...was zudem mit einer keinesfalls unbeträchtlichen Gewichtsersparnis verbunden sein wird ... :yeah:
Angesichts der Gewichtseinsparungen, die Du insgesamt schon realisiert hast, ein Projektvorschlag für zwischendurch:

Zu solltest eine Waage bauen.
Deinem Mopped entsprechend natürlich eine klassische Balkenwaage. Den ganzen eingesparten Krempel kannst Du ja gleich auf die eine Waagschale werfen ;)
 
Ich hab´das hier mal durch den Tip von Fritz überflogen und werde erstmal meine Kipphebel etwas näher betrachten !:gfreu: Die sind bestimmt zu schwer.

Dann hab´ich einiges über Verdichtung´usw. gesehen, da hab´ma was beizusteuern. Aber sicher kennt das schon der ein oder andere.
Egal, is sicher hilfreich.
 

Anhänge

Hallo,

kleine Aktualisierung! Nichts Großes; seit dem Eintritt in den Ruhestand stehen zunächst viele Renovierungs- und Aufräumarbeiten an.

Also:
Zwecks mehr Ansaugluft und mehr Volumen zu besserem Durchzug im tieferen Drehzahlbereich habe ich einen größeren Luftfilter gebaut (schon an anderer Stelle beschrieben: "Filtro dell' ario brutale"). Das gewünschte Format läßt sich aus dem Internet heraussuchen, z.B. Katalog der Firma Mann-Filter.


Die Bleche vor dem Filter und das Valeo-Gehäuse wurden nochmal aufpoliert; habe erst jetzt entdeckt, daß es ein Autosol speziell für unbehandelte Aluteile gibt, das das Universal-Autosol noch klar in den Schatten stellt.


Zu noch altertümlicherer Anmutung der Hartgummikuh-Rückseite habe ich ein Ural-Rücklicht installiert, dazu endlich das kleine Nummernschild nach neuer Gesetzeslage.


Die letztes Jahr geäußerte Kritik, daß die Maschine ein wenig kopflastig wirkt, habe ich mir zu Herzen genommen und zwei besondere "Packtaschen" angebaut. Die freiwillige Feuerwehr im Dorf hat ihre Ausrüstung erneuert und allerlei interessante Dinge weggeworfen, so auch diese Gasmaskenbehälter aus schwarzem Kunststoff. Versehen mit Doppel-Zierlinien und BMW-Emblemen wirken die Dinger doch fast wie authentisches Sonderzubehör und tun der Linie gut, finde ich. Dabei sind sie leicht, stabil, wasserdicht und praktisch. Für Regenzeug, Werkzeug, einige Ersatzteile und Verbandmaterial reicht der Stauraum.


Nächste Woche darf die Kuh wieder auf die Weide ... :hurra:



Grüßle, Fritz. )(-:

















Grh:rolleyes:
 

Anhänge

  • IMG_0619.JPG
    IMG_0619.JPG
    113,1 KB · Aufrufe: 265
  • IMG_0620.JPG
    IMG_0620.JPG
    115,3 KB · Aufrufe: 262
  • IMG_0621.JPG
    IMG_0621.JPG
    144,9 KB · Aufrufe: 322
  • IMG_0623.JPG
    IMG_0623.JPG
    169,9 KB · Aufrufe: 281
  • IMG_0624.JPG
    IMG_0624.JPG
    159 KB · Aufrufe: 301
  • IMG_0625.JPG
    IMG_0625.JPG
    160,2 KB · Aufrufe: 288
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,
die Hartgummikuh, eines meiner Traummotorräder. :sabber:

Habe ich noch nie gesehen. ;(

Sag mal an, welche Treffen du mit dieses Jahr besuchen willst, vielleicht sehen wir uns ja mal.
 
Jetz iss so weit. :schock:
Fritz in Rente.:entsetzten:
O.K. :D

@Luse: nimm dir Kniepolster mit, und ganz viel Zeit............*
Die Kniepolster nicht wg. Ehrfurcht oder so.
In und um DAS Mopped.....;) gibts sehr viel zu entdecken, wozu man sich auch mal hinknien muss ;)
 
Uiuiui, der Rentner hat zugeschlagen :D
Sieht gut aus. Hätt ich grade was zu Fahren (Guzzilein ist in der Mache, lackiere gerade den Rahmen), würd ich glatt ne 1. Mai-Ausfahrt anleiern.
 
Die Idee mit den Gasmaskenbehältern ist klasse, das macht echt was her! :respekt:
Generell ist das eines der außergewöhnlichsten (im positiven Sinn!!!) Motorräder, die ich bisher gesehen habe. Ich hoffe, ihr beiden habt noch viele Kilometer und Schrauberstunden (= Spaß) zusammen.
 
Wie man sieht, ist nur der "Fritz" in Ruhestand gegangen, "Eagle One" ist dafür um so rühriger geworden. :D

Ich hab so das Gefühl, als wenn wir demnächst wieder mehr von Dir zu lesen kriegen.....;)
 
In der Tat!:applaus: Eines der aussergewöhnlichsten Kräder, welches mir je zu Gesicht gekommen ist!:applaus: Ein ganz fettes Brett! :applaus:
Beim BKT sicher ganz weit vorn! :applaus:
 
...Die letztes Jahr geäußerte Kritik, daß die Maschine ein wenig kopflastig wirkt,...

Hallo Fritz,

den Lobhudeleien kann ich mich nur anschließen.

Das Motorrad, das mich als Kind elektrisiert und mich wahrscheinlich damals bereits mit dem BMW-Virus infiziert hat, war eine R69S in der Nachbarschaft, mit Stummellenker und einer etwas schlankeren Verkleidung als Deiner.

Kopflastig würde ich sie auch nicht nennen, sie ist vorderradorientiert.

Gruß Ulli
 
Hallo,

danke für die wohlwollenden Kommentare! Das motiviert zum Weitermachen. Ideen sind genug da - Zeit sollte man haben! ;)


Grüßle, Fritz. )(-:
 
ja Fritz du hast gut .... anstatt zu fahren oder wenigstens zu schrauben, suche ich für n Kumpel eine CDI in den Tiefen des Net .... und das noch für ein Fremdfabrikat (Suzuki DR 750)

aber nach dem 2. Kaffee wird sich meinereiner wohl rausbewegen

mach weiter so Fritz, die Kuh ist toll, man sieht ihr das Streben nach vorne direkt an
 
Hallo,

nichts eigentlich Neues, aber ich wurde um nähere Details zu meinem Umbau der HiRadbremse gebeten. Mache ich hier zu allgemeinem Nutz und Frommen mit Bildern (rege aber keinesfalls zum Nachbau an usw. etc. pp.!).

Warum Umbau? Falls ich es bisher noch nicht erwähnt haben sollte - die BMW soll leichter werden ... :D
Ferner war die Bremspedal-Welle im Rahmen ausgekleppert, dsgl. die zahllosen Umlenkungen der Bremskinematik, deshalb Radikalumbau auf Seilzug und ein vorhandenes /7-Bremspedal.

Selbst angefertigt wurde der Seilzug, 2,5 mm stark mit kräftigen Messingnippeln, die Seilzug-Widerlager und ein Bremslichtschalter. Am besten mit den Bildern nachzuvollziehen.

Das Bremspedal mit Gegenstück war erheblich abzuändern. Alte Welle raus und hinteres Querteil gekürzt, da das Pedal sonst zu weit nach außen steht. Auch war es zu lang, deshalb abgesägt kurz hinter der Trittplatte. Aluschweißen konnte ich seinerzeit noch nicht. Zur "Wiedervereinigung" der Teile habe ich diese ... geklebt. :entsetzten: Aaaber - um eine möglichst große Haftfläche zu erzielen, wurden sie winklig gesägt und paßgenau gefeilt, dazu in der Mitte schräg gebohrt, um einen 4 mm-Stift aus hochfestem Edelstahl mit einzusetzen. Das Ganze mit 2K-Epoxikleber zusammengepreßt und im Backofen zwecks höchstmöglicher Festigkeit gegart. Die Trittplatte ist gegen die Originalstellung vorne leicht schräg angehoben - halte ich für ergonomisch besser. Das Ganze halt seit Jahrenden tadellos!

Die verschlissene Wellendurchführung im Rahmen wurde aufgebohrt und käufliche, teflonbeschichtete Gleitlager-Buchsen eingezogen. Die neue 12 mm-Welle ist aus hochlegiertem, zähem Edelstahl (4057) und im Bremshebel eingeschraubt. Zum Gewindebohren ist dort reichlich "Fleisch" vorhanden. Die Welle ist mit Loctite 648 eingedreht (Beeilung dabei, sonst geht nichts mehr!) und kräftig angedonnert.

Für geringes Seitenspiel in der ausgebuchsten Rahmenbohrung sorgt ein Absatz an der Innenseite der Welle, gegen den der mit Innengewinde versehene und etwas modifizierte /7-Innenhebel ansteht; dazu Teflon-Anlaufscheiben. Den Innenhebel in genau die richtige Position zu bringen, war ein wenig trickreich, denn wie gedreht er am Anschlag steht, ist nicht vorhersehbar. Also Hebel auf dem Wellengewinde kräftig anziehen, wieder öffnen, in Funktionsstellung bringen und den Spalt zum Anschlag hin messen (Fühlerlehre). Passend dicke Stellscheibe drehen, wieder probieren. Nach einigen Versuchen mit verschieden starken Scheiben sollte es passen. Zum Schluß probieren, ob der Hebel bei starker Drehkraft nicht doch noch einen Rucker macht = noch 'ne Scheibe drehen ... :schadel:

Dann alles auseinander und mit nicht ganz brutaler Schraubensicherung wieder zusammen, Kontermutter drauf. Zusätzlich ist das bei mir noch mit einer kleinen Schraube "verstiftet", s. Bild.

Das ist so das Wesentliche, noch Fragen? Das /7-Bremspedal hat ein grausames Finish mit dicken Gußgraten etc., aber mit Fräsen, Feilen und Polieren kriegt man es auf Chromglanz. Ach ja, als Rückzugfeder paßte am beste eine, wie sie in Gartenliegen zu Dutzenden verarbeitet sind. :bitte:

Grüßle, Fritz. )(-:
 

Anhänge

  • IMG_1077.jpg
    IMG_1077.jpg
    112,1 KB · Aufrufe: 235
  • IMG_1074.jpg
    IMG_1074.jpg
    102,3 KB · Aufrufe: 239
  • IMG_1073.jpg
    IMG_1073.jpg
    133,8 KB · Aufrufe: 246
  • IMG_1071.jpg
    IMG_1071.jpg
    152,3 KB · Aufrufe: 255
  • IMG_1057.jpg
    IMG_1057.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 227
  • IMG_1058.jpg
    IMG_1058.jpg
    133 KB · Aufrufe: 228
  • IMG_1060.jpg
    IMG_1060.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 204
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nach Jahr und Tag wieder mal was:

Wurde nach Bildern vom Anbau des Lenkungsdämpfers gefragt, diese s. unten!

Vorn ist das Teil mit seinem Kugelgelenk auf einen Eigenbau-"Augbolzen" aufgeschraubt, der die obere Federbein-Halteschraube ersetzt. Hinten habe ich den Beiwagenanschluß am Rahmen genutzt. Darin steckt satt ein Alu-Rundmaterial mit durchgehendem M 8-Innengewinde. Von der einen Seite wird der Dämpferhalter eingeschraubt und von der anderen eine Halteschraube.

Derzeit liegt die Kuh im Winterschlaf, aber ich bin eh z. Zt. voll mit dem Aufbau meines MZ-"Enduro/Military"gespanns beschäftigt.

Grüßle, Fritz. )(-:
 

Anhänge

  • DSCN6163.jpg
    DSCN6163.jpg
    298,8 KB · Aufrufe: 135
  • DSCN6164.jpg
    DSCN6164.jpg
    275,1 KB · Aufrufe: 97
Hi Fritz,
ablenken : "aber ich bin eh z. Zt. voll mit dem Aufbau meines MZ-"Enduro/Military"gespanns beschäftigt."
Gildet nicht!
)(-:
Was du da machst? Grosses Kino!
weitermachen!
Grüße
Karl
 
Tolle Berichte, Fritz, herzlichen Dank dafür!
Sie bestätigen wieder einmal meine Entscheidung, nach 18 Jahren des Fremdfahrens mit Engländern wieder zu den 2V-Boxern zurückgekehrt zu sein, wovon mittlerweile schon zwei aus verschiedenen Generationen meine Garage zieren.

Weiterhin viel Freude und viele Grüsse aus dem Norden
Carsten )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Fritz du bist super, ich lese mir den Fred bestimmt zum 4. Male komplett durch und es begeistert mich immer wieder - vielen Dank für deine Ausführungen von dir kann mal vieles lernen