tony
Aktiv
Hallo, ein Feedback zu meiner Probefahrt: Wer den Anfang überlesen will, gerne. Ansonsten ein Kommentar bzgl. Vergaser.
Ich habe heute eine Probefahrt mit den Endrohren gemacht. Fand ich sehr positiv, das Drehmomentloch, dass die alten Endrohre zwischen dem 4. und 5. Gang hatten und ich deswegen höher drehen musste, vor allem beim Überholen war da überhaupt nicht mehr vorhanden. Stimmt also, dass das maximale Drehmoment früher anliegt.
Nur hätte ich das gerne auch mit meinen 40-ger Dellortos ausprobiert, nur habe ich das Problem der Einstellung. Schorsch sagt immer die Einstellung mit den 1100-er Guzzi passt, nur sind zwischen 1100 und 1000 Welten. Einstellung nicht möglich, wahrscheinlich viel zu fett. Genauso wie zwischen der R90S und der R100S. Mein Sohn hat mit seiner R100/7 von glühenden Krümmer berichtet, daraufhin haben wir gleich größere Düsen eingebaut, weil zu mager. Also zu verharmlosen dass Vergaser einer 1100-er kompatibel mit einer 1000-er halte ich also für ziemlich fahrlässig und irreführend.
Mein Twin Max reagiert überhaupt mit der Bestückung, die Einstellung ist wahrscheinlich viel zu fett, dass überhaupt nichts hilft, die Schraube links oder rechts --> kein Effekt.
Und wenn du 10 Leute bzgl Düseneinstellung bei Dellortos fragst bekommt man 10 verschiedene Antworten, bei 20 Anfragen bekommt man wahrscheinlich 20 Antworten, da jeder eine andere Konfiguration hat z.B andere Luftfilter, Auspuffanlage etc.
Bei den Bing gibt es hingegen eine klare Vorgabe für die R100S. Ist ja auch egal, ich kann zumindest mit den BINGs jetzt fahren und muss keinen Esotheriken mehr nachgehend und noch mehr zig Euro für Düsen/ Nadeln ausgeben. Und genauso ist noch nicht geklärt, wie die Vergaser bei alpinen Verhältnissen funktionieren. Bei den Bing weiß ich nach 40 Jahren, dass dies geht. Mit Dellortos weiß ich das überhaupt nicht.
Ist vielleicht nicht so cool mit den Bing, euren Kommentaren "nur Q mässig", jedoch uneingeschränkte Fahrbereitschaft war mein Ziel bei der Zurück-Umrüstung. Ich werde die Dellorto zwar behalten aber nur bis dahin bis ich belastbare Daten erhalten habe, wie eine normale BMW bzgl. Düsen / Nadel ausgestattet sein muss.
Sorry für die Entmystifizierung aber ich kann die einfach mehr auf sich sitzen lassen was ich hier da für gloriose Storys lese.
Grüße
Tony
Ich habe heute eine Probefahrt mit den Endrohren gemacht. Fand ich sehr positiv, das Drehmomentloch, dass die alten Endrohre zwischen dem 4. und 5. Gang hatten und ich deswegen höher drehen musste, vor allem beim Überholen war da überhaupt nicht mehr vorhanden. Stimmt also, dass das maximale Drehmoment früher anliegt.
Nur hätte ich das gerne auch mit meinen 40-ger Dellortos ausprobiert, nur habe ich das Problem der Einstellung. Schorsch sagt immer die Einstellung mit den 1100-er Guzzi passt, nur sind zwischen 1100 und 1000 Welten. Einstellung nicht möglich, wahrscheinlich viel zu fett. Genauso wie zwischen der R90S und der R100S. Mein Sohn hat mit seiner R100/7 von glühenden Krümmer berichtet, daraufhin haben wir gleich größere Düsen eingebaut, weil zu mager. Also zu verharmlosen dass Vergaser einer 1100-er kompatibel mit einer 1000-er halte ich also für ziemlich fahrlässig und irreführend.
Mein Twin Max reagiert überhaupt mit der Bestückung, die Einstellung ist wahrscheinlich viel zu fett, dass überhaupt nichts hilft, die Schraube links oder rechts --> kein Effekt.
Und wenn du 10 Leute bzgl Düseneinstellung bei Dellortos fragst bekommt man 10 verschiedene Antworten, bei 20 Anfragen bekommt man wahrscheinlich 20 Antworten, da jeder eine andere Konfiguration hat z.B andere Luftfilter, Auspuffanlage etc.
Bei den Bing gibt es hingegen eine klare Vorgabe für die R100S. Ist ja auch egal, ich kann zumindest mit den BINGs jetzt fahren und muss keinen Esotheriken mehr nachgehend und noch mehr zig Euro für Düsen/ Nadeln ausgeben. Und genauso ist noch nicht geklärt, wie die Vergaser bei alpinen Verhältnissen funktionieren. Bei den Bing weiß ich nach 40 Jahren, dass dies geht. Mit Dellortos weiß ich das überhaupt nicht.
Ist vielleicht nicht so cool mit den Bing, euren Kommentaren "nur Q mässig", jedoch uneingeschränkte Fahrbereitschaft war mein Ziel bei der Zurück-Umrüstung. Ich werde die Dellorto zwar behalten aber nur bis dahin bis ich belastbare Daten erhalten habe, wie eine normale BMW bzgl. Düsen / Nadel ausgestattet sein muss.
Sorry für die Entmystifizierung aber ich kann die einfach mehr auf sich sitzen lassen was ich hier da für gloriose Storys lese.
Grüße
Tony