tony

Aktiv
Hallo, ein Feedback zu meiner Probefahrt: Wer den Anfang überlesen will, gerne. Ansonsten ein Kommentar bzgl. Vergaser.
Ich habe heute eine Probefahrt mit den Endrohren gemacht. Fand ich sehr positiv, das Drehmomentloch, dass die alten Endrohre zwischen dem 4. und 5. Gang hatten und ich deswegen höher drehen musste, vor allem beim Überholen war da überhaupt nicht mehr vorhanden. Stimmt also, dass das maximale Drehmoment früher anliegt.
Nur hätte ich das gerne auch mit meinen 40-ger Dellortos ausprobiert, nur habe ich das Problem der Einstellung. Schorsch sagt immer die Einstellung mit den 1100-er Guzzi passt, nur sind zwischen 1100 und 1000 Welten. Einstellung nicht möglich, wahrscheinlich viel zu fett. Genauso wie zwischen der R90S und der R100S. Mein Sohn hat mit seiner R100/7 von glühenden Krümmer berichtet, daraufhin haben wir gleich größere Düsen eingebaut, weil zu mager. Also zu verharmlosen dass Vergaser einer 1100-er kompatibel mit einer 1000-er halte ich also für ziemlich fahrlässig und irreführend.
Mein Twin Max reagiert überhaupt mit der Bestückung, die Einstellung ist wahrscheinlich viel zu fett, dass überhaupt nichts hilft, die Schraube links oder rechts --> kein Effekt.
Und wenn du 10 Leute bzgl Düseneinstellung bei Dellortos fragst bekommt man 10 verschiedene Antworten, bei 20 Anfragen bekommt man wahrscheinlich 20 Antworten, da jeder eine andere Konfiguration hat z.B andere Luftfilter, Auspuffanlage etc.
Bei den Bing gibt es hingegen eine klare Vorgabe für die R100S. Ist ja auch egal, ich kann zumindest mit den BINGs jetzt fahren und muss keinen Esotheriken mehr nachgehend und noch mehr zig Euro für Düsen/ Nadeln ausgeben. Und genauso ist noch nicht geklärt, wie die Vergaser bei alpinen Verhältnissen funktionieren. Bei den Bing weiß ich nach 40 Jahren, dass dies geht. Mit Dellortos weiß ich das überhaupt nicht.

Ist vielleicht nicht so cool mit den Bing, euren Kommentaren "nur Q mässig", jedoch uneingeschränkte Fahrbereitschaft war mein Ziel bei der Zurück-Umrüstung. Ich werde die Dellorto zwar behalten aber nur bis dahin bis ich belastbare Daten erhalten habe, wie eine normale BMW bzgl. Düsen / Nadel ausgestattet sein muss.
Sorry für die Entmystifizierung aber ich kann die einfach mehr auf sich sitzen lassen was ich hier da für gloriose Storys lese.
Grüße

Tony
 
Noch eine Anmerkung zur 1100-er Guzzi, die laut Schorsch kompatibel sein soll zur R100S: was hat die für Kompression, was hat die die Luftfilteranlage, das hat die für Auspuffanlage? Alles weit weg von einer serienmäßigen R100S!!!
 
Das Kernproblem mit den Dell'Ortos ist ihre Komplexität.
Am Bing variierst du Haupt-, Nadel- und Leerlaufdüse samt Düsennadel - fertig.
 
Sorry MM, verstehe ich nicht so richtig. Da gibt es ein Musterbeispiel nämlich die R90S, die haben es anscheinend hinbekommen diese Komplexität zu beherrschen.
Und da gibt es auch noch Guzzi und Ducati und Husqvarna und wie die alle heißen.
Alles was danach kam is nur eine Rumgedoktere. Verstehe ich nicht, da hat es so viele kluge Köpfe im 2V-Forum und ich habe noch keine brauchbare Bestückung für eine 1000-er in Originalkonfiguration gefunden. Warum nicht?
Sind die bei BMW vor ca. 40 Jahren so viel schlauer gewesen? Ich habe mir mal die ganzen Infos aus dem 2V-Forum in eine Excel Tabelle eingetragen und da findest du das ganze Paradies von Stein Dinse und noch mehr. Um das Geld kann ich eine gebrauchte Q kaufen übertrieben gesagt und habe immer noch keine Lösung und meine Q steht über Jahre hinweg in der Werkstatt in der Hoffnung überhaupt bewegt werden zu können, weil die ach doch so kompliziert sind.
Sorry für diese direkten Anmerkungen aber die Kommentare über die Komplexität der Dellortos ist nicht neu und wurde auch schon beherrscht, sonst gäbe es die schon lange nicht mehr, oder gibt es die nur noch bei BMW weil die zum Mythos erhoben worden sind, fahren sich anders als eine normale "Q"?
So, jetzt habe mir meinen ganzen Ärger von der Seele geschrieben. Mag manchem sauer aufstossen, aber das ist mir eigentlich egal. Ich verfolge das ganze Thema schon seit Jahren mit Interesse. Habe mir 38-er gekauft, hat nicht so richtig funktioniert, trotz Unterstützung vom 2V-Forum, dann wurde mir vom 2V Forum empfohlen 40-er zu kaufen, die seien viel einfacher zu beherrschen und nun bin ich wieder "back to the BING"
C'est la vie. Man lernt nie aus und zahlt halt sein Lehrgeld.

Nichts für Ungut und Grüße

Tony
 
Lambda-Sonden in beiden Krümmern, 4Std. Prüfstandslauf Dynojet, das kleine Vergaserbesteck für Unterwegs, dann klappt das auch mit der Abstimmung. Auch wenn Du es noch so sehr suchst und Dir wünschst: es gibt keine Universalbestückung für die Dellos, weil es viel zu viele Variablen in den Motoren gibt
Viel Glück bei der Suche

20250818_230922.jpg
 
Ich sage mal, ich kenne mich mit dem Thema nicht aus.
Da gibt es viele Erfahrungen einschließlich Prüfstand und die Erfahrungen rund herum mit Düsen und vielem mehr.
Soweit so gut, man sieht immer wieder auf Treffen, andere Vergaser an den verschiedenen 2V- Maschinen, die müssen ja auch laufen, dass sie fahrbar sind und man zufrieden ist.

Klar, der Weg dahin ist oft nicht einfach, aber es gibt auf dieser Welt auch richtige Könner, die so etwas an den Motor anpassen können, wenn das Mechanische Umfeld inkl. Abgasanlage stimmt, "zaubern" die, Kästen voller Düsen, Schieber und und , aus den Schubladen.
Leider habe ich das nur, ( wie gesagt ohne richtig Ahnung), an deine Ducati sehen dürfen. 900SS, Sondermodell von Hermann.
Ein kompletter Tag Arbeit, inkl. Fahrten auf einem Flugplatz.
Letztendlich wurden es kleinere Vergaser, wie die, vom Werk montiert, komischer Weise, mit einigen mehr PS, aber mehr Drehmoment und etwas geringerer Abgastemperatur.....

In meinem Ohren klingelt der Satz, vom Vergaser-Gott:
"Ich hätte meinen A.... und mein bestes Motorrad verwettet, dass dieses Ergebnis, so niemals Zustande kommt."

Also irgendwas geht immer, ob Aufwand und Kosten lohnen, Entscheiden Geschmack und Konto
Beste Grüße Bernd.
:)
 
Das Kernproblem mit den Dell'Ortos ist ihre Komplexität.
Am Bing variierst du Haupt-, Nadel- und Leerlaufdüse samt Düsennadel - fertig.
Bei Dello zusätzlich:
Anlauframpe im Schieber für Beschleunigerpumpe
Fördermenge Beschleunigerpumpe
....
Du hast ja die SD Liste mit den Parametern angelegt...

Und zum Thema Dimensionierung an Guzzen:
In meiner 11er Sport 40er
In der Mille GT mit 1020 ccm und Drehmomentnocke 36er
... und das sind vom Gefühl her zwei komplett unterschiedliche Motoren, erstere ein fast schon nervöses (trotz bereits 'entschärfen' Rampen, und Tangentialkrümmer) Rennpferdchen, die andere ein Brabanter, bei dem es ähnlich wie bei unseren Boxern fast wurscht ist ob du im 1. oder 2. anfährst.

Fakt (nicht bei mir, ich mags langweilig, und hab an den Kühen ausschließlich 32er Binger) ist: 90S Vergaser funktionieren auf 1000er Kühen gut. Und hier sprechen wir nicht von '38ern' (welche der 5000 möglichen Varianten?), sondern explizit der 90 S Konfig...

Übrigens: glühende Krümmer schaff ich auch mit 32er Bing. Du musst die Karre nur genug schinden ;;-)

Bertl
 
Nein, nur ein bisschen paar Kommentare aus eine anderen Sichtweise, die man mit anderen Fragestellungen nicht bekommt. Ein versteckter Tipp war da schon für mich dabei und zwar jemanden suchen, der sich mit Dellortos in der Praxis auskennt, sprich einen Guzzimechaniker, der sich das mal anschaut. Geschultes Gehör und ein sensibler Popometer sind meistens hilfreicher als alle Theorie. Werde mal ein bisschen rumtelefonieren. Hat ja Zeit, da ich die Saison noch zu Ende fahren will.

Danke und Grüße
Tony
 
Also ich fange immer mit der 90S Grundbestückung bei den 40er oder 41er an....aber alles, nicht nur Düsen... Schieber, Beschleunigerpumpendüse usw. Wenn der falsch Schieber drinne ist, läufts schon Kacke.
Habe gerade 4 Sätze für mich fertig gemacht und 40er auch gleich mal in Schotten ausprobiert
 
Also ich fange immer mit der 90S Grundbestückung bei den 40er...........
Mein Motor läuft mit der Grundbestückung richtig gut. Zuerst mit 1000ccm, und jetzt BBK.

Der 60/5 Schieber mit der langen Rampe ist doch perfekt für den 2V Motor. Das gleiche gilt für die K4 Nadel. Hab ich nur auf Position 2 verändert.
Ansonsten: etwas grössere LD, etwas grössere HD, etwas grösseren Zerstäuber. Mit den 3 Teilen herum probieren und dann hat man irgendwann Satisfaktion. Alles andere ist serienzustand 90S bei meinen 40er Dellos. Ich bin vollauf zufrieden. Die Hauptarbeit hat doch bereits BMW geleistet,
bei der Abstimmung der Dellos an der 90S.

gruss peter
 
Danke. Mit "etwas größer" beziehst du dich auf die 90S Bedüsung? Vermute ich mal, da du später darauf verweist. Nadelposition 2 von oben? Gut, die Dinger liegen gerade eh nur rum, wenn ich mal Zeit hebe schaue ich mir das mal an. Im Moment restauriere ich eine NSU Lux Bj. 1952, seit 1962 stillgelegt. War erstaunt, wieviel Ähnlichkeit der Bauteile doch z.T. zur Q besteht. Damals gäbe es ja nicht einmal eine Handvoll Zulieferer, d.h. alle haben sich bei denen bedient, die halt da waren. Hauptsächlich BOSCH und Hella.
 
Peter, wenn eine lange Rampe zuträglich für einen 2V Motor ist, sollte doch der neue Schieber dies noch verbessern können, oder?
Wahners Motoshop: Unterschied beider Formen liegt in der Gestaltung der Rampen zur Einstellung der Leerlaufdrehzahl. Bei der alten Form sind die Rampen kleiner ausgeführt (4,45mm alte Form <=> 6,2mm neue Form). Probleme soll es bloss mit alten Gehäusen geben, ist aus dem 2V-Forum.
@ Rolf S: Was für Sätze hast du für dich fertig gemacht? Düsensatz, etc? Was hat der Test in Schotten ergeben?
 

Anhänge

Peter, wenn eine lange Rampe zuträglich für einen 2V Motor ist, sollte doch der neue Schieber dies noch verbessern können, oder?
Wahners Motoshop: Unterschied beider Formen liegt in der Gestaltung der Rampen zur Einstellung der Leerlaufdrehzahl. Bei der alten Form sind die Rampen kleiner ausgeführt (4,45mm alte Form <=> 6,2mm neue Form). Probleme soll es bloss mit alten Gehäusen geben, ist aus dem 2V-Forum.
@ Rolf S: Was für Sätze hast du für dich fertig gemacht? Düsensatz, etc? Was hat der Test in Schotten ergeben?
Weiß jetzt nicht, wie Rolf S. das vorsichtig formulieren soll. Fang doch einfach mal mit den 40er und der kpl. 90S Bestückung an, bevor jetzt eine Kurvendiskusion der Rampe vom Schieber entsteht. Was nicht zu vernachlässigen ist, Motordaten..
habe einen Satz 38er 90S Serie für meinen AME Chopper, 2 Sätze 38er auf 40mm gebohrt und bestückt, 1 Satz 40er auf 41mm gebohrt und für meinen Männermotor bestückt.......werden natürlich mit Lambdasonde und Temperaturfühler bestückt. Messungen mache ich dann mit INCA auf einem Driverecorder und CSM Lambda- und Thermomodule.
 
Weiß jetzt nicht, wie Rolf S. das vorsichtig formulieren soll. Fang doch einfach mal mit den 40er und der kpl. 90S Bestückung an, bevor jetzt eine Kurvendiskusion der Rampe vom Schieber entsteht. Was nicht zu vernachlässigen ist, Motordaten..
habe einen Satz 38er 90S Serie für meinen AME Chopper, 2 Sätze 38er auf 40mm gebohrt und bestückt, 1 Satz 40er auf 41mm gebohrt und für meinen Männermotor bestückt.......werden natürlich mit Lambdasonde und Temperaturfühler bestückt. Messungen mache ich dann mit INCA auf einem Driverecorder und CSM Lambda- und Thermomodule.
So macht das Sinn👍

Ich verstehe den Zusammenhang der Rampenkurve mit dem Leerlauf so wirklich garnicht. Soweit ich informiert bin ist der Betätigungshebel im Leerlauf in Ruhestellung. Erst beim Gasgeben fährt er die Kontur ab... 🙄🤷‍♂️
Wahners Motoshop: Unterschied beider Formen liegt in der Gestaltung der Rampen zur Einstellung der Leerlaufdrehzahl.
 
Ich verstehe den Zusammenhang der Rampenkurve mit dem Leerlauf so wirklich garnicht.
Da gibt's auch gar nichts zu verstehen.
Tony hat das mit der Schräge verwechselt, über die der Schieber durch die Leerlaufschraube nach oben gedrückt wird.
Es gibt ja zwei Ausführungen der Schieber und bei den neueren ist die Schräge länger.
 
Hallo,

die Berührungsfläche für die Leerlaufeinstellung am Schieber kann bei anderen Schieber unterschiedlich sein. Ist ohne Auswirkung auf den Motorlauf. Unterschiedliche Anlaufflächen gibt es zudem im Bereich der Beschleunigerpumpe, früher oder spätere Anreicherungen. Wird der Motor vorwiegend in höheren Drehzahlen bewegt, liegt die Anlauffläche weiter unten im Schieber.
Die Standardeinstellung PHM 38 für die R 90 S passt auch für 1000 cm³ Motoren.
Im Übrigen reagieren die Vergaser 40 und 41 mm sehr empfindlich auf Änderungen der Leerlaufdüse.

Gruß
Walter
 
Das Kernproblem mit den Dell'Ortos ist ihre Komplexität.
Am Bing variierst du Haupt-, Nadel- und Leerlaufdüse samt Düsennadel - fertig.
Das kann man als Komplexität verstehen.
Oder einfach als klasse, dass es so viele verschiedene Nadeln/Zerstäuber gibt.
Um den Spritverbrauch runterzubringen muss Helmut Heusler die Bing-Nadel von Hand bearbeiten und mit einer kleineren Nadeldüse kombinieren.
Bei den Dellos reicht da der Kauf einer passenden Nadel.

Ansonsten sollte man, wenn man sich an das Thema Vergaserabstimmung wagt, schon ein bisschen intensiver mit den Vergasern beschäftigen.
Oder die 90S Grundabstimmung drinlassen.
 
Um den Spritverbrauch runterzubringen muss Helmut Heusler die Bing-Nadel von Hand bearbeiten und mit einer kleineren Nadeldüse kombinieren.
Nicht alles glauben was man dir erzählt. Nadeln von Hand bearbeiten, das ist doch völlig Gaga

54 unterschiedliche Nadeln. Das lässt vermuten das es hier um Hundertstel Millimeter geht. Das geht ja auch sehr anschaulich aus der Tabelle hervor. Das wird bei der Fa. Bing nicht viel anders sein. Es lässt auch vermuten das die Nadel für den Motorlauf eine sehr entscheidendes Bauteil ist. Wenn jemand mit einer anderen Nadel als der K4 gute Erfahrung gemacht hat, immer raus damit. Vielleicht ist die K4 nur die Zweitbeste in den 40er HPM beim 2V-Motor.

gruss peter

Dellorto Liste Nadel nHPM.jpeg
 
Nicht alles glauben was man dir erzählt. Nadeln von Hand bearbeiten, das ist doch völlig Gaga

54 unterschiedliche Nadeln. Das lässt vermuten das es hier um Hundertstel Millimeter geht. Das geht ja auch sehr anschaulich aus der Tabelle hervor. Das wird bei der Fa. Bing nicht viel anders sein. Es lässt auch vermuten das die Nadel für den Motorlauf eine sehr entscheidendes Bauteil ist. Wenn jemand mit einer anderen Nadel als der K4 gute Erfahrung gemacht hat, immer raus damit. Vielleicht ist die K4 nur die Zweitbeste in den 40er HPM beim 2V-Motor.

gruss peter
Nicht alles anzweifeln, nur weil Du es nicht selber gesehen hast.
Da es bei Bing keine unterschiedlichen Nadeln gibt, bleibt nur Handarbeit.
Und ja, da geht es um Hundertstel.
Ich habe so einen Satz Nadeln in meiner GS.
Die hat Helmut vor meinen Augen bearbeitet, als er bei mir zu Besuch war.
Spritverbrauch damit <5 Liter.

Von der K4 habe ich einige hier, weil ich die immer sofort rausgeworfen habe.
Fettet meiner Erfahrung nach bei Teillast zu stark an.
K6 ist die Nadel meiner Wahl bei 38er Dellos.
 
Und bei den 40-er Delos. Verhält es sich da anders ist doch im Prinzip "nur" ein Volumenupscaling oder?
 
Frage weil ich da noch nicht so richtig angetraut habe. Durch die verschiedenen Geometrien in den verschiedenen Bereichen kann man viel verschlimmbessern.
 
Hast du denke ich schon erwähnt, da waren so viele hilfreiche Anregungen. Muss ich mir mal ausdrucken, da habe ich eine bessere Übersicht.
Ich habe mir auch eine Liste der Originalbestückung der R90S angelegt. Da kann ich mir alle Teile rausholen.
 
K6 ist die Nadel meiner Wahl bei 38er Dellos. ....Spritverbrauch damit <5 Liter.
Danke für den Tipp. Werde ich bei meinen 40er auch mal probieren. Kerzen sind auch ein wenig zu dunkel, das sollte sich dann ändern?

Wenn du mit deinem Motorlauf zu frieden bist, meinen Glückwunsch. Respekt zwei Nadeln im Hundertstel Bereich exakt gleich von Hand zu bearbeiten.

Derlei haben wir früher, im Teenager Alter, auch gemacht. Auch Düsen mit der Reibahle bearbeitet. Damals ging es um Leistungssteigerung bei Einzylinder Zweitaktern. Aber egal, deine Q läuft gut, nur das zählt.

Übrigens; man kann eine Q mit Dellos, im Touring Modus, auch unter 5l Fahren. Und das serienmässig :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet: