ist halt wie mit dem polo auf dem bremsenprüfstand beim tüv, wenn er hinten ungleichmässig bremst.
beim gespann wollen wir ja genau das.
ich meine nicht das entlüfterventil!
ein bodenventil ist ein kleines kugelventil das in der bremsleitung sitzt. durch die starken federn der bremsbelagträger wird der radbremszylinder bzw die kolben fast ganz zusammengedrückt. dadurch kann es passieren, daß du erst 1 bis 2x pumpen musst, bis der belag wieder an der trommel anliegt. dieses ventil hält den druck in der bremsleitung, daß der belag sich nicht so weit zurückziehen kann. dadurch liegt der bremsbelag beim ziehen des hebels sofort an der trommel.
da du ja mit dem hbz der für scheibenbremsen gedacht ist beides ansteuerst, scheibe und trommel, brauchst du das.
bzw. brauchste bei hydraulischen trommeln immer.
bei scheibenbremsen hast du ja keine federn, sondern vorgespannte rechteckgummis und die eirige scheibe die die kolben zurückdrücken.
viele kfz haben das ventil im hbz mit unten drin. deshalb der begriff bodenventil.
für r4 und r5 renauld gibts den extern, einzelnd, nicht im hbz verbaut, weil der hbz "über kreuz" arbeitet.
ist ungefähr 4cm lang 6eckig und wird zwischen 2 bremsleitungen in richtige richtung geschraubt. hab ich am wuthocker auch, komme wegen grippe aber grad nicht zum foto machen. ich hab hier aber mal vor jahren ein foto davon eingestellt. vieleicht findets ja jemand.
was für ein geiles wetter bei uns ich würde lieber mopete fahren;(
netten gruss
jan

Hallo Jan,
hab dir wegen des Bodenventils mal ne PN gesendet. Das geht mir nun im Kopf rum.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit

ich habe einen originalen 15er HBZ, die originalen Brembo-Vorderradbremsen und eine Grimeca-Scheibenbremse am Beiwagen. Bremsleitungen alle Stahlflex. Die zum Beiwagen ist so um die 3 m. Die Bremswirkung ist nicht so hart wie ohne Beiwagen aber gut. Bremsregelventil habe ich nicht verbaut. Habe ich bis jetzt auch nicht vermisst. Ich finde die Lösung gut wenn der Beiwagen auch zum lenken benutzt wird. Ich drifte dann über das Hinterrad und nicht über das Vorderrad.

Wobei Trommelbremse ein anderes Kapitel ist.

Gruß Peter
 
Zur Faszination Gespann-Fahren gehört für mich eben auch die Möglichkeit mittels Gas geben und Bremsen lenken zu können.

So hat mir diese Möglichkeit so manches mal im Winter den Arsch gerettet.

Das wäre mit einer Koppelung an die Vorderrad-Bremse nie gegangen.

Ich kenne viele alte Gespann-Fahrer die Ihre Hightech Gespanne irgendwann wieder auf die klassische Bremsanordnung zurück gebaut haben.

Spätestens dann, wenn mal haltlos in einer Serpentine auf die Leitplanke zu rutscht....
 
Hallo Tommy,
da bremst doch nichts über eine Korrektur über den Lenker. Das geht doch nicht von selbst.
Ich glaub, ich steh auf dem Schlauch?
Gruß
Pit
 
Zur Faszination Gespann-Fahren gehört für mich eben auch die Möglichkeit mittels Gas geben und Bremsen lenken zu können.

So hat mir diese Möglichkeit so manches mal im Winter den Arsch gerettet.

Das wäre mit einer Koppelung an die Vorderrad-Bremse nie gegangen.

Ich kenne viele alte Gespann-Fahrer die Ihre Hightech Gespanne irgendwann wieder auf die klassische Bremsanordnung zurück gebaut haben.

Spätestens dann, wenn mal haltlos in einer Serpentine auf die Leitplanke zu rutscht....

Hallo Patrick,
ich geb dir schon recht damit. Aber ich möchte mal wissen, wie es sich fährt mit dieser Andordnung. Es kann sein, dass ich wieder sofort umbauen werde. Ich kanns nicht sagen, wenn ich es noch nicht probiert habe. Ich fahre die Konstellation schon einige Jahre.
Aber ich will auch mal offen für was Anderes sein.
Wir werden sehen.
Jedenfalls denke ich, dass der 16-er Zylinder reichen wird.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit

ich habe einen originalen 15er HBZ, die originalen Brembo-Vorderradbremsen und eine Grimeca-Scheibenbremse am Beiwagen. Bremsleitungen alle Stahlflex. Die zum Beiwagen ist so um die 3 m. Die Bremswirkung ist nicht so hart wie ohne Beiwagen aber gut. Bremsregelventil habe ich nicht verbaut. Habe ich bis jetzt auch nicht vermisst. Ich finde die Lösung gut wenn der Beiwagen auch zum lenken benutzt wird. Ich drifte dann über das Hinterrad und nicht über das Vorderrad.

Wobei Trommelbremse ein anderes Kapitel ist.

Gruß Peter

Hallo Peter,
wenn da der 15-er reicht, dann wird bei mir der 16-er allemal gut sein.
Darum ging es mir eigentlich am meisten.
Gruß
Pit
 
Hallo,
jetzt verstehe ich. Genau das habe ich gemeint, als ich schrieb, dass alle drei Scheiben gleichzeitig zupacken sollten. (Sollten)
Gruß
Pit
 
Zur Faszination Gespann-Fahren gehört für mich eben auch die Möglichkeit mittels Gas geben und Bremsen lenken zu können.

So hat mir diese Möglichkeit so manches mal im Winter den Arsch gerettet.

Das wäre mit einer Koppelung an die Vorderrad-Bremse nie gegangen.

Ich kenne viele alte Gespann-Fahrer die Ihre Hightech Gespanne irgendwann wieder auf die klassische Bremsanordnung zurück gebaut haben.

Spätestens dann, wenn mal haltlos in einer Serpentine auf die Leitplanke zu rutscht....


Ich bremse regelmäßig in Rechtskurven und gebe Gas, soll ja schnell ums Eck gehen:D. Wollte ich auch nicht drauf verzichten. Aber bin auf die Ergebnisse gespannt. Finde es schon mutig (ist ja auch nicht billig) das mal probieren zu wollen, Hut ab!!!!

Ich hatte schon mit dem Gedanken einer Daumenbremse nur für den Seitenwagen gespielt.............

Gruß Phil
 
... Ich hatte schon mit dem Gedanken einer Daumenbremse nur für den Seitenwagen gespielt.............

Ich finde die einfachste Lösung ist auch die praktischste.

Der Hebel für die SW-Bremse wird vom Fußbremshebel mitbetätigt, weil er einfach unten an diesem anliegt.

So kann ich hinten und rechts bremsen, bei Bedarf rechts dosiert mehr bremsen, oder eben nur rechts.

Hängt alles nur daran, wie ich den Fuß setze.
 
Ich bremse regelmäßig in Rechtskurven und gebe Gas, soll ja schnell ums Eck gehen:D. Wollte ich auch nicht drauf verzichten. Aber bin auf die Ergebnisse gespannt. Finde es schon mutig (ist ja auch nicht billig) das mal probieren zu wollen, Hut ab!!!!

Ich hatte schon mit dem Gedanken einer Daumenbremse nur für den Seitenwagen gespielt.............

Gruß Phil

Hallo Phil,
wenn ich meinen Auspuff fertig habe, dann kann ich testen und werde berichten, was besser ist. (Für meinen Geschmack halt eben.)
Komme diese Woche nicht mehr dazu.
Gruß
Pit
 
monsen
möchte jetzt keinen direkt keinen ansprechen,
muss aber leider grad mal ablästern!
wir sollten uns endlich ein für alle mal davon verabschieden äpfel mit birnen vergleichen zu wollen. wobei ich durchaus der meinung bin, daß alle unsere gespanne im weitesten sinne obst sind...
wir können die erfahrungen, die wir machen zwar so weitergeben, aber darauf zu schliessen, weils bei mir grad so funzt, muss das bei dem andern auch so sein, ist murx. dazu kommt noch, daß in manch einer diskussion leut komische dinge erzählen, die nicht seit 30 jahren gespann fahren, oder sie sogar selbst aufgebaut haben.
ich finde es als sehr hilfreich wenn jemand seine erfahrungen einbringt, aber völlig unseriös, das als das mittel der einzigen wahl dar zu stellen. jeder der schon x verschiedene gespanne gefahren oder gebaut hat weiß das.
deswegen sind solche umbauten zb. wie pit sie macht sehr wertvoll, und wir könne von seinen erfahrungen profitieren.
netten gruss
jan
 
moinsen pit
hab mal fotos gemacht von meinem bodenventil. per pn kann ich sie ja nicht schicken ich hab meine doppelduplex damals auf hydraulik umgebaut. links und rechts die bremsträgerplatten von der vw käferhinterachse. ohne die beiden ventile hat das nicht funktioniert. da musste ich 4x pumpen um die belege anzulegen.
die ventile sind von einem renauld r4. r5 geht evtl. auch. kann aber sein, daß die viele kfz mit hinteren trommeln haben. musst du dich durchfragen.
netten gruss
jan
 

Anhänge

  • 20150219_135057 - Kopie.jpg
    20150219_135057 - Kopie.jpg
    178,6 KB · Aufrufe: 72
  • 20150219_135036 - Kopie.jpg
    20150219_135036 - Kopie.jpg
    135 KB · Aufrufe: 68
Hallo Jan,
dann mal vielen Dank. Falls das bei mir so jetzt nicht klappen sollte, werde ich mir ein solches Ventil zulegen.
Ich hatte bisher von einer solchen Existanz nichts gewusst.
Schön, wieder mal was gelernt zu haben.
Gruß
Pit
 
moinsen pit
du kannst es ja erstmal ohne ausprobieren. wenns nicht klappt weißte wenigstens warum. das dann zwischen zu bauen dürfte nicht soo das problem sein.
netten gruss
jan
 
Hallo,
so, heute mal das Ganze getestet.
Vorne diese schwimmenden Scheiben brauchen wohl eine Einfahrzeit. Neue Beläge sind drauf. Aber richtig gut bremsen tun die noch nicht. Aber der Seitenwagen: Der bremst gut. AAAAber: die ganze Fuhre zieht beim herzhalften Bremsen tierisch nach rechts. Es ist ein Gefühl, als wenn vorne nur eine rechte Scheibe zupacken würde. (Die packen aber alle beide)
Jan, ich denke nicht, dass ich dieses Bodenventil gebraucht hätte. Werde wahrscheinlich aber eh wieder alles zurück bauen. So gefällt mir das garnicht.
Gruß
Pit
 
Servus Pit

Die ganze Sache ist bei den Durchmessern der Scheiben und Wirkflächen der Bremszylinder zu suchen. Am schnellsten kommst mit den Tilton zum Ergebnis weil einstelbar, beladen oder unbeladen, die 7 Rasten reichen aus.

Frohes BREMSEN, aber gerade solls schon sein, weil sonst könnte mal was passieren.
 
Hallo Reini,
eben deshalb werde ich wieder zurück bauen. Ist mir ein wenig zu riskant. Aber war eigentlich ja nur ein Versuch. Wollte wissen, ob es geht, und wenn ja, wie es sich dann fährt, bzw. bremst. Zieht mir aber zuviel nach rechts.
Gruß
Pit
 
moinsen pit
also wenn du schon mal so weit gekommen bist, würd ich mich jetzt nicht so leicht geschlagen geben. bei meinen vorderen cbx600-hondasätteln hat es auch ein wenig gedauert bis die mit neuen belägen auf alten scheiben richtig gezogen haben. du solltest auch sicher sein, daß die sauber entlüftet sind. ich würde an deiner stelle erst mal folgendermassen vor gehen: deine trommel vom polo lässt sich doch einstellen. dann stell die backen erstmal ganz zurück.fahr dann mal ne runde ohne seitenwagenbremse. das geht ja wenn man etwas vorsichtig ist.
schau erstmal ob deine vorderbremse gewohnt gut bremst. dann stell die bremsbacken an der trommel immer weiter zu, bis du eine bremswirkung am sw merkst. wenn du den seitenwagen lupfst, steht dann das rad. jetzt stellst du die backen so weit zu, bis die fuhre unbeladen gerade aus fährt.
jetzt könntest du immer noch ein bremsregelventil einbauen oder eben die backen bei beladenen gespann weiter zu drehen.
oder aber, das ganze funzt wirklich nur mit einem bodenventil, weil der druck möglicherweise im system nicht da ankommt wo er soll. aber das ist eine laienvermutung. schliesslich steuerst du mit einem hbz eine scheiben und eine tomelbremse. das könnte durchaus tricky sein. poste das doch mal im dreiradler-forum mit der frage an die gespannbauer-profis.
und vor allem nicht vorher aufgeben, schliesslich bist du grad mein versuchskaninchen. gib alles!! :D
netten gruss
jan
 
Hallo Jan,
aufgeben tu ich nicht. Die Idee mit den Dreiradlern hatte ich auch schon. War dort schon seit längerem nicht mehr. Ich werde das mal versuchen, was du vorgeschlagen hast. Fahren kann ich ja. Und probieren auch.
Geb Bescheid.
Gruß
Pit
 
Ich finde die einfachste Lösung ist auch die praktischste.

Der Hebel für die SW-Bremse wird vom Fußbremshebel mitbetätigt, weil er einfach unten an diesem anliegt.

So kann ich hinten und rechts bremsen, bei Bedarf rechts dosiert mehr bremsen, oder eben nur rechts.

Hängt alles nur daran, wie ich den Fuß setze.

Also _zwei_ Fussbremshebel ... nicht schlecht. Auf _die_ Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Ich habe mir zwei Bremskreise für hinten und rechts gekoppelt, indem ich einen zweiten Geberzylinder neben den ersten geschraubt habe (Abstandshülsen). Vorher war das da hydraulisch gekoppelt, aber es war mir der Leerweg zu groß (Von einem Bodenventil wusste ich nichts).

p7232303.jpg

Die Kopplung ist mechanisch - grob - einstellbar mit Schraube und Kontermutter in einem Teil, das auf die vorhandene Betätigungsstange geklemmt habe. Schön wäre hier eine Wippe mit über Seilzug vom Lenker aus verstellbarem Hebelverhältnis :-), um bei wechselnder Beladung ... aber wie war das noch mit Provisorien?
Bei diesem hier abgebildeten Experimentierstadium ist es geblieben.

p7232307.jpg

Den Hauptteil der Bremsleistung bringt eh die Vorderradbremse. Die Fußbremse ist für das Anbremsen von Rechtskurven. Noch schöner als die sind die Linkskurven (die gehen schneller), und zum Anbremsen ist da ein 15er HBZ, der auf zwei Brembo Doppelkolbenzangen über K100 Bremsscheiben arbeitet:

BREMBO-P4.jpg

Das ist - wider Erwarten - sehr schön dosierbar und lässt den Reifen ganz ordentlich pfeifen.

Die Art der Bremsverschaltung ist letztlich Geschmacksache - ich hab sie gern klassisch. Bin aber auch schon Gespann gefahren, da war _alles_ nur an der Handbremse, und als Notnagel im Vorderrad noch eine Extrazange über Daumenhebel links. Sehr hilfreich bei Fading 8-O
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
so, heute mal das Ganze getestet.
Vorne diese schwimmenden Scheiben brauchen wohl eine Einfahrzeit. Neue Beläge sind drauf. Aber richtig gut bremsen tun die noch nicht. . .
Gruß
Pit

Einer der Gründe weshalb man nie alle Beläge in einem Rutsch wechseln sollte. Damit man wenigstens eine hat, die funktioniert.

Bin da bei der Sollo schon mal wegen in's Schwimmen gekommen. . .



Stephan
 
moinsen pit
also wenn du schon mal so weit gekommen bist, würd ich mich jetzt nicht so leicht geschlagen geben. bei meinen vorderen cbx600-hondasätteln hat es auch ein wenig gedauert bis die mit neuen belägen auf alten scheiben richtig gezogen haben. du solltest auch sicher sein, daß die sauber entlüftet sind. ich würde an deiner stelle erst mal folgendermassen vor gehen: deine trommel vom polo lässt sich doch einstellen. dann stell die backen erstmal ganz zurück.fahr dann mal ne runde ohne seitenwagenbremse. das geht ja wenn man etwas vorsichtig ist.
schau erstmal ob deine vorderbremse gewohnt gut bremst. dann stell die bremsbacken an der trommel immer weiter zu, bis du eine bremswirkung am sw merkst. wenn du den seitenwagen lupfst, steht dann das rad. jetzt stellst du die backen so weit zu, bis die fuhre unbeladen gerade aus fährt.
jetzt könntest du immer noch ein bremsregelventil einbauen oder eben die backen bei beladenen gespann weiter zu drehen.
oder aber, das ganze funzt wirklich nur mit einem bodenventil, weil der druck möglicherweise im system nicht da ankommt wo er soll. aber das ist eine laienvermutung. schliesslich steuerst du mit einem hbz eine scheiben und eine tomelbremse. das könnte durchaus tricky sein. poste das doch mal im dreiradler-forum mit der frage an die gespannbauer-profis.
und vor allem nicht vorher aufgeben, schliesslich bist du grad mein versuchskaninchen. gib alles!! :D
netten gruss
jan

Hallo Jan,
war heute wieder dran.
Hatte ein Problem mit meinem Motor, deshalb konnte ich nicht fahren.
Also Stand der Dinge: Alles eine Frage der richtigen Einstellung. Die Backen am Beiwagen hab ich ganz zurück gemacht. Somit bremste da garnichts. Die Vorderradbremse geht jetzt sehr gut. Damit bleibt die Fuhre gut in der Spur. Nun hab ich am Beiwagen die Backen immer ein Stück weiter zugestellt. Bis ich soweit war, dass beim Bremsen vorne und Seitenwagen alles gerade aus läuft. (oder geradeaus bremst)
Fazit: Die Sache funktioniert. Ohne Bodenventil, oder ein Bremsregelventil.
Mit 16-er Brelmszylinder am Lenker.
ich lass das nun mal so.
Gruß
Pit
 
hallo pit
habs grad erst gelesen, das ist ja eine gute nachricht. und du merkst die bremswirkung vom seitenwagen deutlich?
was passiert wenn du die backen vom sw weiter zudrehst? zieht er dann nach rechts? was macht das gespann voll beladen, zieht er dann wieder nach links?
netten gruss
jan
 
Hallo Jan,
ja, die Bremswirkung vom Seitenwagen ist definitiv zu bemerken. Ich habe die Backen der Trommel nun mal so gelassen. Voll geladen hab ich jetzt noch nicht probiert. Muss mal sehen, ob ich was Geeignetes zum reinlegen finde. Am besten zwei Sack Zement. Das müsste reichen. Die Fuhre läuft, bzw. bremst jetzt ablsolut geradeaus. Das war doch ein voller Erfolg. Mal sehen, wie es beladen aussieht. Die Bremsbacken stell ich aber nicht mehr weiter zu. Warum auch?
Gruß
Pit