Hallo,
1)Hat wer eine BMW R50 mit einem Felber Beiwagen? Wenn ja wäre es super, wenn ihr Bilder von der Beiwagen Befestigung reinschicken könntet, mich interessiert wie es wirklich original war.
2)Falls jemand hinten das Doppelbremspedal hat, wie habt ihr das gelöst? Weil es gab ja dieses Doppelpedal wo man links für Maschine und rechts für Beiwagen hinten bremsen konnte.
3)Wie habt ihr das Zündschloss an der Lampeninnenseite der R50 montiert? Das ist im Schaltplan relativ unübersichtlich und wie es vorher war ist auch schwer zu sagen, da der ganze Kabelbaum leider verpfuscht war, jetzt haben wir einen neuen.
LG Marvin
 
Zuletzt bearbeitet:
1) keine Ahnung... hier sind die österreichischen SW eher selten
2) R26/27 Pedal lauf "links gedreht, Schelle am SW Rahmen, Gestänge/Bowdenzug Eigenbau
3) Was ist eine R59???

BRH 1.jpg BRH 2.jpg SW Bremse1.jpg SW Bremse2.jpg
 
 
Die Seitenwagen Anbindung war zumindest früher in Österreich immer eine komplizierte Geschichte.

Denn Gespanne mussten in Österreich eine Feststellbremse haben, das ist dann in der Regel immer eine
individuelle Lösung gewesen.

Hier zum Beispiel ein Stein TR 500 für R51/3-R67/2

Da tritt man nur auf das große Pedal welches dann auch den Fuß Bremshebel des Krades mit betätigt.

Für einen Felber wirst Du Bildmaterial und Info´s vermutlich auch nur bei Euch finden.

Die wenigen BMW/Felber Gespanne die ich in D bisher gesehen habe, waren ungebremst.

P1240971.JPG P1240972.JPG P1240973.JPG