Bei uns alten Schwergewichten mit dem Luftwiderstand einer Bauhütte schon. :D

:D

Ich hatte mal in jungen Jahren eine (ja, ich war auch mal jung und etwas leichter :gfreu:), die lief ganz gut, aber mehr als 135 schaffte die nie. Ein Freund hatte eine 50S, die wird so 145 gepackt haben. Aber meine leider :---)
 
Wegem dem HAG ruf mal Heinz Bals in Minden an was möglich ist und evtl hat er auch Teile oder eine Quelle parat. Heinz ist Gepannbauer alter Schule und u.a. Spezialist in Sachen Schwingenmodelle.

Homepage mit Kontaktinfos

Vielleicht hilft dir auch ein angepasstes /5 HAG wenn sich sonst gar nichts für den Solobetrieb findet? Habe aber grad nicht vor Augen ob das überhaupt machbar ist.

Gruß und viel Glück für Deine alte Lady, steht echt gut da die Kiste!
jan

(Die 60/2 macht mit Rückenwind und liegend gerade so 155 laut gps -nicht wirklich schön und bei dem Fahrwerk eh schon nah am Grenzbereich)
 
(Die 60/2 macht mit Rückenwind und liegend gerade so 155 laut gps -nicht wirklich schön und bei dem Fahrwerk eh schon nah am Grenzbereich)[/QUOTE]

Hallo,

meine 1968er R 60/2 ist mit 190 noch keineswegs im Grenzbereich :gfreu:. War eigentlich ganz einfach - etwa 20 J. Kleinarbeit und Austausch von ca. 1/3 aller Teile (im Prinzip aber mit dem Originalfahrwerk!) ... :D:D
 
Hallo Fritz,
klar geht das mit einem absolut optimal abgestimmten und feingetunten Motor usw.. Ist ja auch eine durchaus erfolgreiche Rennmaschinenbasis gewesen der Schwingenrahmen :D
Meine Kiste ist aber -außer Pflege, den gemachten Wartungsdiensten und ausgetauschten Gummiteilen und der ein oder anderen Gammelschraube- im vollständigen Originalzustand von 1968.
Denke da passen die 155 ganz gut, so dass man sagen kann: "läuft soweit" :]

Hochgeschwindigkeitsfahrten macht man ja eh selten, vielleicht mal zum durchpusten. Aber wenn dann merkt man schon einige Eigenarten der vorderen Schwinge und des in sich ja relativ leicht verwindenden Fahrwerks insgesamt. Gefühlt natürlich alles verstärkt durch den zusätzlich pendelnden Schwingsattel :D
Auch Lenkerflattern kann trotz ordentlicher Lenkopflager etc bei ungünstigem Untergrund durchaus auftreten. Muss man sich halt langsam rantasten und immer feste zupacken. Den Lenkunsgdämpfer immer gut in Schuss halten ist auch wichtig.

Wie auch immer, die Sonntagskuh wird nicht mehr so oft so schnelll getrieben )(-:
 
(Die 60/2 macht mit Rückenwind und liegend gerade so 155 laut gps -nicht wirklich schön und bei dem Fahrwerk eh schon nah am Grenzbereich)

Hallo,

meine 1968er R 60/2 ist mit 190 noch keineswegs im Grenzbereich :gfreu:. War eigentlich ganz einfach - etwa 20 J. Kleinarbeit und Austausch von ca. 1/3 aller Teile (im Prinzip aber mit dem Originalfahrwerk!) ... :D:D[/QUOTE]


190 und es ginge noch weiter??? Mit einem 800er Motor? Ok, meine R100S läuft 230, da gebe ich aber höchstens 50% Gas :lautlach:
 
mensch habe ich ne lahme Kuh , die läuft (fast original :D) mit Ach und Weh 140 ..... dabei habe ich schon einen Stummellenker drauf, bei der Sitzbank auch schon 6 kg gespart... muss ich noch beim Bio Tuning bei ....

dafür schaut se gut aus (finde ich)
 

Anhänge

  • DSC_1414.jpg
    DSC_1414.jpg
    281 KB · Aufrufe: 63
Hallo,

nur ganz kurz, weil, wir sind ja hier nicht auf der wilden 50er-Mopedseite:

Die Geschwindigkeitsangabe in Verbindung mit "nicht erreichtem Grenzbereich" bezog sich auf das Fahrwerk.
Die 190 sind aber durchaus konservativ angegeben, weil ich keiner bin, der sich gerne selbst besch ..windelt. Ist schließlich kein "normaler 800er-Motor", sondern ein gefritzter ... :D
Das Tempo wird aber praktisch nie genutzt, höchstens alle paar Jahre zum Test, ob' s Motörle noch g'sund ist.

Mit Originalmotor und 30 PS hat die 60/2 genau die Werksangaben erfüllt: 135 sitzend / 145 liegend. Die 50/2 ist m.W. mit jeweils 5 km/h weniger angegeben, dürfte also auch hinhauen.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
wollte mal Fragen was ich machen kann, da ich mein Werkzeugfach nicht aufbekomme!

und es fehlt das Schloss!

Hat wer eins?
oder ist das nur mit dem Schloss nicht abgetan?
 
wenn der Riegel in der Stellung "Zu" ist, dann must du fummeln.

Oder Gewalt...

Die schlösser hat der Uli.

VG Michael
 
Das Motorrad lief bis auf die Vergaserprobleme (ein bischen gespuckt hats) eigentlich ganz gut, bis es auf einmal einen leichten Schnaltzer machte und es ging nichts mehr vorwärts, egal in welchen Gang!

Naja mal alles Zerlegt und dann hab ich gesehen wer der Übeltäter war:

IMG_0087.jpg

Wer kennt es?

Ja der Keil von der Getriebeausgangswelle zur Kardan ist abgerissen.

Hier mehr Fotos vom Zerlegen:

rq8u.jpgowxg.jpgrymg.jpg31zk.jpgytfc.jpg1w6n.jpg6bs6.jpg


Da ich ja jetzt sowieso alles zerlegen musste wird das Getriebe gleich etwas aufgepeppt!
Ein Lager muss neu, ein Riss geschweißt werden und alle Dichtringe und das StarterZahnrad neu!
Die Kupplung wird auch gleich mitgemacht!

Auch gemacht wird jetzt noch vorne und hinten Bremsen und Reifen neu!

Bald bekomme ich meine 2 Vergaser und das HAG und dann wird das gleich im Zuge dessen mit Zusammengebaut, dann passts soweit mal!

Dan fehlen nur noch die Schwingsattel:

Also fals wer welche hat bitte melden!
 
Hallo Alex,

eigentlich soll der Konus das Drehmoment tragen. Die Scheibenfeder wurde später nebst der Nut weggelassen. (Da gibt es übrigens verschiedene Steigungen)

Überprüfe, ob der Konus flächig trägt (Tuschierpaste).
Im Zweifel Welle und Mitnehmer überschleifen(lassen), sonst wird Dir die nächste Scheibenfeder auch abscheren.

Axel
 
Danke für die info.
ein bischen nachschleifen werd ich müssen aber das hauptproblem wird die gelockerte mutter gesesen sein!
 
hab jetzt alle benötigten Teile bestellt!
Die Ha Schwinge hab ich komplett gereinigt
IMG_0109.jpg

Da das Motorrad ja sowieso steht hab ich noch den Tank abgeschraubt und gefüllt mit Zitronensäure und Wasser!
IMG_0105.jpgIMG_0106.jpgIMG_0108.jpgIMG_0107.jpg
Da ich immer wieder Rost und rote farbe im Benzinfilter hatte wird das alles hoffentlich jetzt gelöst und und anschließend neu Versiegelt!
Mein Opa schaut auch immer wieder mal vorbei und erfreut sich sehr das alles zu sehen und er hat auch geholfen beim Getriebe auseinandernehmen!

er hat mir erzählt das er die Wellen samt Zahnräder schon mal gewechselt hat weil bei den originalen war schon mal etwas geschweißt worden und er hat dann mal auf nen Floh Markt ein Bmw Getriebe gekauft das nicht von der R50 ist aber die Wellen samt Zahnräder passten in das Getriebe der R50 nur sagte er musste er den kompl. Satz umbauen.
Eine Welle alleine wäre nicht gegangen!

Er würde gerne wissen von welchem Fahrzeug das Getriebe ursprünglich stammt!
hier Bilder:
IMG_0110.jpgIMG_0111.jpgIMG_0112.jpgIMG_0113.jpg

außerdem hab ich bei der BMW noch die Griffe und Fußraster neu raufgemacht!

wenn dann das alles wieder sauber zusammengebaut ist gehts bei der Puch SV175 weiter!

Mein Opa und ich werden den kompletten Motor überholen,
zerlegt ist er schon,
er hat viele Teile doppelt und ich hab auch ein paar organisiert,
so werden wir hoffentlich wieder einen kompl. guten Motor zaubern können!


Mein Opa besitzt noch einen Puch 500 und einen Steyr Traktor ein "15ner".

Schaun ma mal was da mal noch drankommt zum herrichten!

Er erzählt mir immer was er früher alles so hatte an Fahrzeugen und wenn ich das höre, sage ich immer zu ihm, " wie konntest du nur solche Fahrzeuge wieder verkaufen?!!!"

er besas verschiedenste BMW Motorräder und auch viele Puch wie zb 250 SGS 175 SV in drei verschiedenen Farben Sv 125.
Opel Kadett a,b, und noch viele Opel Modelle!

Also das sind genau meine Fahrzeuge!
Kann man sowas wie geschmack vererbt bekommen?:D
 
Hallo Alex,

herzlichen Glückwunsch - hast Dir einen prima Opa herausgesucht.l

Zum Tank:
Eine schlecht haftende Beschichtung ist später schlimmer, als ein rostiger Tank es gammelt dann unter der Beschichtung weiter und die neue Beschichtung zu lösen ist extrem schwierig.
Phosphorsäure statt Zitronensäure hat den Vorteil der Rost umzuwandeln und damit zu passivieren. Mit Spaxschrauben / Glasbruch herumschwanken löst lockere Beschichtungsteile auch mechanisch.

Vor der Beschichtung unbedingt nochmal mit Aceton ausschwenken und trocknen lassen, um letzte Fettreste zu lösen.

Zum Getriebe:

Ihr habt wohl ein Einzylindergetriebe geschlachtet. Die Übersetzung speziell im ersten Gang wird dadurch deutlich kürzer - im Gespann kann das aber durchaus gewollt sein und entspricht, wenn das Getriebe aus einer R26/R27 kam, auch der Übersetzung der ersten Boxerserie.
Die Boxergetriebe mit Soloübersetzung haben meist ein S eingestempelt.


Axel
 
Hallo Alex,

herzlichen Glückwunsch - hast Dir einen prima Opa herausgesucht.l

Zum Tank:
Eine schlecht haftende Beschichtung ist später schlimmer, als ein rostiger Tank es gammelt dann unter der Beschichtung weiter und die neue Beschichtung zu lösen ist extrem schwierig.
Phosphorsäure statt Zitronensäure hat den Vorteil der Rost umzuwandeln und damit zu passivieren. Mit Spaxschrauben / Glasbruch herumschwanken löst lockere Beschichtungsteile auch mechanisch.

Vor der Beschichtung unbedingt nochmal mit Aceton ausschwenken und trocknen lassen, um letzte Fettreste zu lösen.

Zum Getriebe:

Ihr habt wohl ein Einzylindergetriebe geschlachtet. Die Übersetzung speziell im ersten Gang wird dadurch deutlich kürzer - im Gespann kann das aber durchaus gewollt sein und entspricht, wenn das Getriebe aus einer R26/R27 kam, auch der Übersetzung der ersten Boxerserie.
Die Boxergetriebe mit Soloübersetzung haben meist ein S eingestempelt.


Axel


:---) Das S bedeutet Sport, die letzten Jahre wurden nur noch S-Getriebe gebaut. Und Wellen von ner 1Zylinder sind nicht so optimal, sie waren schwächer.
 
Die wellen sind jetzt schon ewig drinnen und haben gut gehalten!
das es kürzer ist hat mein opa auch gesagt!


aber von welchen motorrad ists den nun jetzt?

würde die getriebeglocke gerne verkaufen!
was ist sie wert?
braucht jemand eine?
 
Kann mir bitte jemand sagen von welchen motorrad die nun genau ist?
das getriebe. Und was nur das gehäuse ca wert ist!.

zum tank:
ich hab mit ein paar leiten gesprochen die auch motorräder restaurieren und die haben das auch so gemacht.
nach einer woche soll der tank dann blank sein!
und ich hane mir ein tankversiegelungsset bestellt!
da ist ein rostlöser und reiniger dabei.
also wirds schon klappen hoffe ich.
aber danke trotzdem für die tipps.

ich bräuchte noch eine boardwerkzeug set für die r50.
wer hat so etwas über?
muss nicht schön sein!
 
HAllo Alex,

es ist ein Einzylindergetriebe. Da es einen Handschalthebel hat ist es von R25/3. Ohne LL-Schalter ist es R25-0. Oder R24 könnte auch sein.


Die Gehäsue sind nicht so viel wert. Hast Du noch eine Kardanwelle vonR25 und vergaser Bing.. /28?

VG Michael
 
Kardan hab ich nicht!

vergaser hab ich ein paar
meinst du 28er vergaser oder 1/24/28 zum schluss?

ich meine 1/22/28 .

Habe ich das richtig verstanden? Du baust die innereien aus dem R25 getriebe ind das R50 getriebe um eine andere Übrsetzung zu bekommen?
BEvor Du das R25 Gertriebe auseiandermachst: Ich habe noch Geriebeteile da.

VG Michael
 
Nein hast du falsch verstanden!
mein opa hat die innereien vom 25er getriebe umgebaut vor 20jahren weil die anderen originalen leicht beschädigt waren!
und die gepasst haben!
jetzt hab ich noch das getriebegehäuse über!
und das will ich verkaufen weil bei mir liegts nur rum!
irg wer interesse?

und vergaser hab ich 1/22/62
interesse?