Q-Michael

Stammgast
Morgenzusammen,

ich baue mir gerade aus zwei D-Zündern einen vernünftigen.

Die Lima und der Zünder drehen sich in dem Teil und an den Enden der Achsen sind Lager, die dann in den Lagerschalen liegen.
Da sollen Ausgleichscheiben drunter, damit z.B. eine Dichtung oder so ausgeglichen werden kann.

Wie bekomme ich die Stärke der Lagerausgleichsscheibe raus, bevor ich die LAgerschalen in den Deckel / Gehäuse kloppe?

Die LAgerringe bekommt man nur mit einem Dremel raus.

Auf dem einen Bild ist die Zünspule mit den Lagern an den Enden zu sehen.



VG Michael
 

Anhänge

  • zündspule.JPG
    zündspule.JPG
    78 KB · Aufrufe: 67
  • Bild 005_klein.jpg
    Bild 005_klein.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 84
  • Bild 006_klein.jpg
    Bild 006_klein.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
Wie bekomme ich die Stärke der Lagerausgleichsscheibe raus, bevor ich die LAgerschalen in den Deckel / Gehäuse kloppe?

Daß Du uns hier Dein altes Eisen zeigst, finde ich immer wieder außerordentlich interessant. Ich habe leider nie eine R12 von nahem gesehen.

Wenn Du mich fragst: aus heutiger Sicht würde man das eine Fehlkonstruktion nennen (vorausgesetzt, ich habe Deine Bilder richtig verstanden).

Bei einem Teil, das Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, gehört auf eine Seite ein Fest- und auf die andere Seite ein Loslager mit Schiebesitz. So kannst Du das nur mit landwirtschaftlichem Spiel zusammenbauen und hoffen, daß es nie so heiß wird, daß das aufgebraucht wird - dann sind die Lager kaputt.

Vorschlag: einen Ring aus Blei drehen, der ungefähr Deinen Lagerringen entspricht, aber leicht aus den Deckeln rausgeht. Zusammenbauen und nachher (mit eingelegten Kugeln) aus den eingedrückten Dellen im Bleiring das Nullmaß ermitteln.

Das Spiel würde ich mit mehreren Deckeldichtungen einstellen. Wenn die Lager sich einlaufen und das Spiel zu groß wird, brauchst Du nur Dichtungen rausnehmen und nicht das ganze Ding zerlegen.

Gruß,
Markus
 
Ach, noch was: ich sehe ich keinen vernünftigen Grund, warum die Lagerringe in den Deckeln so fest drinsitzen müssen, daß man sie nicht wieder rauskriegt.

Vielleicht wäre es sinnvoll (und ersatzteilsparend), die Lagersitze ein wenig aufzuspindeln?
 
Mach das nicht!

Ich traue mich an fast alles ran! Ich habe mich auch an den D-Zünder gewagt. Es hat dann mehrere Jahre mehr schlecht als recht funktioniert.

Laß es sein!!!!

Dieses Teil ist eines der undurchschaubarsten Teile die es gibt.
Eine angedachte Verbesserung verschlechtert den D-Zünder!
Die Lager wie auch die Zahnräder müssen so bleiben wie sie sind. Die Zahnräder haben z.B. ein unheimliches Spiel. Gleichst Du dieses aus so gebe ich Dir keine 100km dann hast Du Schrott.
Die einzigen echten Verbesserungen sind ein neuer Kondensator und ein elektron. Regler. Sonst nix!
Schon wenn die Magnete entfernt werden, haben sie schon an Kraft verloren. Zweimal und der Zündfunke reicht nicht mehr aus. Dann müssen sie neu magnetisiert werden.
Tu´ Dir den Gefallen und lasse es von einem Fachmann wie BMZ machen. Es kostet viel Geld, aber dann hast Du Ruhe.
Es gibt nur noch ganz wenige Leute, die sich mit diesen Vorkriegs Zündmagneten/Gleichstromlichtmaschinen auskennen.

Die Gabel und dieser Bosch Magnetzünder sind ware Wunderwerke der Technik, die seines Gleichen suchen.
Eine /7 BMW ist Kinderkram gegen diese Art von Technik.

Hier muß man anders Denken - das haben wir verlernt - LEIDER

;(

(Viele Ausrufezeichen aber ich weiß warum)