Ich versteh nicht warum ich beweisen sollte, dass Ethanol heißer verbrennt, Wasser zieht und einiges an Wasser Rückständen hinterlässt. Probiere es doch aus, Zünd einfach einen Brennspiritus an und schau was passiert, dann vergleiche das mit reinem Benzin, kann jeder zu Hause ausprobieren, der meint Ethanol bei einer 50jahre alten Maschine zu tanken sei Sinnvoll.
LG Marvin
Brennspiritus brennt mit sauberer, fast unsichtbarer Flamme.
Feuerzeugbenzin brennt ähnlich ab.
Benzin stinkt und raucht.

Brennspiritus, wie man ihn im Supermarktregal findet, mischt sich nicht mit Benzin.

Gruß
Willy
 
Brennspiritus brennt mit sauberer, fast unsichtbarer Flamme.
Feuerzeugbenzin brennt ähnlich ab.
Benzin stinkt und raucht.

Brennspiritus, wie man ihn im Supermarktregal findet, mischt sich nicht mit Benzin.

Gruß
Willy
Es geht hier nur um das Prinzip einer Alkohol Verbrennung, das kein Brennspiritus aus dem Supermarkt beigemischt wird, ist mir klar. Aber ihr könnt es mal probieren und schauen was grundsätzlich mal passiert, wenn man Alkohol anzündet. Außerdem vertraue ich den Hersteller selbst mehr.
LG Marvin
 
Es geht hier nur um das Prinzip einer Alkohol Verbrennung, das kein Brennspiritus aus dem Supermarkt beigemischt wird, ist mir klar. Aber ihr könnt es mal probieren und schauen was grundsätzlich mal passiert, wenn man Alkohol anzündet. Außerdem vertraue ich den Hersteller selbst mehr.
LG Marvin
Ich bezog mich auf deinen Satz in dem Brennspiritus erwähnt wird.
"Probiere es doch aus, Zünd einfach einen Brennspiritus an und schau was passiert, dann vergleiche das mit reinem Benzin,"

Gruß
Willy
 
Es geht hier nur um das Prinzip einer Alkohol Verbrennung, das kein Brennspiritus aus dem Supermarkt beigemischt wird, ist mir klar. Aber ihr könnt es mal probieren und schauen was grundsätzlich mal passiert, wenn man Alkohol anzündet. Außerdem vertraue ich den Hersteller selbst mehr.
LG Marvin
Doch, genau der wird beigemischt. Ethanol, nur unvergällt. Lass es, es wird nur noch schlimmer.
 
Brennspiritus wie man ihn für gewöhnlich im Supermarkt kaufen kann, vermischt sich nicht mit Tankstellenbenzin.
Habe es mit drei verschiedenen Fabrikaten ausprobiert, die Flüssigkeiten trennen sich in kurzer Zeit sauber voneinander, auch mit Zweitaktöl ist keine Mischung gelungen.
Das letzte Bild zeigt Zweitaktöl und Brennspiritus nachdem es sich wieder entmischt hat.

Spiritus (ohne Brenn) siehe Dirks Beitrag.

100%
P1130156.JPGP1130158.JPGP1130159.JPGP1130160.JPGP1130157.JPGP1130155.JPGP1130244.JPG
 
Apropos Sir James Bond, Bartheke und Chemie-Unterricht - wisst ihr, warum es in Südamerikas größtem Land, Brasilien, keine Autobahnen gibt?
Auf der Bahn..., allso nähh, dat rappelt irgendwie nicht genug...
Die fahren dort großenteils mit E80 herum, einer Mixtur von 20% Sprit und 80% Alkohol.
Dat muss da rappeln am Tank, sonst Entmischung ...

Ansonsten, reiner Alk, oder Alk-Beimischungen, in sehr unterschiedlichen Mengen, waren NAHEZU IMMER schon ein Thema bei allen Zerknalltreiblingen nach 1886. On top die Bahnrenner der 60er und 70er Jahre, mit JAP- und JAWA-Rennmotoren, sowie vorher schon die Babyharleys, die als böse Flattracker trotz miesestem Side_Valve-Verbrennungsraumkonturen extrem hoch verdichteten und dann 60-70 PS raushieben.

Hat zwei dicke Vorteile, sehr guten ROZ 110-120, und die Verdunstungsklälte beim Maybach'schen Herausdüsen in den Ansaug-Luftstrom.
 
... Die fahren dort großenteils mit E80 herum, einer Mixtur von 20% Sprit und 80% Alkohol.
Dat muss da rappeln am Tank, sonst Entmischung ...
Die fahren sogar mit E100. Die Beimischung von Benzin dient dem besseren Anspringen bei niederen Temperaturen.

Woher hast Du das mit der Entmischung? Habe ich noch nie gehört.

In Frankreich erhält man schon seit ca. 10 Jahren E85. Inzwischen ist das Angebot recht flächendeckend. Finanziell sehr interessant, wenn das Fahrzeug dafür ausgerüstet ist. Der Literpreis ist momentan oft wieder unter 70-€-Cent pro Liter. Wieder, weil nach den Streiks in der Mineralölindustrie (2022) ein deutlicher Preisanstieg zu verzeichnen war.

Bei Turbomotoren läßt sich aufgrund der hohen Oktanzahl eine deutliche Mehrleistung erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lt. Rep.-Handbuch, höher verdichteter Motor 98 Oktan.
Fahre in der CS Bleiersatz, sie hat jetzt 160.000Km runter, Ventilspiel wurde wenn, überhaupt minimalst korrigiert.....
Köpfe sind original.
Wenn es an 7€ für 200l Sprit scheitert, falsche Hobby...
Das K100RT Gespann haben über 90.000Km gefahren, beim Verkauf hatte sie über 140.000Km, immer mit Zusatz, Ventilspiel mußte nie korrigiert werden, dort auch 98 Oktan.
Super verbleit hatte 98 Oktan....