tom1803

Stammgast
Hallo zusammen, hatte es unter "Fahrverbote" schon nachgefragt...
Wer kann mir eine Kopie oder ein Foto seines Fahrzeugscheins oder der Zulassungsbescheinigung schicken? Und zwar für eine 100 GS von 88 bis 90.

Bitte nur wenn 95db oder weniger (ohne N) für Standgeräusch eingetragen ist.
Hintergrund - hab ein Treffen beim TÜV für meine G/S, schon seit vielen Jahren umgebaut auf 100 mit komplett baugleichem Motor, bzw. Auspuffanlage wie die 100GS. Ist auch alles mit 60 PS eingetragen. Nur die Geräusche wurden nicht übernommen....77db (N) Standgeräusg ist fürs Lechtal und Hahntennjoch zu laut...

Grüße - Thomas
 
Ich habe leider nur R80GS aus 88 mit 48 KW Fallert Motor vorliegen.
 

Anhänge

  • IMG_20200704_160355.jpg
    IMG_20200704_160355.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_20200704_160341.jpg
    IMG_20200704_160341.jpg
    118,9 KB · Aufrufe: 46
Ich habe ein 88P unter U1. Wenn Dir das genügt sende mir eine PN mit Deiner EmilAdresse. Dann sende ich Dir eine Kopie meines Scheines.
 
Moin Thomas,

habe hier noch einen ST-Rahmen mit eingetragenen 60 PS ( Fallert machte das schon vor Siebenrock...)
IMG_2009_klein.jpg

Grüsse
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Wunderbaar - werde dem TÜV alle Bildchen vorlegen , mal sehen, was er sagt...

Vielen Dank für die zahlreichen Infos...


Grüße - Thomas
 
Guten Morgen zusammen,

nochmals vielen Dank für die Bereitstellung Eurer Bilder der Zulassungsbescheinigungen - 6 fast identische Geräuschangaben für G/S bzw. GS mit 1000 cc - mal schauen, was der gute Mann vom TÜV dazu sagt.
Hoffe, eine Messung erübrigt sich damit - die würde 250-300 € kosten.
Scheint ein kompetenter Mann zu sein - macht Eintragungen / Zulassungen für getunte Oberklasse PKW mit Stern - die sind in einigen Drehzahlbereichen schmerzhaft laut-------;;-)

gruß - Thomas
 
Hallo Thomas,
Ich könnte auch noch mit einer Zulassungsbescheinigung Teil 1 dienen.
Original R100GS EZ: 20.03.1990
U.1 89P U.2 -- U.3 083
Bei Bedarf melde Dich.

Gruß
Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Tobias,

ich denke, dass der Prüfer mit den mittlerweile sechs Belegen ausreichend versorgt ist. Entweder geht er grundsätzlich darauf ein oder auch nicht....

Mal schauen, ob ich ihn in dieser Woche noch besuche.


Grüße - thomas
 
Ich befürchte durch die aktuell angeheizte Diskussion wird sich kein Prüfer an eine Änderung der eingetragenen Werte ran machen.

Das ganze muss er gut Begründen, sonst hält es dem hauseigenen Controlling nicht Stand.

Das ist aktuell auch das größte Problem, die werden alle kontrolliert und müssen Ihre Entscheidungen / Eintragungen ggf. Intern nochmals Rechtfertigen.

Auf den Punk haben die wenigsten zu Recht keinen Bock.
 
Es ist immer einfacher nein zu sagen, als sich mit exotischen Wünschen der Kunden zu beschäftigen.

Das ist die in vielen Unternehmen bekannte Hasenfußmentalität.
 
Es ist immer einfacher nein zu sagen, als sich mit exotischen Wünschen der Kunden zu beschäftigen.

Das ist die in vielen Unternehmen bekannte Hasenfußmentalität.

Ja, das ist definitv richtig. Allerdings muss man sich die Hasenfußmentalität gut überlegen, wenn man damit einen Teil seiner Kernaufgabe (technisch sachverständige Begutachtung) aufgibt. Ruckzuck hat jemand anders den Finger in der Luft und sagt "ich kann das auch". Sollte der TÜV ja noch von den HU kennen.
 
Ernüchterung....

war heute beim TÜV - Status meiner 80G/S im Schein (kompletter Motor, Vergaser, Auspuff, wie 100GS eingetragen:
U.1 Standgeräusch 77N U.3 Fahrgeräusch 81N

bereitgestellte Kopien R100 GS:
U.1 88 oder 89 teilweise mit P U.3 82, 83 und einmal 85 alle ohne P

Prüfer sagt einfach so umschreiben - nee!

Messung obligatorisch 280,-€

sollte dann bei der Messung beim Fahrgeräusch (U.3) auch nur 1 db mehr herauskommen wird das nix, Standgeräusch interessiert ihn dann nicht.

Ich könnte es versuchen - die BT45 sind ja etwas leiser als die auf der GS serienmäßigen Sahara, glaube ich - etwas Lotto...

So habe ich ihn verstanden, Eintragungskosten kämen oben drauf.

....ich radiere das N einfach weg....

:&&&:
 
Das Gutachten vom Siebenrock zum Powerkit könnte Dir vielleicht auch weiterhelfen (kannst Du von der Homepage runterladen). Demnach hat die R80 G/S nach Umbau noch U1 = 86dB(A), ohne "N"!
 
Hallo Thomas,
Also genau genommen ist das doch die einzig richtige Methode.
Ansonsten bräuchte es für Eintragungen lediglich ne Schreibkraft.
Verleichbare Unterlagen sollten doch nur dazu dienen nachzuweisen dass so etwas mal zulässig war.
Das ist ja irgendwann (hoffentlich) dann auch mal messtechnisch nachgewiesen worden.
Und wenn ein Nachbau die Werte nicht bringt dann sollte er auch nicht eingetragen werden.
Und wenn Du das 1:1 gemacht hast wird das schon werden. Kostet halt,
das ist natürlich blöd.

Gruß
Tobias
 
Ich habe nicht im Detail verfolgt, was für Kopien man dir gegeben hat.
Die sind in der Praxis aber auch relativ wertlos -eher eine Orientierungshilfe.
Verstanden habe ich, dass es um einen 1000 cc-Motor geht, der mit einer Serienschalldämpferanlage der Serie GS I ausgerüstet ist.

Dafür relevant sind einzig die Daten aus der Fzg.-ABE (die deinem TÜV-Mann auch zur Verfügung stehen):

Stand 89P
Fahrt 83 (ab Juni 1989 82)
 
Hallo Michael,

meine G/S ist von 82 und
U.1 Standgeräusch 77N U.3 Fahrgeräusch 81N
sind eingetragen.

Alles, was ich ihm an Papieren zur Verfügung gestellt habe bezieht sich auf eingetragene Werte von 100 GS von 1987 bis 90.

Ich habe den Edelstahlschalldämpfer der 100GS verbaut.

Es interessiert ihn überhaupt nicht, was auf dem Papier steht.
Messung ist obligatorisch. Und wenn nur ein db beim Fahrgeräusch mehr dabei heraus kommt als meine 81N, macht er es nicht.

Gruß - Thomas
 
Ruckzuck hat jemand anders den Finger in der Luft und sagt "ich kann das auch". Sollte der TÜV ja noch von den HU kennen.

das Monopol von TÜV und Dekra bei den §21 Abnahmen ist ja bereits gefallen.

Wobei: So wie früher, wo als Grundlage ähnliche Gutachten oder Briefkopien verwendet wurden, wird es wohl nie mehr werden. Da wurden meines Wissens auch rechtlich die Zügel angezogen. Nicht auszuschließen, dass irgendwo noch ein älterer SV rumläuft, den das nicht interessiert, aber der ist garantiert bald in Rente.

Ein früherer Kollege an unserem 2V Stammtisch hatte vor Jahren mal eine Eigenbau - Auspuffanlage an einer /7 eintragen lassen. Aufgrund der zugrundeliegenden Grenzwerte bei dem Baujahr eher unkritisch. Ist dann auch alles gelaufen. Aber: Standgeräusch reichte nicht, Fahrgeräuschmessungen auf speziellem Gelände (freier Großparkplatz), alles schön nach Aufwand berechnet. Am Ende standen, wenn ich mich recht erinnere was der Kollege berichtete, über 700 Euro für die Abnahme auf der Rechnung :schock:

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrungen sind da anders.
Mai 2019. Vollabnahme §21. Vollständige Berechnungen vorgelegt dabei.
Alle Eintragungen nebst Fahrgeräuschmessung mit etwa 3 Std. Arbeit (tlw. 2. Mann für die Messung des Geräusches) wurden inkl. Mwst mit 293,- € in Rechnung gestellt.
Der Preis geht m.E. in Ordnung für den Aufwand.

Es hängt dabei immer vom jeweiligen aaS ab, ob und wie der vorgeht und was DER sich vorschreiben läßt.
"Mein" aaS ging 1 Woche später in Rente. :D
 
Hallo Thomas,

such dir einen anderen AaS.
Ich habe vor 4 Wochen ein Foto meines Scheins und die Gutachten dazu vom TÜV Süd zu einem Forumskollegen nach München geschickt. Der hat damit anstandslos die SR Racing Anlage in Verbindung mit BBK eingetragen bekommen- ohne Messung (94dbA/ 4000rpm nach P)

Micha
 
Meine Erfahrungen sind da anders.
Mai 2019. Vollabnahme §21. Vollständige Berechnungen vorgelegt dabei.
Alle Eintragungen nebst Fahrgeräuschmessung mit etwa 3 Std. Arbeit (tlw. 2. Mann für die Messung des Geräusches) wurden inkl. Mwst mit 293,- € in Rechnung gestellt.
Der Preis geht m.E. in Ordnung für den Aufwand.

Es hängt dabei immer vom jeweiligen aaS ab, ob und wie der vorgeht und was DER sich vorschreiben läßt.
"Mein" aaS ging 1 Woche später in Rente. :D


.... das hilft nix - wenn er in Rente ist....:nixw:
 
...So wie früher, wo als Grundlage ähnliche Gutachten oder Briefkopien verwendet wurden, wird es wohl nie mehr werden. Da wurden meines Wissens auch rechtlich die Zügel angezogen.

Wenn die Dachorganisation ihren Sachverständigen freie Gutachten quasi kategorisch untersagt, obwohl das ein Teil von deren Aufgabe ist, steht der ganze Haufen für mich zu Disposition. Konkret hatte ich nach der Möglichkeit der Begutachtung eines freien, aber gut dokumentierten Bremsumbaus gefragt. Darauf hat mit der Sachverständige ganz offen gesagt, dass er im technischen Teil kein Problem sieht, die Vorgesetzten das aber nicht wünschen. Es ging weder um Geld noch um Aufwand ...

Auf der anderen Seite werden idiotisch laute Auspuffanlagen legalisiert, weil sie im vorgeschriebenen Messbereich ja leise sind.
 
erledigt!
HU 51€ problemlos nebenbei die Lautstärke an Hand des Siebenrock Powerkit Gutachten für 1000cc geändert von 77N -> 89P

Jetzt kann es nach Tirol gehen... 30€ statt Geräuschmessung für 250 +x

Gruß - Thomas
attachment.php
 

Anhänge

  • IMG_20200827_124742.jpg
    IMG_20200827_124742.jpg
    193,7 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet: