Original von BlueQ
Moin,

mein zölliger BT 45 passt zwar zur Schwinge grad so ohne Hülse ( ca. 3mm), schleift dann aber beim einfedern an der linken inneren Seite des Kotflügels, nicht dramatisch aber nen Milimeter wird er wohl gelassen haben..

Hallo Dirk,
bei mir streift der Reifen deutlich an der rechten Seite des Kotflügels. Ich muss mir in Ruhe anschauen, ob ich den Kotflügel etwas nach rechts versetzen kann - oder ob er dann links streift. Das Spaltmaß zum Kardan ist auch nicht so groß, wie ich mir es wünsche. Problem schon gelöst?
Gruß
Jörg
 
hallo auf meiner r100 rs bj 88 hatte ich auch mal bridgestone drauf ,das ding hat gependelt wie verrückt habe schwingenlagerung lenkopflager kontoliert alles ok luftdruck rauf und runter nichts zum schluß den achsantrieb neu gemacht auch nichts.dann habe ich wieder die alten michelin draufgemacht und das ding fuhr wie auf schienen.auf meinem renner basis r100t geänderter rahmen motor vorn 60mm hinten 30mm höher funzen die bridgestone bestens.sie haben einen sehr guten nassgrip und haften bei trockener fahrbahn super,der grenzbereich ist sehr groß er kündigt früh genug durch leichtes wegschmieren ,was sich aber sehr gut kontrolieren läßt an das es reicht.blos auch meinen straßenmopped da konte ich die dinger in die tonne treten.zur größe muß ich sagen das ich beim renner 4.00-18 fahre und er genug platz in der schwinge hat ohne das ich die druckhülse geändert habe
schöne grüße dieter
 
Original von JoergH
Original von BlueQ
Moin,

mein zölliger BT 45 passt zwar zur Schwinge grad so ohne Hülse ( ca. 3mm), schleift dann aber beim einfedern an der linken inneren Seite des Kotflügels, nicht dramatisch aber nen Milimeter wird er wohl gelassen haben..

Hallo Dirk,
bei mir streift der Reifen deutlich an der rechten Seite des Kotflügels. Ich muss mir in Ruhe anschauen, ob ich den Kotflügel etwas nach rechts versetzen kann - oder ob er dann links streift. Das Spaltmaß zum Kardan ist auch nicht so groß, wie ich mir es wünsche. Problem schon gelöst?
Gruß
Jörg

Ja,

der Reifen ist links abgeschliffen und gut is. Den Kotflügel zu versetzten war kaum möglich, rechts zum Kardan reicht der Platz gerade so aus.
Nächstesmal wird's der metrische Reifen.
 
Kotflügel versetzen

Original von BlueQ
Original von kasinoteam
dann versetze doch deinen kotlügel einen mm nach links, dirk

HM

DAS hab ich im Rahmen der Möglichkeiten (Anschlag an Rahmenteilen) bereits ausgereizt.
Mensch HM, Du traust mir aber auch gar nix mher zu!!!

Hallo Dirk,
Frage eines Schrauberlaiens: wie hast du den Kotflügel - soweit möglich - versetzt? Durch längliches Auffeilen der 4 Befestigungslöcher? Bei mir brauche ich hinten unten rechts am Kotflügel mindestens 3 mm. Die breiteste Stelle des Zollreifens ist die Beschriftung. Die ist jetzt (nach nur 250 km) fast weg und klebt frisch beschichtet innen am Kotflügel. Gefällt mir auf Dauer nicht.
Gruß
Jörg
 
BT 45 auf /5

Original von kasinoteam
moin thomas

ich fahre meine BT45 mit 2,5 vorn und 2,9 hinten
probier das mal ;)

HM

Hallo HM,
ich habe mir das Teilegutachten für 120/90 von Bridgestone aus dem Netz geholt. Es setzt immer LM-Guß-felgen voraus - auch bei /5. Außerdem muss ich nach dem Tausch von 4.00 zu 120/90 zum TÜV. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Du an Deiner Toaster/5 Alus montiert hast. Fährst Du hinten 4.00? Passt das, ohne zu streifen oder hast über die Speichung Luft geschaffen zu Kardan und Kotflügel?
Gruß
Jörg
 
Hallo Jörg,

ich habe noch nicht erlebt, dass ein TÜVi sich mehr als oberflächlich für die Reifen interessiert hat.
Ich zeigte die BT 45 jetzt das 3. Mal auf Speichenfelgen vor.
 
RE: Kotflügel versetzen

Original von JoergH
Original von BlueQ
Original von kasinoteam
dann versetze doch deinen kotlügel einen mm nach links, dirk

HM

DAS hab ich im Rahmen der Möglichkeiten (Anschlag an Rahmenteilen) bereits ausgereizt.
Mensch HM, Du traust mir aber auch gar nix mher zu!!!

Hallo Dirk,
Frage eines Schrauberlaiens: wie hast du den Kotflügel - soweit möglich - versetzt? Durch längliches Auffeilen der 4 Befestigungslöcher? Bei mir brauche ich hinten unten rechts am Kotflügel mindestens 3 mm. Die breiteste Stelle des Zollreifens ist die Beschriftung. Die ist jetzt (nach nur 250 km) fast weg und klebt frisch beschichtet innen am Kotflügel. Gefällt mir auf Dauer nicht.
Gruß
Jörg
Yep, genau so. Viel Raum ist da aber nicht. Die breiteste Stelle ist/war bei meinem die Wulst an der Flanke, die Schrift ist unversehrt.
 
BT 45 auf /5 Speiche

Original von manzkem
Hallo Jörg,

ich habe noch nicht erlebt, dass ein TÜVi sich mehr als oberflächlich für die Reifen interessiert hat.
Ich zeigte die BT 45 jetzt das 3. Mal auf Speichenfelgen vor.

Hallo Michael,
bei den Zollmaßen, die in den Papieren eingetragen sind, dürfte das (auch bei Speiche) glatt durchgehen. So war es bei Alu/7, auch wenn der TÜV den fehlenden Freilauf ansprach. Die bei uns sind wirklich gut, sprechen die "Problemzonen" an und sind, soweit sie es verantworten können, flexibel. Bei den metrischen, von den Papieren abweichenden Maßen, möchte ich es lieber nicht probieren. Da es bei der Zoll-/7 sehr eng ist, wollte ich die /5 gleich auf metrische Schluffen stellen - und stolperte über die Freigabevoraussetzungen im Netz. Wobei ich Brückenstein nicht verstehe: Der zollmaßige 4.00 Reifen ist breiter und muss - dank Voreintragung in den Papieren - nicht zum TÜV, obwohl manche streifen. Bei den deutlich schmaleren metrischen 120/90, die kaum streifen können, setzt Brückenstein die Hürden hoch: immer TÜV-Abnahme, Distanzhülse + 1,5 mm, nur LM-Felgen und bei /5 noch die Scheibenbremse als Umbau vorne. Obwohl vorne im Teilegutachten der 3.25 angegeben wird. Und der ist bei Zoll-Kombination von 3.25 mit 4.00 immer zulässig - auch auf Speiche.
Habe ich mich im Zoll/Metrisch Zahlensalat verlaufen oder versteht das jemand? Vielleicht mache ich das auch ein "büschen kompliziä´t" ,wie man im hohen Norden sagt.
Gruß aus Stuttgart
Jörg
 
BT 45 in 4.00 oder 120/90 oder 110/90

Habe ich alle zugetextet?
Da das bei Bridgestone im Internet abrufbare Teilegutachten zum BT 45 in 120/90 bei mir Fragen aufwarf (nur auf Gussfelgen?, und bei /5?, nur mit Abnahme?), habe ich mich per Email direkt an Brückenstein gewandt. Von dort kam prompt eine Antwort: "Bei dem 120/90 Teilegutachten geht es wirklich nur um die Breite. Denkbar ist auch der 110/90-18. Beide, 120 und 110er sind auch für die /5 Modelle möglich. Die 110er sind dann ungefähr so breit wie die alten 4.00 von Metzeler. Vorteil der 110er ist, dass man sie weder abnehmen lassen noch eintragen Muss (Unbedenklichkeitsbescheinigung). Das ist bei den 120er Reifen aufgrund der denkbaren "baulichen Veränderung" (sprich die andere Distanzhülse) leider so nicht machbar."
Über die optimale Reifenmarken oder den Typen kann ich keine Aussage treffen. Ich fahre schlicht zu wenig. Aber gerne lese ich Eure Erfahrungen, um mir ein Bild zu machen.
Mir ging es darum, eine einfache (ohne Abnahme), kostengünstige und legale (mit Unbedenklichkeitsbescheinigung) Lösung für den BT45 hinten mit genügend Spielraum ohne Bastelei zu finden, nachdem ich erst einen nagelneuen Satz aufgezogen habe.
Gruß
Jörg
 
Hallo Jörg,

du schrubst, dass Bridgestone schrub:
"Die 110er sind dann ungefähr so breit wie die alten 4.00 von Metzeler. Vorteil der 110er ist, dass man sie weder abnehmen lassen noch eintragen Muss (Unbedenklichkeitsbescheinigung)"

Blöde Frage dazu:
Ich kenne dazu keine Freigabe. Versteh ich das richtig, dass es dazu eine *Unbedenklichkeitsbescheinigung* gibt? Liegt diese beim TÜV? Wenns eine Möglichkeit gäbe, den 110er unaufwendig zu nutzen, wäre ich genau wie du sehr interessiert daran.

Grüsse
Roland
 
Unbedenklichkeitsbescheinigung 110/90

Hallo Roland,
die Unbedenklichkeitsbescheinigung gibt es immer vom Hersteller. Der Bridgestone Mitarbeiter ist gerade im Urlaub. Ich bleibe dran und gebe Dir Bescheid, wie es weitergeht.
Grüße Jörg
 
RE: Unbedenklichkeitsbescheinigung 110/90

Danke!
Das lässt mich und alle anderen hinterradeinbaugeplagten BT45-Fahrer ja hoffen :-)
...und der etwas schmälere Reifen past sowieso besser zur klassischen Optik

Grüsse
Roland
 
Frage an Detlev zu Conti Go

Hallo Detlev,
Du hattest doch gerade auf Conti Go gewechselt.
Warum der erneute Wechsel auf Brückensteine?
 
Hallo Willi,
wie kommst Du darauf, dass ich auf BT wechseln will???
Biete nur meine grottigen Metzeler zum Tausch an, und dann auch gerne gegen BTs.
Zzt Conti auf dem Caferacer und achtern auf der R100, vorne ist da noch ein ME33 drauf...
 
BT 45 Unbedenklichkeitsbescheinigung 110/90

Original von ro_wi
Danke!
Das lässt mich und alle anderen hinterradeinbaugeplagten BT45-Fahrer ja hoffen :-)
...und der etwas schmälere Reifen past sowieso besser zur klassischen Optik
Grüsse
Roland


Hallo Roland,
Bridgestone hat mir heute prompt die UB (Unbedenklichkeitsbescheinigung) für den BT 45 vorne 3.25-19 M/C 54H und hinten 110/90-18 M/C 61 H zugemailt. Gilt für die BMW Modelle R100 A 103 (=R 100/7, 100S), BMW 247 A 339 (100 T, 100 S) und BMW 247 A 339, A 339/1 (R 100/7, CS, RS und RT). Die direkte Anfrage bei Brückenstein kann ich empfehlen: zügig, konkret und kompetent.
Grüße und streiffreie Fahrt
Jörg
 
Hallo,
für mich stellt sich die Frage nach neuen Gummis auch.
Hinten werde ich den BT45 in 4.00 aufziehen.
Für die Vorderfelge in 18"brauche ich noch Tipps.
Welche Reifengröße bekomme ich auf die Standartfelge 18"
ohne Probleme montiert ?
TÜV interessiert hier nicht.
Ist nur für die Rennstrecke.
Gruß
Oliver