DucGs

Aktiv
Hallo zusammen,
ich versuche gerade einer 79er R100RS zurück ins Leben zu helfen. Sie stand die letzten 10 Jahre und hat bereits 189 000 km auf der Uhr. Motormässig habe ich bereits so gut wie alles gemacht und sie läuft auch gut.
Was mir etwas Schwierigkeiten bereitet ist die vordere Bremse. Es ist die mit 40 mm ATE Schwenksätteln und einem 17er HBZ unterm Tank. Da alles fest war habe ich die Sättel komplett überholt sowie den HBZ. Neue Kolben...Dichtungen....etc. Es läuft auch alles gut nur bringe ich keinen gescheiten Druckpunkt hin. Wenn ich die Bremse ziehe gehen zwar beide Bremsen und das Vorderrad blockiert dann auch. Allerdings kann ich den Hebel bis an den Gasgriff ziehen. Das wird nicht normal sein denke ich. Habe beide Seiten mit Unterdruck befüllt wie ich es immer mache....es kommt beidseitig keine Luft mehr.
Bin etwas ratlos.....
 
Du kannst nach irgendwelchen Unregelmäßigkeiten am Zug schauen: Beliebt ist eine verknickte Hülle, die bei Belastung erst mal nachgibt.

Einen Druckpunkt wie mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter am Lenker wirst Du aber nie hinbekommen. Nicht umsonst gehört diese Änderung zu den beliebten Umbauten an den Mj.->80.
 
Hallo Alex,

wenn Du nicht schon hast, schmeiss die alten Bremsleitungen raus und bau Stahlflex ein, die gibt 's auch in schwarz ummantelt und fällt kaum auf. Du wirst die Bremse danach nicht wieder erkennen.
 
Ja..das hab ich mir auch schon gedacht.. kosten ja echt nicht viel die Stahlflexen. Nein hab ich nicht gewechselt. Aber auf Grund des Alters wäre es ohnehin kein Fehler die Gummileitungen raus zu werfen.
 
Hallo Alex,

da der Hauptbremszylinder auf dem schrägen Rahmenrohr vorne hochliegt, ist es nicht ganz einfach den vorderen Raum zu entlüften. Hier sitzt die Luft vorne oben und kann nur schlecht ausgespült werden. Da das Schnüffelloch vom Nachlaufbehälter hinten oben sitzt musst du den HZ nochmals nach vorn über den Bremslichtschalter entlüften oder machst die Befestigungsschelle vom HZ lose und hebst den Zylinder hinten an und entlüftest dann nochmals.

Gruß
Roman
 
Jupp....das wars. Es war wohl noch ein Luftpolster wegen dem schräg stehenden HBZ am Bremslichtschalter. Ich danke euch und auch für die PNs die ich erhalten habe.
 
Ui das ist jetzt aber höchst interessant für mich.
Wie hast du über den Bremslichtschalter entlüftet?
Hast du den Bremshebel gezogen und dann den Bremsschalter lose geschraubt oder wie?
Ich hab ja bei der /6 und der /7 eine na ja nicht so tolle Bremse. Wenn ich die dann damit besser kriege wäre das toll.
 
Ich habe den HBZ gelöst vom Rahmen und vorne mit einem Stück Holz unterlegt dass der Bremslichtschalter tiefer liegt als der Behälter. Dann den Bremshebel fixiert über Nacht....heute morgen war dann ein guter Druckpunkt da.
Aber jetzt muss ich schon blöd fragen....Lehre aus Bordwerkzeug? Muss ich nachschaun. Welches Spiel wird da eingestellt?
 
Handelt es sich hier um die Lehre? Ich habe eh einen neuen Bremslichtschalter verbauen müssen den ich bei BMW Bayer gekauft habe. Er war allerdings etwas länger als der originale und ging leicht schwergängig rein. Das Bremslicht spricht aber sofort an wenn ich den Hebel betätige. Wird die Lehre zur Bestimmung der Dicke des Dichtrings verwendet? Oder ist das Spiel des Bremshebels gemeint?
IMG_0022.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den HBZ gelöst vom Rahmen und vorne mit einem Stück Holz unterlegt dass der Bremslichtschalter tiefer liegt als der Behälter. Dann den Bremshebel fixiert über Nacht....heute morgen war dann ein guter Druckpunkt da.
Aber jetzt muss ich schon blöd fragen....Lehre aus Bordwerkzeug? Muss ich nachschaun. Welches Spiel wird da eingestellt?

Hi Alex
Das ist so ein Blech mit einem Ausschnitt in U-Form. das wird in die Nut am Zylinder geschoben und das Bremsseil dann damit eingestellt. Das Prozedere ist im Bordhandbuch beschrieben oder auch im WHB
Gruß
Bernd
 
Handelt es sich hier um die Lehre? Ich habe eh einen neuen Bremslichtschalter verbauen müssen den ich bei BMW Bayer gekauft habe. Er war allerdings etwas länger als der originale und ging leicht schwergängig rein. Das Bremslicht spricht aber sofort an wenn ich den Hebel betätige. Wird die Lehre zur Bestimmung der Dicke des Dichtrings verwendet?
Anhang anzeigen 162468

Genau das ist die Lehre
 
Ok...dann werd ich morgen mal schauen ob ich das Bremsseil so eingestellt bekomme. Bordbuch oder WHB habe ich leider nicht.. .findet sich ja eventuell im Technik Bereich.
Hat sich überschnitten unser post.....danke für den Hinweis Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok....hab ich gemacht und mir den Punkt durchgelesen. Mache ich morgen dann gleich. Na gut diese Art der Bremse ist mir neu muss ich sagen....man lernt nie aus. Auch die Funtionsweise der Schwenksättel war mir neu....die muss ich dann auch noch genau einstellen.
 
Ich hab die Dinger ja an der 90S und der 100RS dran.
Vergleichen mit modernen Brembo oder sonstigen Bremsen kann man das Gelumpe jedenfalls nicht, auch nicht mit Stahlflex. Da kannst du einstellen bis du schwarz wirst :lautlachen1:
Viel Spass
Gruß
Bernd