Da ist ja bei Licht besehen nix mehr zu gebrauchen.
...
Akustische war es immerhin unauffällig.
...
Habe gerade ein 73er /6 Getriebe offen:
https://www.dropbox.com/scl/fi/ve1k...1.40.mp4?rlkey=mn7ysevcw5vsc5dlm473hg2ly&dl=0
Da würde ich keinen Gedanken dran verschwenden. Die Welle ist noch lieferbar, und so ein Gangrad z=21 ohne X hatte ich kürzlich auch erst in der Hand.ist solch ein defekter Lagersitz wie in dem zweiten Video mit z.B. Loctite 648 (Fügekleber Welle Nabe) reparabel oder hält das auf Dauer nicht?
Da würde ich keinen Gedanken dran verschwenden. Die Welle ist noch lieferbar, und so ein Gangrad z=21 ohne X hatte ich kürzlich auch erst in der Hand.
Vom Video aus ist es nicht ganz genau ersichtlich. Ist der Lagersitz ausgelaufen? oder ist das Lager selbst eingelaufen?
Ich vermute letzteres, weil die Lagerkräfte sehr hoch sind auf Grund des 'riesigen' Drehmomentes.
Ist das jetzt ironisch gemeint?
Ich vermute, dass das Lager nach wenigen Stunden bereits Schrott wurde und sich dann die Welle durchgebogen hat ( Pitting an den Zahnflanken-Enden ), weil sich die Hertzsche Pressung bei Kippen des Lagers nur ins Schlechte begibt und Pitting herausfordert.
Gruss HJ
Edit Buchstabeö bzw. o
Vom Video aus ist es nicht ganz genau ersichtlich. Ist der Lagersitz ausgelaufen? oder ist das Lager selbst eingelaufen? Ich vermute letzteres, weil die Lagerkräfte sehr hoch sind auf Grund des 'riesigen' Drehmomentes. Ich vermute, dass das Lager nach wenigen Stunden bereits Schrott wurde und sich dann die Welle durchgebogen hat ( Pitting an den Zahnflanken-Enden ), weil sich die Hertzsche Pressung bei Kippen des Lagers nur ins Schlechte begibt und Pitting herausfordert.
Gruss HJ
Edit Buchstabeö bzw. o
Hallo HJ,
Ob die Welle eingelaufen ist, lässt sich wohl auch über eine exakte Messung des Durchmessers feststellen, falls man das nicht schon ohne Messung sieht.
Zu dem Blauen: zwischen dem Innenring des Lagers und der Welle dürfte ja kaum einen Momentenbelastung auftreten.
Meinst Du mit Drehmoment das vom Motor erzeugte und die damit einhergehenden Druckkräfte von der Welle auf den Lagerinnenring und von dort weitergeleitet auf das Gehäuse bzw. den Deckel?
Ja ich meine den letzten Satz. Wenn sich durch die radial-Kräfte des Zahnrades die Welle 'ausbiegt', dann laufen die Kugeln nicht mehr in der Kugelkalotte ( Kippen des Lagerinnenringes ). Seitlicher Lauf der Kugeln ergeben eine höhere Hertzsche Pressung auf Grund der kleineren Fläche und somit Verschleiß ( Kantenlauf des Lagers und Einlaufen auf der Welle ).
Ich persönlich bin eh der Meinung, dass hier ein Pendelkugellager wegen der hohen Achsialkräfte sitzen sollte. Sollte ich mein R65 Getriebe öffnen, mache ich wegen SW-Betrieb sowieso ein Lager mit höheren Tragzahlen ein.
Gruss HJ
Hallo HJ,
vielen Dank für die interessante Erläuterung.
Zu den Achsialkräften, an die ich im Beitrag #4420 nicht gedacht habe, fällt mir ein, dass die an der Abtriebswelle ja nur im fünften Gang auftreten.
Nein das ist nicht nur der 5.te Gang mit dem schrägverzahnten Zahnrad s.U.
Habe mal versucht, mir einen Eindruck über die Größe dieses Schubs zu verschaffen und bin bei etwa 1 kN gelandet (grob überschlagen). Das Lager 6403 wird mit einer dynamischen Traglast von 23 kN angegeben. Dann müsste es doch als Rillenkugellager 1 kN axiale Last wegstecken können. Das wären dann ja weniger als 5 % der radialen Belastbarkeit.
Ich verstehe dies dann aufgrund Deiner Ausführungern so, dass die axiale Last ebenfalls zu einer Erhöhung der Hertzchen Pressung beiträgt und den Verschleiß erhöht.
Habe über die Dokumente in der Datenbank versucht, mir Klarheit zu verschaffen, in welche Richtung die axiale Last wirkt (beim Beschleunigen). Wenn ich mir die Fotos der Abtriebswelle anschaue, komme ich zu dem Ergebnis, dass der Schub nach vorne, also zum Gehäuse des Getriebes wirkt. So hatte ich mir das auch mal gemerkt.
Schaue ich mir die Zeichnungen in den selben Dokumenten an (z.B. hier auf Seite 8), so ergibt sich ein Schub in Richtung des Getriebedeckels.
Letzteres ist richtig
Ist die Schrägstellung der Zähne des Zahnrades für den fünften Gang in den Zeichnungen jeweils falsch? Vielleicht kann da mal bitte jemand drüber schauen.
_
Hallo HJ,
wenn ich Deine Antwort auf meine Frage nach der Richtung der Axialkraft im fünften Gang richtig verstrehe, wirkt diese Kraft Deiner Meinung nach in Richtung des Getriebedeckels.
Ich habe mir dann noch einmal die Fotos der Ausgangswelle angeschaut und komme zu keinem anderen Ergebnis, dass diese Axialkraft beim Beschleunigen nach vorne, also in Fahrtrichtung wirkt.
Gibt für mich auch mehr Sinn, solche eine Kraft, die ja sicher größer ist als die beim Schubbetrieb nach hinten wirkende, auf das Getriebehäuse abzuleiten und nicht auf den Deckel.
Hi,
es ist über 50 Jahren her, dass ich ein Getriebe BJ 80 einer R100RS dreimal geöffnet habe. Zweimal Lagerschaden am Getriebeausgang und einmal Federbruch der Schaltklinke.
Ich war bis heute der Meinung, dass die Zahnkräfte in Richtung Deckel drücken. Schaut mal auf die Verzahnungsrichtung dieser Bildmontage. Die Zeichnung ist ungleich zu der 'Hardware'-Welle ( Steigungsrichtung der Zwischenwelle unterschiedlich ! ). Jetzt sollte mal jemand ein echtes Bild einer Getriebewelle mit aufgepresstem 5-ten Gang einstellen; ich habe das nicht mehr im Kopf. Ich habe jetzt selbst Zweifel an meiner Aussage. Außerdem - kann mir jemand die Lagergröße des Getriebes am Ausgang benennen ( ich habe keine Ersatzteilliste mehr zum Nachschlagen ).
Ja, ich habe mal von Pendelkugellager und Pendelrollenlager geschrieben. Ich meinte in jedem Fall ein Pendelkugellager ( Beide sind für Schiefstellungen der Innenwelle und unterscheiden sich nur in der möglichen Baugröße und den Tragzahlen )
Hi,
es ist über 50 Jahren her, dass ich ein Getriebe BJ 80 einer R100RS dreimal geöffnet habe. Zweimal Lagerschaden am Getriebeausgang und einmal Federbruch der Schaltklinke.
Ich war bis heute der Meinung, dass die Zahnkräfte in Richtung Deckel drücken. Schaut mal auf die Verzahnungsrichtung dieser Bildmontage. Die Zeichnung ist ungleich zu der 'Hardware'-Welle ( Steigungsrichtung der Zwischenwelle unterschiedlich ! ). Jetzt sollte mal jemand ein echtes Bild einer Getriebewelle mit aufgepresstem 5-ten Gang einstellen; ich habe das nicht mehr im Kopf. Ich habe jetzt selbst Zweifel an meiner Aussage. Außerdem - kann mir jemand die Lagergröße des Getriebes am Ausgang benennen ( ich habe keine Ersatzteilliste mehr zum Nachschlagen ).
Ja, ich habe mal von Pendelkugellager und Pendelrollenlager geschrieben. Ich meinte in jedem Fall ein Pendelkugellager ( Beide sind für Schiefstellungen der Innenwelle und unterscheiden sich nur in der möglichen Baugröße und den Tragzahlen )
Hi,
beziehe mich auf die Aussage von 'Elefantentreiber' zur Getriebe Ausgangswelle am Kardankreuzgelenk. Das Lager 6304-C3 hat einen Innenwellendurchmesser 20mm; einen Außenlagerdurchmesser 52mm und eine Lagerbreite von 15mm. Dafür gibt es ein Pendelkugellager mit den gleichen Maßen und hat die Bezeichnung 1304 E. Für das große Lager Gegenseite Kardankreuzgelenk habe ich ( noch ) keinen Ersatz gefunden.
Gruss HJ