich original dran aussehen, kann das Reck nur durch kürzen gegen das obere Rahmenrohr bewerkstelligt worden sein.

Wenn überhaupt.
 
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

okay also 500er Motor dann aber mit anderen Köpfen. Ich habe einen Motordichtsatz für 50/2 gestern bekommen. Die Dichtungen für die Vergaser haben nicht gepaßt. Der Abstand der Vergaseranschlussbolzen ist größer. Der Einlass am Kopf hat auch 26mm. Dann wohl doch irgendwas von der 50s. Egal das wird schon heute noch Ventile einstellen neues Öl rein und dann die ersten Startversuche. Wenn der Motor sauber rundläuft und dicht ist bleibt er ungeöffnet.
 
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

Die Maschine läuft ich habe gestern die erste Probefahrt gemacht. Der Motor läuft sauber rund, das Getriebe schaltet und alles ist dicht bis auf die Vergaser. Auf beiden Seiten kommt aus der Luftregulierschraube Benzin raus. Ich habe die Schraube nochmal raus gemacht. Da ist keine Dichtung verbaut. Wie bekomme ich die Schraube dicht?
 
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

Moinsen,
nochmal zum Öl.
Das GP50 Einbereichsöl fahre ich seit Jahren in Motor und Getriebe.
Ab und zu mal etwas Bleiersatz in den Tank.
Regelmäßiger Ölwechsel im Motor ist Pflicht.

( R50, Bj. 1955 )
 

Anhänge

  • Castrol.jpg
    Castrol.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 36
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

Die Maschine läuft ich habe gestern die erste Probefahrt gemacht. Der Motor läuft sauber rund, das Getriebe schaltet und alles ist dicht bis auf die Vergaser. Auf beiden Seiten kommt aus der Luftregulierschraube Benzin raus. Ich habe die Schraube nochmal raus gemacht. Da ist keine Dichtung verbaut. Wie bekomme ich die Schraube dicht?

das ist normal. Wenn du die Kiste auf den Seitenständer stellst, läuft Restsprit aus dem linken Vergaser. Wenn Sprit aus beiden Vergasern und beim Fahren ausläuft, Schwimmerstand kontrollieren. Beim Abstellen Benzinhahn zu.

Christoph
 
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

Hallo Dieter,
in der Luftregulierschraube ist auch der Überlauf für den Benzinstand. Ist der zu hoch läuft das Benzin dort raus. D.h. du musst den Schwimmerstand nachsehen. Der Schwimmer sitzt mit Halteklammern auf dem Schwimmernadelventil. Schau mal ob der in der Kerbe auf dem Ventil sitzt. Ansonsten ist das Schwimmernadelventil undicht. Das kommt bei diesen Vergasern leider öfters vor. Ist das nur nach dem Abstellen in der Garage, dann den Benzinhahn schon 200 Meter vor der Haustüre schließen, dass die Schwimmerkammer nicht so voll ist.
Gruß
Roman
 
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

danke ich habe neue Nadelventile bestellt. Gestern habe ich mit der Demontage begonnen. Lenkkopflager muss neu dabei werde ich gleich eine untere /5 Gabelbrücke als obere nehmen. Die AME Holme werden um 12 cm gekürzt, es sind die ganz langen Holme + 30 cm. Dann passt die Optik besser. Schwingenlager sind hinüber und der Achsantrieb ist undicht und natürlich neue Reifen die alten haben eine DOT von 1991
 
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

Fahre seit 40 Jahren alte rollengelagerte BMWs - verwende im Motor mineralisches Motoröl 20W-50, im Getriebe ein GL3 SAE 80 und ein GL3 SAE 90 im Hinterachsantrieb.

Damit bin ich bisher sehr gut gefahren. Bei den Einzylindern hab ich - wegen höherer Kilometerleistung - auch schon die Schleuderbleche gereinigt.
Da löst sich im Betrieb auch bei "modernen" Ölen nichts. Die Ablagerungen müssen mit einem entsprechend gebogenen "Spatel" mühsam herausgekratzt werden. Problematisch wird es dann, wenn sich die Ablagerungen bis zum Rand des Überlaufs aufgebaut haben. Dann gehen auch feste Partikel in die Bohrung des Hubzapfens durch den die Schmierung des Pleuellagers erfolgt.
Da sollte tunlichst kein fester Rückstand rein ...

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BMW R 50/2 Motoröl Repanleitung

Es geht weiter mit dem Chopper. Der Harley Tank ist angepasst, Einzelsitz drauf gesteckt, gebrauchter AME Fender in freundlichem Grün Klimmer. Die Gabel wurde um 8 cm gekürzt und mit einer unteren Gabelbrücke als obere verstärkt. Alle Fahrwerklager habe ich getauscht. Durch die Gabelkürzung kommt die Maschine vorne tiefer. Jetzt ein kleiner flacher T Lenker und dann ist sie bis auf den Lack fast schon fertig.
 

Anhänge

  • SAM_0272.jpg
    SAM_0272.jpg
    208,5 KB · Aufrufe: 239
  • SAM_0273.jpg
    SAM_0273.jpg
    176,4 KB · Aufrufe: 240
  • SAM_0276.jpg
    SAM_0276.jpg
    197,1 KB · Aufrufe: 267
  • SAM_0274.jpg
    SAM_0274.jpg
    164 KB · Aufrufe: 234
Zuletzt bearbeitet:
der Umbau eines historischen Umbaus ist halt ein neuer, nicht mehr zeitgemäßer.
Muss man mögen oder nicht. Chopper waren nie so richtig mein Ding.
Meine R50 war in den 70ern modernisiert worden, mit /5-Tank und Lenker, rausgelegtem Tacho und Drehzahlmesser, zugeschweisstem
Lampentopf, Edelstahlschutzblechen etc. Ich hab sie irgendwie im Lauf der Zeit wieder mit Originalkotflügeln, Schorsch-Maier-Tank etc. zurückgebaut und nachdem bei jedem Treffen 15 Originale rumstanden, bereut, das umgebaute Ding nicht so gelassen zu haben. Heut bin ich froh drum, der Rückbau wäre heute wohl kaum mehr bezalbar.
Ich glaube, mit einer kürzeren Gabel wäre deine besser fahrbar aber es ist ja deine.

Viel Spass damit

Christoph
 
so ist fast fertig. Scheinwerfer und Lack fehlt noch dann kanns losgehen
 

Anhänge

  • SAM_0353.jpg
    SAM_0353.jpg
    220,7 KB · Aufrufe: 210
  • SAM_0360.jpg
    SAM_0360.jpg
    212,5 KB · Aufrufe: 230