Ich kenne solche Schäden vermehrt seit Ende der 80er Jahre (Einführung Paralever). Bei früheren Fahrzeugen habe ich sowas eher selten gesehen.Ab welchem Modell/Baujahr sind denn solche Schäden bekannt?
... heute evt. von Mahle gefertigt ...
Weder die Stössel noch die Nockenwelle sind gehärtet.
...
Auf was basierst du diese Aussage?
Sieht nicht wie die originale Flanschmutter aus. Ist das vielleicht noch die alte Sechskantmutter ohne Flansch? Oder fehlt da die Unterlegscheibe vor dem Dichtring? Oder fehlt da die flüssige Schraubensicherung?
Gruß
Wed
Nein, das muss was schlimmeres sein, sonst wäre es nicht hier im Museum.
Gehäuse gebrochen, Welle langezogen, Lager gebrochen.....
War der Motor gemacht?
Mahlzeit,
letztens, nach einigen recht engagierten Runden auf der Nordschleife...
Und welche Mutternversion war verbaut?
Gruß
Wed
Differentialgewinde rein und passenden Bolzen verwenden, dann geht das wieder, isch schwör Alda!Mahlzeit,
letztens, nach einigen recht engagierten Runden auf der Nordschleife...
Differentialgewinde rein und passenden Bolzen verwenden, dann geht das wieder, isch schwör Alda!![]()
Das ist das gleiche wie ein Differenzgewinde, oder? Das gehört zu den Dingen, die ich zwar in der Berufsschule gelernt, aber nie, nie, nie in freier Wildbahn angetroffen habe.Differentialgewinde…
Mahlzeit,
letztens, nach einigen recht engagierten Runden auf der Nordschleife...
Differenzgewinde gibt es öfter mal in Form von Stehbolzen mit unterschiedlichen Gewinden an beiden Enden. Ist zwar nicht der eigentliche Verwendungszweck von Differenzgewinden, aber schon selbst angefertigt und benutzt.
Weder die Stössel noch die Nockenwelle sind gehärtet.
Am Härteofen wird's also eher weniger liegen ...
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Stößel in Berlin gefertigt werden. Ist bestimmt ein Lieferteil wie auch Kolben, Nockenwelle etc. Vielleicht wurde das Material mal geändert. Ab welchem Modell/Baujahr sind denn solche Schäden bekannt?
Gruß
Wed
Ganz so dramatisch iss es nicht....
Es ist
a. die fehlende Scheibe
b. ich brauchte zusätzlich 1,5 Meter am T-Stück um die Mutter zu lösen
und
c. dafür ging der Flansch dann ohne Abzieher runter
Die Welle dreht immer noch schwer ....