Ricky, nix für ungut, aber Pleuellagerschalen werden nicht mit dem Meßschieber auf Verschleiß kontrolliert.

Für mich sehen die Dinger gut aus, keine Riefen, oberste Lagerschicht ist noch vollständig da, könnte man durchaus so wieder einbauen.

Aber wenn man schon mal dran ist...

Wobei man den Motor auch einfach wieder zumachen und dann fahren könnte.

Das Motorrad wurde von der Schrauberkoriphäe von BMW Bonn über fast die gesamte Laufzeit gehegt und gepflegt, ein echter Reparaturstau ist wohl kaum zu erwarten.

Aber jeder Jeck ist anders

Gruß, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Am Pleuel und Pleueldeckel (danke Wikipedia) der rechten Seite ist die Nummer 1 eingestanzt, links die Nummer 2. Hat das irgendwie eine besondere Bedeutung? ...

Um die Teile bei nach einer Zerlegung nicht zu verwechseln? Du kannst also davon ausgehen, dass daran schon gearbeitet wurde.
Von Natur aus faul hätte ich nur eine Teilepaar markiert :pfeif:
 
Na und???
Ich hab bald 300 000 km drauf,
wenn Du reparierst bevor etwas richtig crashed und mit der Wartung und der Kontrolle der Verschleißteile immer dabei bleibst, kannst Du eine BMW ewig fahren.
Immer noch besser als ne 40 Jahre alte Standuhr mit
25 000 km, die nur in der Garage hin und her geschoben wurde.


Gruß

Kai
 
Jetzt hatte ich ja schon die Pleuelschrauben raus , muss ich ja dann wechseln, so die aktuelle Lehrmeinung. Dann kann ich auch gleich die Schalen wechseln. Sie wurden das letzte Mal gewechselt bei 358.000 km, also vor 80.000 km 2007. So ungefähr sahen Sie mir auch aus. Jetzt könnte ich sie natürlich bis 120.000 drin lassen. Dann würde ich mich aber ärgern, wenn ich den Motor wieder auseinander bauen muss. Dass ich die Lagerschalen nicht mit der Schieblehre beurteile ist mir klar. Ich hatte es nur aus Spaß gemacht und zur Redundanz. Ich finde solche Sticheleien doof.
Jetzt hab ich ein neues Problem. Der Zylinderkopf, den ich bei eBay geschossen habe ist sehr schön. Nur hat er eine Schraube unterhalb des Krümmergewindes mit einer Bohrung drin, die in den Auslasstrakt führt. Wahrscheinlich für Lambda Sonde? Ich dachte mir, ich mach ein Gewinde rein bis zum Auslasskanal und schraub dann eine Schraube rein?
 

Anhänge

  • 20210319_155340.jpg
    20210319_155340.jpg
    90,9 KB · Aufrufe: 82
  • 20210319_155510.jpg
    20210319_155510.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 79
[...]
Jetzt hab ich ein neues Problem. Der Zylinderkopf, den ich bei eBay geschossen habe ist sehr schön. Nur hat er eine Schraube unterhalb des Krümmergewindes mit einer Bohrung drin, die in den Auslasstrakt führt. Wahrscheinlich für Lambda Sonde? Ich dachte mir, ich mach ein Gewinde rein bis zum Auslasskanal und schraub dann eine Schraube rein?

Schön wär es - ist der Anschluss des SLS-Systems. Zum verschliessen siehe

SLS ausbauen



Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder ich Kauf mir für 10,79 ein Dekompressionsventil von einer Simson und mach das Gewinde passend dafür rein. Dann kann ich außerhalb der Ortschaften wie mit klappen Auspuff machen lol;;;;-))) Ich hörs mir auf jeden Fall mal an, bevor ich's zu schraub
 
Zuletzt bearbeitet:
Ricky, nix für ungut, aber Pleuellagerschalen werden nicht mit dem Meßschieber auf Verschleiß kontrolliert.

Für mich sehen die Dinger gut aus, keine Riefen, oberste Lagerschicht ist noch vollständig da, könnte man durchaus so wieder einbauen.

Hallo,

die Lagerschalen habe nicht die ganzen 438tkm nicht gesehen. Zunächst werden, nach längeren Laufzeiten, die Lagerschalen in der Mitte breiter als an den Enden. Meist kommt hinzu, daß die Pleuelaugen für die KW unrund werden.
SNV32924a.jpg
Verbrauchte Lagerschalen

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du einen Kopf mit SLS hast, ist er wahrscheinlich aus der letzten Generation und unterscheidet sich recht deutlich von Deinem Original auf der anderen Seite (siehe Teilekunde Zylinderköpfe in der Datenbank).

Damit wird der Motor schon laufen, optimal im Sinne der Laufkultur ist es allerdings nicht.

Gruß,
Florian
 
Wenn Du einen Kopf mit SLS hast, ist er wahrscheinlich aus der letzten Generation und unterscheidet sich recht deutlich von Deinem Original auf der anderen Seite (siehe Teilekunde Zylinderköpfe in der Datenbank).

Damit wird der Motor schon laufen, optimal im Sinne der Laufkultur ist es allerdings nicht.

Gruß,
Florian
Hi, Florian
Danke, interessanter Artikel. Da hab ich aber Schwein gehabt. Mein Neuer sieht genauso aus wie mein Alter. Die Ständerhülsen sind eingegossen, es gibt keine Spann Stifte und die Form ist etwas eckig .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Lagerschalen habe nicht die ganzen 438tkm nicht gesehen. Zunächst werden, nach längeren Laufzeiten, die Lagerschalen in der Mitte breiter als an den Enden. Meist kommt hinzu, daß die Pleuelaugen für die KW unrund werden.
Anhang anzeigen 278528
Verbrauchte Lagerschalen
Gruß
Walter

Ok, kann man auch so machen. Respekt, sportlich.
Ich hab immer ein bisschen Angst, dass es im Urlaub anfängt, zu nageln und ich dann schnell handeln muss. Wie lang kann man denn ca. nagelnd fahren, bis die Kurbelwangen gehohnt (nennt man das hier auch so?) werden müssen?
 
Hallo ...

Die S hat möglicherweise 44 Einlassventile (ab 1978) und 45° Auslassventilsitze.

Das wird mit der geänderten Kanalführung der letzten Baureihe, dem 42 EV und 30° Sitz des AV strömungsmäßig schlecht zusammenpassen.

Bleibt nur die beiden Köpfe genau vergleichen und anpassen sonst wird das nichts. :pfeif:
 
Hallo ...

Die S hat möglicherweise 44 Einlassventile (ab 1978) und 45° Auslassventilsitze.

Das wird mit der geänderten Kanalführung der letzten Baureihe, dem 42 EV und 30° Sitz des AV strömungsmäßig schlecht zusammenpassen.

Bleibt nur die beiden Köpfe genau vergleichen und anpassen sonst wird das nichts. :pfeif:
Hi , Fritz
Wieder Schwein gehabt.
Der alte wie der neue Zylinderkopf haben Innenmaß der Sitzringe 36 mm und 39 mm. Die alten Ventile auf der Drehbank gereinigt. Sie scheinen mir perfekt zu passen.
Super vielen Dank fürs Mitdenken. Dadurch guck ich immer wieder nach und es passiert weniger Mist. Ist mir echt wertvoll
 

Anhänge

  • 20210319_221723.jpg
    20210319_221723.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 78
  • 20210319_221758.jpg
    20210319_221758.jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
Hi , Fritz
Wieder Schwein gehabt.
War doch nicht so einfach. Die Ventilsitze, die ich habe sind wohl alle 45Grad. Am neuen Kopf rehts waren die Sitze aber nicht genügend eingeschliffen, sodass die Ventile mehr in den Brenndaum standen. Hab sie jetzt zur KS Zylinderschleiferei nach Bonn gebracht. Die sagten, sei kein Problem, kostet mit Einschleifen der alten Ventile 100