Hallo ihr Ästheten und Benzinfilter-basher,
habt Ihr mal darüber nachgedacht, dass der Durchfluss durch einen Papierfilter und nur ein solcher filtert den Sprit, auch abhängig ist von der
Filterfläche?
Wenn ich also einen billigen Mann-Filter für den Gegenwert eines Weizenbiers einbaue, schön groß und hässlich



, hat das gefaltete "Papier" vielleicht eine Oberfläche von 15 cm². Ein spezieller Motorradfilter für geschätzte 20€ der sehr klein und schick ist, hat wohl wieviel Filterfläche?.

Wo fliesst wohl mehr Sprit durch (bei gleicher Papierdurchlässigkeit bzw. Filterwirkung)? Bei welchem Filter kann ich den Durchfluss auch während der Fahrt kontrollieren?
Ich verschandel schon über 200 000 km meine Q mit dem Teil

, Vergaser sind mir seit dem noch nie übergelaufen, Nebenwirkungen keine.
Das Problem unseres Forumskollegen liegt aber, wie wir jetzt wissen nicht am Sprit, nicht an den Sieben, nicht am Tank, nicht an wenig Wartung sondern höchstwahrscheinlich am Verschleiss der Sitze des Schwimmerkammerventils (Alles andere , Halteferderchen, Schwimmerachsen, Schwimmer etc. haben wir wohl schon durch, bzw. wäre offensichtlich).
Ich vermute, dass bei vollem Tank der hydrostatische Druck des Sprits zu groß wird und das Ventil nicht mehr abdichten kann.
Man kann diesen Druck vermindern mit einem Spritf..........

oder die Sitze tauschen. Ersteres musst ich bei meiner /7 machen (ich war jung und hatte kein Geld.... , ging auch 60 000 km lang) letzteres fordert schon etwas feinmechanische Kenntnisse. Ich würd so was eher unserem Roten Baron geben.
Vielleicht kann man das auch einfach vorher mal testen. Vergaser runter, vollen Tank auf die Werkbank, verschieden lange Spritleitungen drauf und schauen.
Gruß
Kai
(der mit dem hässlichen Spritfilter)