Hallo zusammen,

kurz der aktuelle Stand der Dinge. Nachdem der Umbau komplett neu verkabelt war, musste ich heute feststellen, dass der Bosch Anlasser nur sehr zäh dreht. Habe den Motor nur zweimal zum laufen bekommen.
Der Lifepo schaft es nicht. Nochmal die Zündung überprüft, Fliehkraftregler auch noch mal abgezogen, wieder drauf gesteckt und gaaannz vorsichtig die Mutter angezogen. Dabei dann endgültig ein großen Teil des schon vom Vorbesitzer ausgenutdelten Gewinde abgedreht. Also flott den Bohrer genommen und mit nem Gewindeschneider nachgesetzt. Dabei dann den Kopf des Schneideisens (Wüdo) abgerissen. So, dass man mit keinem Werkzeug dran kommt. Nachbohren geht auch nicht, da die Wandung dafür zu dünn ist. Ich habe jetzt echt den Kaffee auf. Zum kotzen.
Werde wohl in den sauren Apfel beissen und mir die Ignitech und den 8-Zähne Valeo gönnen. Bin mir nur nicht sicher, ob ich die Zündkurve mit dem Laptop eingestellt bekomme. Da müsst ihr mir wohl mal noch ne Lehrstunde verpassen. Habe jetzt einige hundert Stunden an den Bock gesessen. Soweit ist auch alles fertig. Aber sowas braucht kein Mensch.
Ein für den normalen Ventiltrieb zu lautes Klackern musste ich auch aus dem linken Zylinder entnehmen. Ventilspiel nochmal überprüft und eingestellt. Beim zweiten laufen lassen war das Geräusch noch da.
Stösselstange war frei Kipphebel auch. Pleuellager sind getauscht. Der 600er Motor wurde mittels 800er Zylinder inkl. angefaster Kolben aufgepumpt. Köpfe sind original. Wurden aber vom Vorbesitzer schon überholt. Fußdichtung habe ich mit 0,5 mm gewählt. Halt der gängige Umbau, wie ihn schon zig vor mir realisiert haben.
Habe auch schon an einer zu hohen Verdichtung gedacht. Ohne Kerzen dreht der Anlasser fröhlich vor sich hin. Ist auch keine große Leistung. Mich wundert es nur, dass er den Motor nicht gedreht bekommt, wenn die Kerzen drin sind. Ankicken ging auch nicht.
Wenn jemand ne Idee für das ein oder andere beschriebene Problem hat, immer gerne.
Gruss
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wundert mich, dass die LiFePo Batterie den Bosch nicht durchzieht. Welchen Akkutyp hast Du verbaut? Hast Du den Anlasser schon überholt?
 
Das wundert mich, dass die LiFePo Batterie den Bosch nicht durchzieht. Welchen Akkutyp hast Du verbaut? Hast Du den Anlasser schon überholt?

Ne, habe ich noch nicht. Die Lifepo hat 7,5 Ampere. Der Verkäufer meinte, dass er genau dieses Teil auch oft für die Harley-Jungs mit ihren 1600er Motoren verkauft. Mich wundert das auch etwas. Bei zwei Versuchen drehte der Anlasser plötzlich ganz normal. Beim nächsten Druck auf den Starter kam er dann wieder kaum rum.
Hatte auch nochmal ne große Batterie angeschlossen. Das Ladegerät zeigte bei dieser 25 Ampere Batterie auch einen vollen Ladezustand an. Nochmal ne andere Masse gelegt, aber exakt das gleiche Ergebnis erreicht.
Die Masse an dem Anlasser hatte ich vor dem Zusammenbau auch überprüft. Da ist alles neu und fest.
 
Die ollen Boschs neigen dazu, bei ausgenudelten Lagerbuchsen unter Last sehr schwer zu drehen oder sogar sich selbst im Lager zu verklemmen.
Wenn der große Blei-Säure-Akku den Anlasser nicht schafft würde ich zunächst mal den Anlasser überholen. Neue Lagerbuchsen, reinigen, Kollektor abdrehen/abziehen, Kohlenkontaktflächen reinigen, Kohlenhalter falls nötig ausrichten und nachnieten, dann sollte er wieder boschmäßig jubeln. OK, ein Valeo tut sich da leichter. Leider kenne ich keine "echten" Valeos mit 8 Zähnen für die 2-Ventiler, aber der Nachbau den Tiedemann anbietet ist bisher wohl unauffällig.
 
Die ollen Boschs neigen dazu, bei ausgenudelten Lagerbuchsen unter Last sehr schwer zu drehen oder sogar sich selbst im Lager zu verklemmen.
Wenn der große Blei-Säure-Akku den Anlasser nicht schafft würde ich zunächst mal den Anlasser überholen. Neue Lagerbuchsen, reinigen, Kollektor abdrehen/abziehen, Kohlenkontaktflächen reinigen, Kohlenhalter falls nötig ausrichten und nachnieten, dann sollte er wieder boschmäßig jubeln. OK, ein Valeo tut sich da leichter. Leider kenne ich keine "echten" Valeos mit 8 Zähnen für die 2-Ventiler, aber der Nachbau den Tiedemann anbietet ist bisher wohl unauffällig.


Genau den meine ich auch. Es hörte sich auch ehrlich gesagt nicht sehr gesund an, als der Bosch am würgen war.
Bevor ich jetzt das alte Teil durch restauriere, weitere Kohle da rein stecke und dann feststellen muss, dass der Anlasser sich weiterhin, hervorgerufen durch seine bekannte Bauart schwer tut, werde ich dann nochmal die Geldbörse weit aufmachen und den Andreas kontaktieren.
Ich kenne sonst auch keinen, der Erfahrungen mit der Konfiguration 7,5 Lithium und revidierter Bosch auf Dauer gemacht hat. Dein überholter liegt ja auch bereits in der Warteschleife/Reservierung.
Wo bekomme ich nochmal die Ignitech zum vernünftigen Preis? Könntest Du mir bei der Installation evtl. mit Rat zur Seite stehen?
Gruss
 
Die Buchsen für den Bosch kosten das Stück nen Euro, der Rest ist nur Arbeit und sehr schmutzige Pfoten. Ich würde es auf jeden Fall probieren. Totalausfälle beim Bosch kenne ich nur wenn der Freilauf durchdreht oder die Feldspule zerstört ist, beides sollte bei Deinem Anlasser noch intakt sein.

Die Ignitech zu installieren ist wirklich kein Hexenwerk, wenn Du mir die Zündbox zuschickst kann ich Dir die fertig programmiert zurück senden.
 
Die Buchsen für den Bosch kosten das Stück nen Euro, der Rest ist nur Arbeit und sehr schmutzige Pfoten. Ich würde es auf jeden Fall probieren. Totalausfälle beim Bosch kenne ich nur wenn der Freilauf durchdreht oder die Feldspule zerstört ist, beides sollte bei Deinem Anlasser noch intakt sein.

Die Ignitech zu installieren ist wirklich kein Hexenwerk, wenn Du mir die Zündbox zuschickst kann ich Dir die fertig programmiert zurück senden.
Habe gerade mit Klaus-Dieter von Parts 4 Motors gesprochen. Der schickt mir die Zündung komplett einbaufertig zu. Die ist dann standartmäßig vorprogrammiert. Durch den Umbau könnte es evtl. zur Klingelneigung kommen. Da müsste man dann sicher nochmal ran.
Das mit dem Bosch überlege ich mir nochmal.
 
Ja, solche Probleme braucht kein Mensch.
Gerade, wenn man denkt, jetzt gehts los, kommt schon das nächste Problem um die Ecke.
Ich wünsch dir eine glückliche Hand bei der Wahl der richtigen Komponenten, um endlich die 1. Fahrt zu geniessen!
Ruck zuck kommt die Sohnes raus und dann wollen wir fahren und nicht schrauben:grappa:

Aber ganz ehrlich: geile Maschine, super Ideen umgesetzt, weiter so. Sehen wir uns auf dem BKT?

Gruss Hartwig
 
Ja, solche Probleme braucht kein Mensch.
Gerade, wenn man denkt, jetzt gehts los, kommt schon das nächste Problem um die Ecke.
Ich wünsch dir eine glückliche Hand bei der Wahl der richtigen Komponenten, um endlich die 1. Fahrt zu geniessen!
Ruck zuck kommt die Sohnes raus und dann wollen wir fahren und nicht schrauben:grappa:

Aber ganz ehrlich: geile Maschine, super Ideen umgesetzt, weiter so. Sehen wir uns auf dem BKT?

Gruss Hartwig

Vielen Dank Hartwig,

ja, der Teufel liegt im Detail.
Habe nun eine Ignitech bestellt. Diese soll dann soweit voreingestellt sein. Um die Feinabstimmung bei der gewählten Konfiguration, Absorberauspuff, offene Ansaugtrichter, höhere Verdichtung (800 er Zylinder mit 600er Köpfen) werde ich dann wohl nicht rumkommen. Mit Laptop an der alten Karre..., da bin ich mal gespannt, ob ich mich da reinfuchsen kann. Boxerkunst muss ich mal sehen.
Gruss
Frank
 
Mit Laptop an der alten Karre..., da bin ich mal gespannt, ob ich mich da reinfuchsen kann.

Das wird schon... ))):

Wenns Probleme gibt frag einfach, hier wird Dir geholfen.

Wichtig ist, dass Dein Läppi mit der RS232 Schnittstelle der Ignitech kommunizieren kann. Die Adapterkabel auf dem Markt können leider nicht alle das benötigte Protokoll aus der USB-Schnittstelle der heute üblichen Rechner übertragen.
Dafür funktioniert die Ignitech-Software aber problemlos auf alten Windows 95 Rechnern, notfalls stellst Du dann irgend so ein Altteil zur Programmierung neben das Moped.
 
Hallo zusamenn,

so, nachdem ich mir dann noch zum Schluss gezwungener Maßen einen 8-Zähne Valeo und ne Ignitech gegönnt habe, und diese letzten Bausteine erfolgreich in meinem Bobber implantiert habe, musste die Kiste heute an die Luft. Der Motor ist ein Hybrid aus 60/5 mit 800er Zylindern und den kleinen Vergasern und Köppen. Was soll ich sagen..., Bezin drauf, Zündung an und beim ersten Kurbeltrieb war der Bock da und schnurrte nach ca. 20 Sekunden sauber im Standgas. Dann mal die erste Runde gedreht. Bei uns in der Bauernschaft traut man sich noch sowas ohne TÜV:entsetzten:.

Der Punch für eine 800er ist enorm untenrum. Ich habe den Vergleich bei meiner 80/7. Ein 4-Gang Getriebe ist gerade für dieses Bike die bessere Wahl. Lässt sich super schalten und fahren. An die vordere Trommelbremse muss ich nochmal bei und die Schablone anlegen. Ansonsten nichts negatives fest gestellt. Die Sitzhaltung ist bequemer als bei meinem Cafe Racer. Nächste Woche gibts TÜV und dann gehts los in die Saison.
Wie immer bin ich für konstruktive Kritik dankbar. Und bitte.....,
ihr da draußen, die vom Grundsatz solche Umbauten scheiße finden, bitte nicht wieder den Kindergarten rausholen. Dieses mal ist es halt nicht everybody´s darling. Ich habe das Bike absichtlich ohne Glanz aufgebaut. Der Flatracer letztes Jahr war da anders. Alles wurde mattiert und brüniert. War im Endeffekt wesentlich mehr Arbeit als bei der Grünen. Dieses mal passte gar nichts auf Anhieb. Habe ca. 350-400 Stunden dran abgeritten. Reicht dann erstmal auch wieder. Nächsten Winter werde ich mal ne Pause einlegen und nur den Cafe Racer aufhübschen.
Hier die Fotos von heute:K1024_IMG_4393.JPGK1024_IMG_4394.JPGIMG_4396.jpgIMG_4395.jpgK1024_IMG_4401.JPGIMG_4397.jpgK1024_IMG_4403.JPGIMG_4404.jpgK1024_IMG_4405.JPGK1024_IMG_4408.JPGK1024_IMG_4409.JPGK1024_IMG_4412.JPGIMG_4398.jpg
 

Anhänge

  • IMG_4394.jpg
    IMG_4394.jpg
    183,6 KB · Aufrufe: 181
Sehr sehr geil, alles gut bis meiner Meinung der Tank, der dürfte größer sein. Sonst klasse gemacht, tolle Detail verliebtheit, super gemacht auch das Zündschloss im Motor.
die würde ich gerne mal live sehen.

viel Spass im Sommer, die Mädels werfen dir die Schlüpper nach.

beste Grüsse aus Kiel

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir sehr gut dein Hobel. Bis auf den Scheinwerfer vorne, da hätte ich einen kleineren mit der Befestigung unten verbaut. Aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden :oberl:.

Gruß
 
Gefällt mir sehr gut dein Hobel. Bis auf den Scheinwerfer vorne, da hätte ich einen kleineren mit der Befestigung unten verbaut. Aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden :oberl:.

Gruß

Nix da. :D
Der Scheinwerfer ist genau richtig so, passt klasse in die Linie, der Tank auch.
Höchstens die Rahmenstrebe unter dem Tank. :pfeif:


Sehr schön. :applaus:

Der Winkel der Ochsenaugen am Lenker könnte Mecker beim TÜV geben.
Da gibt es Maximalkröpfungswinkel.

Aber wenn sonst nix ist.
 
Nix da. :D
Der Scheinwerfer ist genau richtig so, passt klasse in die Linie, der Tank auch.
Höchstens die Rahmenstrebe unter dem Tank. :pfeif:


Sehr schön. :applaus:

Der Winkel der Ochsenaugen am Lenker könnte Mecker beim TÜV geben.
Da gibt es Maximalkröpfungswinkel.

Aber wenn sonst nix ist.

Da mach ich mir am wenigsten Sorgen drum, wenn ich mir den Sound so anhöre. Ja die Rahmenstrebe ist halt da. Die kann ich nicht wegschneiden. Der Tank ist schon am Limit. Tiefer kommt er nicht mehr wirklich. Ich habe einen großen Fehler bei dem Bike gemacht. Das Tankemblem ist von einer bekannten Costumpainterin erstellt worden. Ich Trottel hatte aber vergessen zu sagen, dass der Tank leicht nach hinten abfließt. Somit ist das Logo nicht waagerecht. Vorne tiefer setzen würde nur um max. 20 mm gehen. Dann ist das Logo aber immer noch schief. So hat es zumindest eine schöne Linie mit der Lampe. Das bleibt jetzt erstmal so.
Danke für die Blumen. Ist immer wieder schön, wenn es anderen gefällt.
Gruss
 
Den Bobber haste dir aber fein parat gemacht.:applaus:
Besonders fein von der Seite die abfallende Linie des Tanks, die dann perfekt in den Sattel übergeht. ALLE Proportionen stimmen. Auch die Lampe.
Die Patina im Leder des Sattels musste mit dem A.... erarbeiten. Kommt von selbst. Ballistol ist sowieso immer gut.
Glückwunsch und Respekt! )(-:


Gruß Bernhard
 
Der Halter für das Kennzeichen ist ja genial.)(-:

Schön geworden. Das mit dem Tankemblem fällt aber auch nur dem auf, der es weiß.

Gruß, Sucky
 
Ja, der Sattel ist noch zu neu. Habe auch schon alles was fettet und ölt drüber gegossen. Nimmt er sich aber nichts von an.
 
Wenn du den Sattel auf alt haben willst, nimm doch Sandpapier und ge he damit an den Kanten rüber, erst mal nur ein mal, dann schauen wie es geworden ist, dann immer weiter, natürlich in Fahrtrichtung.
ab ende wieder einfetten und er sieht aus wie Alt.

gruss
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du den Sattel auf alt haben willst, nimm doch Sandpapier und ge he damit an den Kanten rüber, erst mal nur ein mal, dann schauen wie es geworden ist, dann immer weiter, natürlich in Fahrtrichtung.
ab ende wieder einfetten und er sieht aus wie Alt.

gruss
Martin


Probier ich mal aus.
 
......sehr schön geworden...wirklich gelungen :applaus:und über das leicht nach hinten abfallende Tankemblem brauchst du dir keinen Kopf machen....das passt schon...schmällert den Erfolg nur geringfügig...Super Teil!!

Gruß Toni

PS: Der Sattel ist doch ok...der wird von selber alt :-)
 
Moin Moin,

gefällt mir. BZgl. Ochsenaugen, der Winkel dürfte noch passen. Beim seitlichen Kennzeichen könnte es eng werden. Hat das eine Verdrehsicherung, also einen zweiten Haltepunkt oder nur an der Achse? Nen Abweiser, so sinnlos der ist, wird auch mal ganz gerne gefordert. Dann dürfte es mit dem 30° Sichtwinkel von rechts aufs Kennzeichen eng werden.

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,

gefällt mir. BZgl. Ochsenaugen, der Winkel dürfte noch passen. Beim seitlichen Kennzeichen könnte es eng werden. Hat das eine Verdrehsicherung, also einen zweiten Haltepunkt oder nur an der Achse? Nen Abweiser, so sinnlos der ist, wird auch mal ganz gerne gefordert. Dann dürfte es mit dem 30° Sichtwinkel von rechts aufs Kennzeichen eng werden.

Gruß

Jogi


Das Kennzeichen ist durch eine eingeschliffene gerade Kante an Achse und Halter gegen verdrehen gesichert. Einen seitlichen TÜV-Kennzeichenhalter habe ich zusätzlich vorbereitet.