mach1z

Aktiv
Hallo zusammen,

ich möchte mit einem Freund einen neuen Heckrahmen für meine BMW R80RT Bj. 83 bauen. Da wir das in CAD zeichnen wollen und bei einem "Rohrbieger" professionell biegen lassen, wäre es sehr hilfreich ein "Explosionszeichnung vom kompletten Motorrad (seitlich) oder vom Heckbereich zu haben. Das Datenformat ist relativ egal...

Ich hab leider nichts passendes in der DOKU oder sonst im Netz gefunden.

Danke für euere Hilfe, gruß, micha
 
Falls die Baureihe 247 schon in den damaligen ersten CAD-Systemen existierte (und nicht nur als 2D-Zeichnung in Tusche und Papier!), wäre das wohl in MEDUSA gewesen.

Aber ob die Daten nach über 35 Jahren noch existieren?

Ansonsten sehe ich nur die Möglichkeit, dass ihr versucht, an die Sollmaße für die Rahmenvermessung zu kommen (damit hättet ihr zumindest ein paar Anhaltspunkte) und dann das Heck komplett neu zeichnet.

Viele Grüße

Stefan
 
Da werdet ihr wahrscheinlich nichts zu finden, ist m.M.n. auch nicht notwendig.
Nur mal ein paar Gedanken, damit ihr euch nicht zuviel Arbeit macht:

Die notwendigen Maße für die 4 Schraubverbindungen zum Hauptrahmen lassen sich doch recht einfach am vorhandenen Rahmen abnehmen. Bei einer alten CAD-Zeichnung müsstet ihr ja auch überprüfen, ob die Maße überhaupt stimmen.

Ohne letzte Detailanpassungen des Eigenbaurahmens an den Hauptrahmen wird das wahrscheinlich eh nicht funktionieren, sonst müsste der Metallbauer erst aufwendig eine Lehre mit Festlegung der 4 Punkte bauen. Und falls dann der nach Zeichnung gefertigte Rahmen nicht passen sollte, dann war ja wohl die Zeichnung falsch...

Ich nehme mal an, dass die obere Federbeinaufnahme auch verlegt werden soll (sonst könnte man ja das Vorderteil eines Serienrahmens weiterverwenden). Dann bringen euch die CAD-Daten des ALTEN Heckrahmens eh nicht weiter, oder?

EIN Beispiel, wo sowas schon gemacht wurde:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...l-goes-Heckrahmen-)&highlight=goes+heckrahmen

Bin gespannt, wie's weitergeht.

Gruß

Werner
 
Ich bin auch gerade dran einen zu bauen..habt ihr denn schon jemanden der das biegt? Bei mir im Umkreis ist kein einziger Betrieb der über eine geeignete Dornbiegemaschine+Matrizen verfügt.
 
Ist das ein verfremdetes Foto oder ein 3D-Scan eurer Maschine?

Wenn das digital schon vorhanden ist: WAS sucht ihr dann noch?
Sorry, ich versteh's nicht...

Ach ja: in der Überschrift geht es um Twinshock, im Bild ist eine Monolever - was denn nun?

Wenn ihr wirklich noch Hilfe braucht, wären ein paar mehr Infos schon nicht schlecht - nix für ungut...

Gruß

Werner
 
Du suchst keine "Explosionszeichnung" sondern eine Konstruktionszeichnung in 3 Ansichten.
Ideal wäre ein 3D-Modell aber das war damals noch Utopie.
 
Der Begriff wird in Deutschland im Veteranentrialsport gebraucht um die älteren Motorräder mit zwei Federbeinen (Twinshocks) von den Starrahmen (Rigid) zu unterscheiden. Die neueren Modelle mit nur einem Federbein (mit Umlenkung sind da aberwitzige Federwege möglich) gehören da eben noch nicht zu.
 
na abend allerseits, um alle alle Missverständnisse aufzuklären.

Das ist ein ein Arbeitsmodell und wurde von einem 3D Scanner gescannt. Absolut korrekt! Es handelt sich bei dem Scan um eine Monolever BMW. Der fertige Rahmen soll und wird aber aber auf ein Twinshock entspricht der Doppelschwinge oder den Paralever Modellen passen.

Explosionszeichnug oder Konstruktionszeichnung ist für mich das gleiche. Was ich / wir suchen ist einfach eine genaue Position der Befestigungspunkte des Heckrahmens. Wir werden das jetzt mal mit einem Foto vom aktuellen Stand des Rahmens versuchen.

gruß micha
 
Hi ich bin der Freund von Micha der das im CAD zeichnet. Der 3D-Scan ist von der Auflösung her nicht optimal aber besser wie nichts. Wir sind auf der Suche nach einem 3D-Modell des Rahmens und am besten noch mit Anbauteilen. Von BMW werden wir sicher kein 3D-Modell bekommen aber vielleicht hat ja schonmal jemand eine Reverse-Engineering von einer RT gemacht. Falls also jemand 3D-Daten hat, bitte laut aufschreien.
:hurra:

LG Grüße Martin
 
Hallo Micha, Hallo Martin,

vielleicht hilft das ja schonmal ein wenig:

:db:

Ich könnte versuchen, die Anbindungspunkte hinzuzufügen. Aber es ist für die Monolever bzw. G/S. Wäre klasse, wenn ihr die Daten für den Heckrahmen dann auch in die DB stellen würdet.

Prinzipiell haben die Vorredner aber auch recht, dass man sicher ggf. nochmal die Maße prüfen muss und ggf. nacharbeiten muss. Wenn ihr einen Rahmen habt, könnt ihr doch auch die Maße nachmessen und schon mal hier in den Thread stellen. Aber vorsicht, wer misst, misst auch Mist.:schock:

Schönen Gruß
Udo
 
Hallo Udo,

die Datenbank ist doch immer für eine Überraschung gut, Dein 3D-Modell kannte ich noch nicht - Hut ab.

Magst Du im DB-Posting noch erwähnen, daß es sich um den Monolever-Rahmen handelt? Diese Info fehlt nämlich dort.
### Wurde ergänzt, Hans ###

Gruß,
Florian
 
Bitte seid vorsichtig mit der Veröffentlichung von urheberrechtlich geschützten Dokumenten.

Schönen Gruß
Udo
 
Leider fehlen aber einige Maße, um dies genau in dem Datensatz zu integrieren. Daher müssen einige Maße angenommen oder an einem realen Rahmen nachgemessen werden.

Teilweise sind die Bleche verschränkt, die genauen Abmessungen der Außenkonturen sind nicht vorhanden etc.

Einen perfekten Datensatz kann man sich abschminken. Aber man es versuchen und jeder muss für sich selbst entscheiden, ob es für ihn nutzbar und genau genug ist.

Schönen Gruß
Udo
 
So in der Art? Ich hatte momentan nicht den letzten Datenstand zur Verfügung, daher hier mal zum Stand 0001 hinzugefügt. Die Anschraubpunkte sind aber nicht detailiert nachgebildet, sondern nur Platten mit den Schraubpositionen.

Rahmen_03.png
 
Danke für eure Dateien und Tips!!!

Der erste Rahmen ist zumindest mal gezeichnet und es wird gerade ein Kostenvoranschlag erstellt was die Teile kosten sollen. Das Rundrohr hat die Dimension 22 x 2 und sollte stabil genug sein. Die Schraublaschen sind aus 3mm Stahlblech, die Dämperaufnahme aus 4 mm. Sollte also auchpassen.

Hier mal ein Bild.

Heckrahmen.jpg

Leider heist jetzt 5 Wochen warten, da der Schlosser Betriebsferien hat.

gruß, micha
 
Kleine Anmerkung aus der Betriebsfestigkeit, da man diese Fehler sehr oft sieht - auf CAD kann heute ja quasi jeder zugreifen aber zum Konstruieren gehört mehr:

Die Laschen für die Stossdämpferaufnahme sind genau dort angeschweißt wo bei einem auf Biegung beanspruchten Rohre die höchste Spannung auftritt. Da durch die Wärmeeinbringung und Kerbwirkung der Schweißnaht die Beanspruchbarkeit des Rohrs an dieser Stelle noch weiter herab gesetzt wird, baut man sich so eine Schwachstelle ein.

Halten kann das in der Praxis dann schon, das kommt ja dann noch auf die Dimensionierung und die im Fahrbetrieb auftretenden Kräfte an - so ein Teil wird wohl selten im Zweipersonenbetrieb mit Gepäck benutzt.
Aber man kann das ganz einfach konstruktiv besser lösen indem man die Lasche nicht in den Bogen, sondernseitlich ans Rohr ansetzt - Stichwort: neutrale Faser, einfach mal googlen.

Für die untere Anbindung des Heckrahmens gilt das ganze so ähnlich.
Hier verläuft die Schweißnaht der Lasche in einer Ebene um das Rohr, welches hier auf Zug/Druck beansprucht ist. Dieses wird dadurch in seinem ganzen Querschnitt geschwächt. Besser wäre wenn die Lasche längs zum Rohr angreift. Oder wenn man die Ausführung so lassen will, dann die Lasche nur 45° abwinkeln und mit Langloch.