Frohe Neues!
Ich versuchs mal so,- Formel is mir kompliziert:rolleyes:

Du tauscht deinen alten Sattel gegen einen mit doppelter Belagfläche.
Der Pressdruck pro mm2 halbiert sich.
Bremsleistung sollte dann die gleiche sein.
Jetzt hast du ne Bärenpranke und verdoppelst den Druck auf den HBZ.
Dann hast du auch ne bessere Bremsleistung.
Oder du hast keine Bärenpranke, dann kannst du den Hbz verkleinern um höheren Druck zu erzeugen, erkaufst das aber mit grösserem Handhebelweg.
??

Gruß, Axel

2- gegen 4 Kolben Sattel zu tauschen ist nicht so einfach ))):

Man benötigt auch eine größere Bremspumpe (Das Ding am Lenker)
Begründung: Mehr Kolben ist gleichbedeutend mit höherem Volumen und das will gefüllt (durch die Bremspumpe) werden. Macht man das nicht, wird die mögliche volle Bremskraft nicht erreicht! D
er Griff kann nur einmal bis an den Lenker gezogen werden
;)
)


Es gilt: Mehrkolbenanlagen arbeiten im Vergleich zu einer 2-Kolben Bremsanlage mit einem höheren Volumen und auch geringerem Druck (größerer Querschnitt der Bremspumpe). Das gilt auch umgekehrt.
Aus diesem Grund machen sich auch Stahlflexleitungen an einem 2-Kolben Bremssattel eher positiv bemerkbar.

Die Handkräfte am Bremshebel bleiben nahezu unverändert in einer ähnlichen Größenordnung (Pranke spielt deshalb kaum eine Rolle)
 
2- gegen 4 Kolben Sattel zu tauschen ist nicht so einfach ))):

Man benötigt auch eine größere Bremspumpe (Das Ding am Lenker)
Begründung: Mehr Kolben ist gleichbedeutend mit höherem Volumen )

Kannst ja mal nachrechnen,was das im Fall der BMW GS ausmacht.
2 Kolben Sattel hat je 48 mm Durchmesser.

....
das macht das Kraut nicht fett.


Bei einer Doppelscheibenanlage im Vergleich zu einer Einscheibenanlage ist das natürlich anders.
BMW hat für die Einscheiben Paras 13 mm Bremspumpen und Doppelscheibe 15 mm Bremspumpe.
...
 
......Aus diesem Grund machen sich auch Stahlflexleitungen an einem 2-Kolben Bremssattel eher positiv bemerkbar.

Versteh ich nicht??(

Wenn der Weg an HBZ und am Sattel gleich bleibt kann ich da auch ein 100er Regenrohr Zwischenbauen, da dürfte sich nichts ändern, außer das ich mehr Flüssigkeit bewegen muss.

Der Vorteil von Stahlflexleitungen besteht doch darin sich nicht wie Gummischläuche zu dehnen? Wenn es denn ein Vorteil sein soll, das sich der Druckpunkt verhärtet.:rolleyes:
 
Versteh ich nicht??(

Wenn der Weg an HBZ und am Sattel gleich bleibt kann ich da auch ein 100er Regenrohr Zwischenbauen, da dürfte sich nichts ändern, außer das ich mehr Flüssigkeit bewegen muss.

Der Vorteil von Stahlflexleitungen besteht doch darin sich nicht wie Gummischläuche zu dehnen? Wenn es denn ein Vorteil sein soll, das sich der Druckpunkt verhärtet.:rolleyes:



verstehe ich auch nicht mehr ))):

stand da nicht: gilt auch umgekehrt
gleichbedeutend mit höherem Druck bei einer 2-Kolben Anlage mit
kleinerem Pumpenquerschnitt.

Ps: ein Regenrohr hat auch eine deutlich höhere Oberfläche und dehnt sich dementsprechend auch deutlich mehr - unabhängig vom Material.
Eine möglichst unnachgiebige Bremsleitung hat deshalb immer ein möglichst kleinen Querschnitt

Die Förderleistung einer 13er zu einer 15er Bremspumpe unterscheidet sich um gut 30%.
Maßgeblich ist nicht der Durchmesser sondern der Querschnitt - gilt auch für den Bremszylinder!
 
Der Durchmesser und die Fläche der Schläuche spielt, wenn überhaupt, nur theoretisch eine Rolle.

Hier kann man das Übersetzungsverhältnis berechnen
 
- Die Kolbenflächen an den Bremssätteln der 4 oder 2 Kolbensättel (BMW Para oder BMW R 1100 GS etc.) unterscheiden sich nur um wenige Prozent.
Ergo, mit dem 13er Geber kann man 4 oder 2 Kolbensättel bedienen.
Das hydraulische Übersetzungsverhältnis ist fast gleich.

- große Bremsscheiben bremsen besser als kleine.

- eine Bremsscheibe reicht locker um den Reifen zum blockieren zu bringen, eine Doppelscheibenanlage hat jedoch erheblich mehr Reserven. Ich hab schon 320ger HE Scheiben mit Anlassfarben sowie Rissen zwischen den Stegen gesehen. Das kriegt man mit einer Doppelscheibe nicht so schnell hin.

- Ein Mehrkolbensattel überträgt die Kraft auf die Beläge meist gleichmäßiger, auch nutzen sich die Beläge weniger schief ab. (sofern man nicht die Sättel in die falsche Richtung einbaut).

- Eine Stahlflexleitung ist deutlich steifer als eine Gummileitung, damit geht einiges an Bremsvolumen und Gefühl verloren.

nur mein Senf zur Diskussion..

frohes neues :gfreu:
 
Hallo. Leute

mit den Bremsen ist es wie mit allem Anderen, es kommt auf den Einsatzzweck an.
Wenn ich ein Mopped zum Schlammwühlen bauen würde, nur Solobetrieb und ein wenig Endurowandern über drittklassische Straßen würde mir die Originalbremse mit Stahlflex reichen.
Für flottere Kurvenräuberei Solo und ab und ann auch zu Zweit ist die HE ausreichend und auch noch schön leicht.
Für Soziusbetrieb mit Gepäck würde ich ne Doppelscheibe wählen.
Für den Kringel ne HE Doppelscheibe mit allem was gut und teuer ist. :D:D:D

Gruß

Kai
 
Huhu zusammen,

hier wird ja rege diskutiert.
War interessant zu lesen. Danke Chris, für deinen Erfahrungsaustausch. Hattest du die Bremsscheibe mit dem Flachen Teller der /7 verbaut? Mit dem tiefen Teller der G/S krieg ich mein Vorderrad nicht mittig in der Gabel ausgerichtet.

Achja, die Frage nach 2 oder 4 Kolbenzange stellt sich, zumindest bei meiner Version, nicht. An der M1 wurde original schon eine 4 Kolbenzange verbaut. Die behalte ich auch bei. Ob ohne Adapter auf 260mm oder mit Adapter auf 320mm entscheide ich noch.
Werde wahrscheinlich auf die Suche nach einer 320er Scheibe gehn. Reserven schaden nicht!

Grüße Benni