landyflirt

Teilnehmer
Hallo zusammen,
habe Mitte vergangenen eine BOT gekauft. War aber aufgrund des Aussehens, der Technik und der Leistung irgendwie in eine rosa Wolke gehüllt und habe viele Mängel nicht gesehen.
Probefahrt gemacht, alles mehr oder weniger okay.
Zu Hause nach ca. 60 km kapitaler Motorschaden. Motor aufgrund der Schäden zu einem Spezialisten gegeben. Schäden schlimmer als gedacht. sehr teuer.
Habe den Rest dann mal genauer angeschaut, Elektrik gebastelt ohne System. Also alles raus. Der Spurversatz war bei über 45mm. Der Hilfsrahmen so geformt das der Höcker draufpasst. Sieht schlimm aus und ist es auch, siehe Bilder. Die Federbeine standen von der Ober- zur Unterkante mit einem Winkel von knapp 3 cm.
Die Schwinge ist selbst gebaut und eingetragen. Damit der Spurversatz nicht zu groß ist ( 160er Reifen mit Alufelge PVM 4.0 x 18 " ), ist die Schwinge auf der rechten Seite stark gekürzt und nach rechts versetzt. Links ist der Spalt mit einer Kunststoffscheibe ´gefüllt´ worden, Lagerschäden incl.
Motor ist so stark nach rechts gesetzt worden, das die Führungen der Stößelschutzrohre angeschliffen wurden um noch weiter rüber zu kommen.


Anhang anzeigen 202250Anhang anzeigen 202251Anhang anzeigen 202252IMG_0029.JPGIMG_0030.JPGIMG_0031.JPGIMG_0032.JPG

Erstzulassung ist April 1980, Modell 247.
Fragen: Wenn ich jetzt den `neuen´ Heckrahmen noch schmaler mache, habe ich wieder die Schrägstellung der Federbeine, trotz Veränderung der Aufnahme auf der linken Seite, siehe Bild.
Selbst wenn ich jetzt einen schmaleren Reifen nehme ( 140 oder 150 ) ändert sich nix am Versatz. Komme aber nicht weiter mit dem Rad an den Antrieb. Evtl. noch 6 mm von den Zahnkränzen abdrehen? Die tragen sowieso nicht zu 100 %.
Bin mal gespannt auf Eure Ideen.
Schönen Abend noch
Thorsten
 
Hallo,


für mich als technischen Laien liest sich das haarsträubend :entsetzten:

Da ein Versatz, da was wegschleifen usw. usw.

Ich hätte da kein Vertrauen mehr zur Technik.

Trotzdem viel Erfolg.

Vg Werner
 
Moin,
geht weiter, hatte keinen Platz/ Lust mehr. Das 1. Bild zeigt den Abstand der Schwinge, linke Seite hinterlegt mit POM. Haben die Jungs wahrscheinlich mit viel Spiel eingebaut um testen zu können. 2. Bild die Gabel mit Rad von SUZUKI GSXR mit O. Bremse, die sind schon mal Klasse, Gabel ein Traum. Alles eingetragen.
3. Bild die selbstgebaute Abdeckung die auch verbaut war. 4. Bild sieht man nochmal den Spurversatz.
IMG_0034.JPGIMG_0036.JPGIMG_0040.JPGIMG_0038.JPG

Die Elektrik wird dann komplett Silent- Hektik. Motor ist fast fertig :gfreu:
Farbe schon gewählt: dunkelrot mit Silber abgesetzt im Stil der alten MV´s.
Rahmen dunkelgrau metallic.
Tank ( Reinschlüssel ) war übrigens auch von unten etwas farblos, blätterte ab und war von oben oder Seite nicht zu sehen.
Die Halter für die Rahmenstrebe sind noch nicht eingetragen, wäre aber kein Problem ( TÜV- Mensch mit Hobby Rennen auf Altmaterial, Bildschirmschoner mit wunderschönen alten Rennmaschinen ).
Überlege noch eine 3. Motorhalterung zu bauen, dann kann ich mir die Streben sparen. Sieht aber nicht so wichtig aus :lautlachen1:

Übrigens: hat jemand noch einen Kröber den er evtl. verkaufen würde??
Geht jetzt nur noch um den Spurversatz und die zu schräg stehenden Dämpfer. Will aber nicht auf den sehr schönen schlanken Höcker verzichten.
Grüße
Thorsten
 
Hallo Thorsten,

auf dem Foto glaube ich, Original-Federbeine erkennen zu können. Mit den Silentbuchsen oben und unten bringst Du ganz klar eine Querverspannung in die Dämpfer. Das Problem minimieren würden Dämpfer die mit Uniball(Kugel)-Gelenken bestückt sind. Diese hier z. B. habe ich mit Kugelgelenken aufgerüstet.
 
Moin,

stell doch mal nen Foto von dem Moped vor der Demontage ein,
nur um einen Gesamteindruck zu bekommen.
By the way, ein Moped Teileverwerter in der Nähe von Bielefeld
verkauft einen alten BOT Bausatz bzw. Teile davon .
vielleicht gibts da ja was brauchbares, oder auch nur eine Inspiration.


Gruß

Dirk
 
Wenn es neue Dämpfer werden sollen:
Für meine YSS habe ich gleich die Kugelgelenk Augen mitbestellt.
Nach Aussage des Dämpferhänders meines Vertrauens soll sich zumindest bei der Originalschwinge das schwingenseitige Dämpferauge im Betrieb um 2 -3 cm nach rechts und links bewegen.

Ich hab das mal unter adaptives Fahrwerk abgelegt :pfeif:

Es gibt noch zusätzlich die Möglichkeit bei YSS den Dämpfer in der Länge zu verstellen. Das ist ganz praktisch, wenn man nicht ganz genau weis wie lang der Dämpfer genau werden muß. sa frisst aber ca. 20mm Federweg. Später, wenn das Maß fest liegt kann man dann umbauen und hat den vollen Weg zur Verfügung.
 
Also Thorsten, was ich da so sehe, gefällt mir außerordentlich gut. Das so ne alte Rennmöhre nicht plug and Play zum zusammenstecken ist, muss einem ebend klar sein. Um so geiler, wenn sie dann läuft.

Viel Spass damit
Claus
 
Moin zusammen.

Ich möchte mich mal outen: Was ist BOT?

Gruß Thomas

Tach Thomas,

das sind Rennklassen die in den 1980er entstanden sind, nicht nur die erwähnte BOT sondern auch die SOS (Sound of Singels). Die Zeitschrift Motorradfahrer berichtete öfter über diese Klassen.

Ich meine mich erinnern zu können das diese Klassen am Anfang für jedermann gedacht waren, ist aber alles ein bischen lange her.

Viele Grüße
Ingo
 
Also Thorsten, was ich da so sehe, gefällt mir außerordentlich gut. Das so ne alte Rennmöhre nicht plug and Play zum zusammenstecken ist, muss einem ebend klar sein. Um so geiler, wenn sie dann läuft.

Viel Spass damit
Claus

...genau so und nicht anders, ´ne dicke Pelle und gleichzeitig gerade geht bei unseren alten Gurken nicht. Und die Rennfahrer stört´s anscheinend auch nicht.

Gruß - Thomas
 
...genau so und nicht anders, ´ne dicke Pelle und gleichzeitig gerade geht bei unseren alten Gurken nicht. Und die Rennfahrer stört´s anscheinend auch nicht.

Gruß - Thomas

Hallo Thomas
Mir ist es diese Woche auch so ergangen
VV Projekt gekauft mit einer fast 20 cm breiten Kasten
schwinge dort steht das Federbein auf der Kardanseite
auch locker 2 cm schräg. Würde ich das grade stellen
würde das Heck zu breit.
Nun habe ich noch Koni im Fundus dort ist das Federbein-
Auge aus der Mitte befestigt.
Trotzdem wird das Federbein nicht gerade stehen.
lg. mattes
 
...genau so und nicht anders, ´ne dicke Pelle und gleichzeitig gerade geht bei unseren alten Gurken nicht. Und die Rennfahrer stört´s anscheinend auch nicht.

Hallo,

wenn man sich Mühe gibt steht das Federbein gerade und der Versatz beträgt 12mm mit einer 160er Wurst. Weniger wird es nur noch mit einer BMW K1100 Gußrad.
SNV31034a.jpg

Gruß
Walter
 
Na gut,

12 mm Spurversatz merkt bei den Kühen so gut wie niemand (zumindest nicht mit "flachen" 160ger Reifen), 45 mm sind dagegen schon brachial.
Der Schiefstand der Federbeine ist bei besserer Lagerung der Federbeinaugen dagegen noch zu verkraften.
Was mich allerdings mehr stören würde ist die Schwingenlagerung bzw. die Eigenbauschwinge mit zu viel "Seitenspiel" . Wie lang sind denn da die Bolzen, wie lang trägt der linke Bolzen im Rahmen?
Hier leitest Du richtig Kraft ein, diese Lagerung muss stabil sein!

Gruß
Kai
 
Dem wäre mit einer eingeschweßten Scheibe welche nach innen das Rahmen Auge verlängert entgegen zu wirken. Macht ja HPN auch so und setzt die Schwinge ganz nach rechts. SWT setzt nach rechts ohne Scheibe. Aber der Abstand sieht schon sehr groß aus, denke die Schwinge ist schmaler wie eine R1100 oder R1150.
 
Hallo zusammen,
erst einmal Danke für die Anregungen.
Leider klappt das mit den Uniballgelenken bei den Dämpfern nicht. Das sind Konis drin die nicht so eine große Aufnahme haben das ich die Uniballs reinkriege. Von der Idee klasse :gfreu:

Bilder: leider habe ich die Kiste vorher nicht fotografiert. Sah aber klasse aus, wie ein Rennmopped eben.

Den Heckrahmen habe ich jetzt komplett abgeändert. Federbeine stehen immer noch schräg aber wesentlich weniger. Stundenlang getüftelt, gesägt und geschweißt.

Den Versatz minimiere ich jetzt noch über die Zahnkränze des Antriebs.

Die Kunststoffbuchse, 20 mm ( Bild : rotes Teil ) mache ich mir aus Flugzeugalu neu. Wenn ich die Schwinge breiter mache, fehlt mir die Aufnahme des Lagers. Also erst mal so probieren.

In dem großen Auktionshaus wird immer wieder so ein Nachbau vom Kröber angeboten. Taugt der was????

Grüße
Thorsten
 
moinsen thorsten.
den spurversatz halte ich auch für problematisch. in meinem
eml-jumborahmen ehemals 1000ccm 2zyl. zweitakter
(seitenwagen motocross) habe ich gewinde bolzen von einer honda gl 1000. ich habs nicht im koppe, aber das gewinde im rahmen ist um einiges größer als bei bmw, den bolzen konnte ich am ende auf schwingenlagermass abdrehen. ich musste meine schwinge auch ganz nach rechts rücken, so daß ich auf der linken seite die kontermutter auf der rahmeninneseite habe. der r100 motor und getriebe hätte sonst nicht gefluchtet. hängt mit dem rahmen zusammen.
man sieht das schon sehr deutlich von weitem.
der versatz ist mir am gespann latte. der bolzen und der rahmen ist ja wesentlich fetter.
vieleicht den linken gewindebolzen länger machen (drehen lassen) und außen ne normale und innen ne breite kontermutter raufdrehen?
hilft dir nicht weiter, ich weiß. mir fällt leider im moment auch nix besseres ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Jan, eine Möglichkeit habe ich ja oben geschrieben;). Mit einer Mutter von innen verringert man beim anziehen das Lagerspiel, sollte man nur bedenken / berücksichtigen.
@ Thorsten, was soll denn die Alu Scheibe bringen? Der Bolzen drückt vor das Lager und führt die Schwinge, was soll die Scheibe dort!?