born53

Heimarbeiter
Grüner Status
So langsam geht mir das Chatering an meiner R 80 R Gabel auf die Nerven.
Hatten schon mehrere hier das Problem, und wie habt ihr Abhilfe schaffen können.


Gruß
Tom
 
Hallo Tom,

das kenne von meinen drei Moppeds mit dieser Gabel nicht ansatzweise


  • Gabelfedern original?
  • Verspannt verbaut, Standrohre gerade?
  • Vielleicht ein Nachrüst Stabi?
  • Was für Reifen, wie stark Verschlissen?

Zu dünnes Gabelöl verwendet?

Oder zu dickes. Das geschilderte Problem deutet ja auf eine zu starke Zugstufendämpfung hin.

Nach meiner (subjektiven) Erfahrung funktioniert die Showa Gabel im relativ weichen Serienzustand am besten. Sie ist dann vergleichsweise komfortabel, aber ausreichend progressiv, um mit den kurzen Federwegen auch auf schlechten Straßen nicht durchzuschlagen.

Grüße
Marcus
 
Ich hatte mal versuchsweise bei meiner Monolever das von mancher Seite für die /5 und /6 viel gelobte Gabelöl 2.5 von Fuchs versucht.
Ich wollte die Front weich und komfortabel haben.

Damit sprang und stempelte die Gabel in Kurven wie verrückt.
Wieder 7.5 Öl eingefüllt und alles wieder in Ordnung.

Die R 100R benötigt 10er Öl.
Das habe ich in meiner RR auch von Fuchs und funktioniert bestens.


Manche empfehlen auch Hydrauliköl. Damit habe ich aber weniger gute Erfahrung.
 
Ja das war vor 8 Jahren schon die Mehrheitsmeinung Auch meine :D

Wobei ich inzwischen gelernt habe, dass bei Gabelöl verschiedener Hersteller die SAE - Angabe und das tatsächliche Dämpfungsverhalten leider nicht immer zusammenpassen.

Grüße
Marcus

...an dieser Stelle noch einmal der Link zu Gerd's Beitrag zum Thema "Dynamische Viskosität" und die dazu erstellte Tabelle...
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...s-nicht-gleich&p=325528&viewfull=1#post325528
 
Ein Beitrag in "Mororrad" sagt was ganz anderes:
Chattering
Ein Ärgernis, das speziell im Rennsport auftritt und den Fahrwerksspezialisten graue Haare wachsen lässt. Beim Chattering neigt vor allem das Vorderrad dazu, beim Einlenken in Kurven oder in Schräglage zu springen. Im Gegensatz zum Bremsflattern bewegen sich die Frequenzen nicht horizontal, sondern in Federrichtung, also in Längsachse der Gabel. Ursache für Chattering ist in erster Linie der Reifen, der im Rennsport meist einen sehr steifen Karkassaufbau benötigt, um Lenk- und Bremskräfte präzise zu übertragen. Wenn das Motorrad in maximaler Schräglage fährt und durch leichtes Öffnen des Gasgriffs wieder unter Zug steht, verschwinden die Vibrationen oft. Als Auslöser für Vorderrad-Chattering kommen durchaus auch Probleme der Hinterradfederung in Betracht. Ein schlecht gewuchteter Hinterreifen oder ein Motor mit zu wenig Schwungmasse und hohen Schleppmomentspitzen (siehe auch Brems-stempeln) übertragen die Vibrationen über das Chassis nach vorn.

Auch in anderen Beiträgen wird nur von dem Reifen als Auslöser geschrieben, niemals von der Gabel.

Was ist denn jetzt Sache?

Gruß Egon
 
bin ich zu alt? ich kenn den begriff chatering gar nicht ?

Ein Beitrag in "Mororrad" sagt was ganz anderes:
Chattering
Ein Ärgernis, das speziell im Rennsport auftritt und den Fahrwerksspezialisten graue Haare wachsen lässt. Beim Chattering neigt vor allem das Vorderrad dazu, beim Einlenken in Kurven oder in Schräglage zu springen. Im Gegensatz zum Bremsflattern bewegen sich die Frequenzen nicht horizontal, sondern in Federrichtung, also in Längsachse der Gabel. Ursache für Chattering ist in erster Linie der Reifen, der im Rennsport meist einen sehr steifen Karkassaufbau benötigt, um Lenk- und Bremskräfte präzise zu übertragen. Wenn das Motorrad in maximaler Schräglage fährt und durch leichtes Öffnen des Gasgriffs wieder unter Zug steht, verschwinden die Vibrationen oft. Als Auslöser für Vorderrad-Chattering kommen durchaus auch Probleme der Hinterradfederung in Betracht. Ein schlecht gewuchteter Hinterreifen oder ein Motor mit zu wenig Schwungmasse und hohen Schleppmomentspitzen (siehe auch Brems-stempeln) übertragen die Vibrationen über das Chassis nach vorn.

Auch in anderen Beiträgen wird nur von dem Reifen als Auslöser geschrieben, niemals von der Gabel.

Was ist denn jetzt Sache?

Gruß Egon

Danke, ich kannte das auch nicht.
Am Alter kanns nicht liegen, Tom ist älter als ich:&&&:
Aber Tom, wenn es das ist, was Egon gefunden hat: Fahr langsamer, Du hast doch Zeit!
 
Ursachen für Vorderradstempeln

Federbasis zu niedrig
Zuviel Gabelöl (Gabel geht auf Block)
Zu wenig Gabelöl (Federunterstützung des Luftpolsters zu gering)
Druckstufendämpfung zu weich
Zu wenig Gabelluftdruck bei luftunterstützten Gabeln

Quelle: MOTORRAD

Nun such euch das passende aus. :D
 
Vor der R R Gabel hatte ich eine Forcella Italia drin und den gleichen Ärger. Nur, die hatte einfach ein schlechtes Ansprechverhalten, was ich der RR Gabel nicht nachsagen möchte. Klar Öl und verspannungsfreien Einbau solte man mal checken.

Gruß
Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, moin,

ok - chattering hab ich schon mal gehört, bei mir war es Lenkerflattern.
Und zwar bei der R65 beim Beschleunigen, über 70 km/h und dann noch eventuell ein Impuls durch kleinste Bodenwellen...

War wohl zu dünnes Öl - mit einer neuen Füllung mit 10er war es verschwunden... (R75 Showa Gabel)

Gruß - Thomas
 
Ich denke dass es bei Toms RR nicht das Chattering wie es meist im Rennsport vorkommt ist, sondern eher eine Unruhe durch Springen und Stempeln durch unzureichende Dämpfung des Vorderrades und daraus resultierende Vibrationen. :nixw:

Aber vielleicht erfahren wir von Tom noch Genaueres über das Verhalten der Gabel.


Das Thema interessiert mich als Laie doch einigermaßen. ;)
 
Das einzige Mal wo ich Chatteringe erleben durfte war auf meiner GS, ab 130 mit einem ungewuchteten Hinterrad.
 
das chattering dass ich kenne (und dadurch hats mich auch schon abgeworfen dieses jahr) kommt von zu wenig druck am vorderrad.
dadurch kann die gabel nicht richtig arbeiten. kommt von zu frühem gas anlegen oder wenn man mit gas durch die kurve fährt.
ob dass nun von der rennstrecke auf unsere mopeds übertragbar ist kann ich nicht sagen. soll nur ein denkanstoß sein...
 
...nochmal ich - bevor weiter über die Arten des Flatterns gemutmaßt wird:

Lenkerflattern wie wir es, oder die meisten von uns kennen (wie auch etwas höher von mir beschrieben) hat zwei Hauptursachen, nicht den passenden Reifen (dazu zähle ich dann auch abgefahrene oder schlecht gewuchtete) und die zu schwache Dämpfung der Gabel. Ja, auch der Hinterreifen kann Einfluß auf Lenkerflattern haben, auch der Dämpfer hinten.
Dann fängt man erstmal an, wann ist das zum ersten Mal aufgetreten? Nach dem Reifenwechsel oder im Verlauf des Verschleißes.
Wenn man das Moped gar nicht anders kennt, Reifenwuchtung überprüfen und Gabelöl nach Herstellervorgabe austauschen...

...und dann ... weitersehen...
 
...nochmal ich - bevor weiter über die Arten des Flatterns gemutmaßt wird:

Lenkerflattern wie wir es, oder die meisten von uns kennen (wie auch etwas höher von mir beschrieben) hat zwei Hauptursachen, nicht den passenden Reifen (dazu zähle ich dann auch abgefahrene oder schlecht gewuchtete) und die zu schwache Dämpfung der Gabel. Ja, auch der Hinterreifen kann Einfluß auf Lenkerflattern haben, auch der Dämpfer hinten.
Dann fängt man erstmal an, wann ist das zum ersten Mal aufgetreten? Nach dem Reifenwechsel oder im Verlauf des Verschleißes.
Wenn man das Moped gar nicht anders kennt, Reifenwuchtung überprüfen und Gabelöl nach Herstellervorgabe austauschen...

...und dann ... weitersehen...

Hier geht es nicht um Lenkerflattern, sondern um die Auf und Ab Bewegung des Vorderrades. Und das scheint mir eher ein Problem in der Gabel oder/und den Reifen zu sein. Die Summe der Kleinigkeiten...vielleicht.
 
Ich lass mir jetzt vom Cateringdienst was leckeres zum Essen bringen. :kue:

Danach kann ich wieder mit neuen Kräften springen und hüpfen wie eine schlecht gedämpfte Gabel. :D

Vibrieren und Zittern wie es beim Chattering der Fall ist kann ich dann im Winter wenn`s kalt ist. :schadel:


Ich denke hier wird einiges durcheinander gebracht.
Egal, ist trotzdem amüsant. ;)
 
Hallo Tom
Das war bei meiner R80R Gabel ebenso,bei dem Versuch mit 7,5er
Gabelöl.Danach auf 10er zurückgewechselt und wieder gut.
Jew.von Castrol

Gruß Edgar
 
*Hüstel* Unser kompetentes 2V-Forum. Wenns ums Thema Fahrwerk geht, wird es hier aber dünne. :D

Kein Wunder - die 2V hatten ja auch keins. :gfreu:

Mahlzeit
Claus
 
*Hüstel* Unser kompetentes 2V-Forum. Wenns ums Thema Fahrwerk geht, wird es hier aber dünne. :D
Kein Wunder - die 2V hatten ja auch keins. :gfreu:
Mahlzeit
Claus

Och , dass sahen die 2 KTM und 4VBoxer an Samstag etwas anders.
Ja, unser Fahrwerk (R100R) ist alt, und ja, wenn wir die Mopeds tauschen und ich zurück auf die V2 gehe, ist das die ersten km richtig Arbeit...;;-)
Aber schön ist es zu hören wenn gesagt wird, wie kannst du mit dem alten Kasten so hinterher "fliegen"....
Gruß Beem ;)
 
Hier geht es nicht um Lenkerflattern, sondern um die Auf und Ab Bewegung des Vorderrades. Und das scheint mir eher ein Problem in der Gabel oder/und den Reifen zu sein. Die Summe der Kleinigkeiten...vielleicht.

Bist du Dir sicher, dass der TE genau DAS gemeint hat??

Tom - klär uns (oder mich) doch mal genau auf und beschreibe Deine Symptome und wann sie auftreten...

Gruß - Thomas
 
Och , dass sahen die 2 KTM und 4VBoxer an Samstag etwas anders.
Ja, unser Fahrwerk (R100R) ist alt, und ja, wenn wir die Mopeds tauschen und ich zurück auf die V2 gehe, ist das die ersten km richtig Arbeit...;;-)
Aber schön ist es zu hören wenn gesagt wird, wie kannst du mit dem alten Kasten so hinterher "fliegen"....
Gruß Beem ;)

Na Gut die R100 R. Damals hat BMW zufällig bei der Bestellung bei Showa bei Dämpfung "ja" angekreuzt. :D

Gruß
Claus