Hallo Wolfram,

schick dem Karl doch besser eine PN und mach deine Kontaktdaten aus dem Beitrag raus, wenn das jemand liest, den es nichts angeht, hast du im allergünstigsten Fall dein Postfach voller Spam.
 
Hallo,

die neuen Federn von BMW sind verstärkt. Hat ja immerhin 38 Jahre gedauert die Änderung. Vielleicht halten Sie auch länger.

Gruß
Walter
 
Auf dem Hoftreffen vergangenes Jahr (das mir übrigens sehr gefallen hat) gab's ein Getriebe mit ohne Feder samt Gearshifter zum Spielen.

Ich hab's probiert, hab's auch nach ein paar Minuten hingekriegt, würde aber davor warnen wollen, das Teil einfach nur zur eigenen Beruhigung ins Werkzeugfach zu legen.

Die Klinke richtig zu erwischen und sie in die richtige Position zu bekommen ist nämlich gar nicht so einfach (da kann der Gearshifter nix dafür, das ist halt das Wesen "minimalinversiver Operationen"). Ohne einigermaßen intime Kenntnis, wo man da blind rumstochert, kann das meiner Einschätzung nach ein ziemlich langwieriger Nachmittag werden, wenn man's im Fall der Fälle zum allerersten Mal probiert. Jedenfalls sollte man die Anleitung (und ein gehöriges Stück Geduld) in diesem Fall auch dabei haben...

Andererseits: wer weiß wie's geht, weiß auch, wie McGyver am nächsten Gartenzaun ein passendes Stück Draht ableiern und ihn schnell mal zurechtbiegen würde ;)

Hallo

Bei, bzw. nach der Moselrunde hatte es mich auch erwischt.
Wie oben steht, sollte man es vorher mal gesehen oder ausprobiert haben.

Geduld gehört dazu, aber der Gearshifter hilft !

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

freut mich, dass der GearShifter geholfen hat :hurra:

Erst vor wenigen Tagen bekam ich eine Nachricht von einem Käufer,
der nach seinem 2. Federbruch den GearShifter bestellt hat.

" Ich habe den GearShifter dann aber am reparierten Getriebe (ohne Öl-Füllung) ausprobiert.
Wenn man weis wie das Getriebe innen aufgebaut ist und mit etwas Gefühl arbeitet,
ist die Handhabung überhaupt kein Problem.
Die Beschreibung mit den Bildern finde ich sehr detailliert und gut zu verstehen.
Auch das Layout der Web-Seite ist sehr ansprechend."
Mit einem frisch überholten Getriebe trat der 1. Federbruch nach ca. 40000 Km auf.
Ort : Westalpen (Piemont) - Tal mit Ausgang zur Po-Ebene
Heimfahrt : 600 Km, 5ter Gang (Po-Ebene, Lago, Gotthard-Tunnel, Autobahn wo möglich)
Federbruch 2 nach weiteren 60000 Km.
Ort : Elsass - Tal zur Rheinebene, Heimfahrt: 100 Km, 3ter Gang (mit max 50 Km/h)
In beiden Fällen hatte ich Glück, dass keine steilen Passagen oder Berge zu überwinden waren.
Mit freundlichem Gruß
----------------------------------------

In beiden Fällen wäre der 4. Gang ideal gewesen.
Abgesehen davon, dass ma ja nach Belieben wechseln kann :]

Damit der GearShifter auch in Zukunft helfen kann, habe ich eine neue Serie in Auftrag gegeben.
Von der 1. Auflage sind nur noch 5 Stück als Eiserne Reserve für 2-Ventiler Mitglieder reserviert.
Die neue Serie wird wieder vom gleichen Hersteller auf computergesteuerten Rundbiegemaschinen gefertigt.
Danach wird noch von mir die sehr wichtige Nut eingefräst.
Die Lieferzeit beträgt ca. 3 Wochen.
Wie es aussieht, wird der Gearshifter teurer, aber nur für mich.
Für die Kunden bleibt der Preis gleich, versprochen!

Hier noch ein interessanter Link auf ein Youtube-Video.
Dort wird die Funktion genau beschrieben von William Plam, Chef von Wunderlich Amerika.
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=eZEFVstHv0c

Dort gibt´s den GearShifter auch, für $26,00 Dollar.....

Wenn also noch jemand einen braucht, ein paar sind noch da :fuenfe:

Freundliche Grüße
Karl
GearShifter
www.GearShifter.de
 
So ich hab dann wohl einen der o.g. Exemplare bekommen
getreu der Devise, dass man Teile, die man an Bord hat eh
nicht braucht, hoffe ich mal dass ich da jetzt nur einen Draht
mehr im Werkzeugpack spazieren fahre :-)

Wenn nicht, weiss man sich jetzt wenigstens zu helfen und
kommt nach Hause, sowas passiert ja immer Samstag Abends
am entferntesten Punkt der Tour von zu Hause.

Ich hab mir die Anleitung mal in bunt kopiert und zusammen
gerollt mit ins Werkzeugfach getan, denn nur zum üben wollte
ich mein Getriebe jetzt nicht aufmachen, das verschieb ich auf
die Winterpause.

Dazu mal ne Frage:

Gibts eigentlich mittlerweile eine verstärkte Feder, die den
Gearshifter, SORRY , überflüssig werden lassen würde?

Denn es wäre schon übel, wenn mir am südlichsten Zipfel Marokkos
die Feder brechen würde, das würde dann mit nur einem Gang trotz
Gearshifter ein "long way home"

.
 
Denn es wäre schon übel, wenn mir am südlichsten Zipfel Marokkos
die Feder brechen würde, das würde dann mit nur einem Gang trotz
Gearshifter ein "long way home"

.


Ich sag mal so:
Wenn man von Marokko dann erstmal in Spanien oder Italien ist, dann wir der "Long way home" doch sehr gemütlich. Man sieht Dinge, die man sonst nicht sehen würde.
 
Was noch nicht wirklich weiterhilft, denn 1000km in Marokko mit gebrochener Feder
sind kein wirklicher Urlaub mehr , also gibts da mittlerweile ne verbesserte Feder ?

.
 
Egal, ob verstärkt (ja, soll es wohl geben), oder nicht: an dieser Stelle kann jede Feder ihren Geist aufgeben. Ob nun in Marokko oder vor der Haustüre.
 
Jou, aber mit neuer verstärkter Feder wäre
ERST einmal eine Sorge weniger mit an Bord
der Gearshifter kommt trotzdem mit, frisst ja
kein Brot :-)

.
 
Also meine Kuh ist von 94, da ist doch bestimmt
noch keine NEUE Feder drin oder ?

Also werd im im Winter mal üben mit dem Gearshifter
und alles so lassen wie es ist

.
 
Kann man da nicht einen Seilzug rausverlegen in den Luftfilterkasten für Notfälle oder einen kleinen Hebel oder.... :D

Aber ich will dem Karl sein Geschäft nicht kaputt machen.

@ Karl
Ich habe am Sonntag ja in Trier zuschauen dürfen beim Gearshiften.
Aber wenn man das noch nie gesehen hat, ist es schwierig den Gearshifter richtig anzusetzen.
Ich glaube, es wäre hilfreich auf der Gearshifterseite ein kleines Video zu zeigen, wie der Gearshifter anzusetzen ist und wie der Bewegungsablauf ist.
Nutzt einem in der Wüste ohne I-net wenig, aber vielleicht vorher beim Üben. :nixw:
 
Moin,

ich habe eine verstärkte Feder im Keller liegen.

ABER: der, bei dem ich sie gekauft habe (ein fairer Mann mit Kenne), hat mich darauf hingewiesen, dass die stärkere Feder an den Hebeln schleifen kann (...), und mir noch eine originale mitgegeben, und mir aufgetragen, die verstärkte Feder erst probeweise im Automat zu verbauen, um dann genau zu kucken.

Das mache ich aber erst, wenn das Getriebe das nächste Mal fällig ist. Also bisher keine Erfahrung damit.

PS - Ich hatte einen Federbruch auf über 335tKm. Das war eine frisch erneuerte Feder (16tKm). You never know. ;)
 
Nutzt einem in der Wüste ohne I-net wenig, aber vielleicht vorher beim Üben. :nixw:

Grobmotoriker können auch das ganze Moped auf den Kopf stellen - die Schaltklinke folgt dann der Schwerkraft (die diversen Flüssigkeiten allerdings auch :schock:) und der Gang müsste sich (eigentlich) einlegen lassen :D
 
Kann man da nicht einen Seilzug rausverlegen in den Luftfilterkasten für Notfälle oder einen kleinen Hebel oder.... :D

Aber ich will dem Karl sein Geschäft nicht kaputt machen.

@ Karl
Ich habe am Sonntag ja in Trier zuschauen dürfen beim Gearshiften.
Aber wenn man das noch nie gesehen hat, ist es schwierig den Gearshifter richtig anzusetzen.
Ich glaube, es wäre hilfreich auf der Gearshifterseite ein kleines Video zu zeigen, wie der Gearshifter anzusetzen ist und wie der Bewegungsablauf ist.
Nutzt einem in der Wüste ohne I-net wenig, aber vielleicht vorher beim Üben. :nixw:

:oberl: Dazu kommt noch das Grobmotoriker gerne das dünne Drähtle vom Gearschifter VERBIEGEN :entsetzten: Dann hilft auch stundenlanges stochern nix.

Wer eine große Reise plant und dabei Angst wegen der Feder hat, sollte das Getriebe vorher überholen lassen.
Eine Feder ist auch im säckle wo der gearschifter mit Anleitung drinn ist noch gut zu verstauen.Die Feder wechseln kann man auch in einer Geragenwerkstatt in Marokko.

PS. ein Federbruch bei 206000 km.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer den Gearschifter verbiegt gehört aber klar in die
Sondergruppe der "GROBSCHLOSSER" und sollte sich
ernsthaft überlegen von den Filigranarbeiten an einem
Mopped abstand zu nehmen

Also die Sache ist für mich durch, ich werde mir ne
Reservefeder zum Gearshifter in den Werkzeugbeutel
legen und mir schon mal ansehen, wie die Feder
getauscht wird und damit ist es dann erst mal gut :-)

Mein Kuh hat ja auch grade mal 12tkm drauf

Hat jemand die Bestellnr. der Feder greifbar oder kann
mir erklären wie ich da dran komme

Schönen Dank für Euren Input, das Forum hier macht
einen manchmal schlauer als man eigentlich wollte ;-)

.

P.S: ich werd mal nen Werkzeugbeutelfred anstacheln
oder gabs sowas schon ?

.
 
Hat jemand die Bestellnr. der Feder greifbar oder kann
mir erklären wie ich da dran komme

Schaltklinkenfeder:
23311242910

Die Feder (bringt den Ganghebel nach dem Schalten wieder in die Ausgangslage zurück):

23311231618

sollte m.E. gleich mit getauscht werden, sonst machst Du u.U. (wie ich :nixw:) das Getriebe nochmal auf.
 
Hallo Luse,


@ Kann man da nicht einen Seilzug rausverlegen in den Luftfilterkasten für Notfälle oder einen kleinen Hebel oder.... :D--------
.....dazu musst du aber erst dein Getriebe zerlegen und alles was man ins Getriebe extra reinbaut, kann doch auch mal zerbröseln :entsetzten:

@ Aber ich will dem Karl sein Geschäft nicht kaputt machen-------
.... Welches Geschäft ?(

@ Karl
Ich habe am Sonntag ja in Trier zuschauen dürfen beim Gearshiften.
Aber wenn man das noch nie gesehen hat, ist es schwierig den Gearshifter richtig anzusetzen.
Ich glaube, es wäre hilfreich auf der Gearshifterseite ein kleines Video zu zeigen, wie der Gearshifter anzusetzen ist und wie der Bewegungsablauf ist.
Nutzt einem in der Wüste ohne I-net wenig, aber vielleicht vorher beim Üben. :nixw:

..... schau eine Seite zurück, dort war der Link.
Kommt auch noch auf meine Website wie die Korrektur der Links. Hab aber momentan nicht viel Zeit dafür.
Auf dem Youtube-Video wird die Funktion genau beschrieben von William Plam, Chef von Wunderlich Amerika.
http://www.youtube.com/watch?feature...&v=eZEFVstHv0c

Und genau wie er es macht, so einfach geht´s, er wird aber vor dem Video auch ein wenig geübt haben :gfreu:

Auf meiner Website findet man schöne Bilder von meinem defekten Getriebe, da kann man sich ungefähr vorstellen, wo man da rumdrehen muss.
http://www.gearshifter.de/html/fotogalerie.html

Aber ein kleiner Test am intakten Getriebe ist sicher nicht verkehrt.

Viele Grüße
Karl
GearShifter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Teilenummer ist die gleiche, wie bei meinem Federbruch 2007.
http://www.gearshifter.de/html/modelle.html

Normalerweise gibt´s bei einem verbesserten und ersetzten Bauteil eine neue Nummer.
Ist zumindest bei den Autos so...

Hallo Karl,

die Nummer ist die von der Basic (und da ist die Feder verreckt). Die neue, die ich mit der gleichen Nummer bekommen habe, war aus etwas dickerem Draht (dasselbe gilt für die "Ganghebelrückholfeder". Im ETK ist ein Verweis auf "Siehe SI 2300683(264)". Ist damit vielleicht eine technische Information an die Werkstätten gemeint? :nixw:

Gruß,
Markus
 
Hallo,

die neuen Schaltfedern sind dicker. Die ETK Nummer ist die gleiche. Leider keine mehr vorrätig.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

GearShifter sind auch aus :nixw:

Hab wirklich nur mehr einen für nen echten Notfall und meinen eigenen.

Hoffentlich sind wenigstens die neuen Federn bald wieder lieferbar.

Gruß
Karl
 
Hallo,

GearShifter sind auch aus :nixw:

Hab wirklich nur mehr einen für nen echten Notfall und meinen eigenen.

Hoffentlich sind wenigstens die neuen Federn bald wieder lieferbar.

Gruß
Karl

Hallo Karl,

ist doch prima, wenn alle weg sind :gfreu:.
Neue sind doch in Auftrag gegeben, wenn ich das richtig verstanden habe.

Mittlerweile ist der 1.Beitrag darüber ja auch schon 5 Jahre her :D.
Da wird bei Hubi´s ausprobieren mit dem rostigen Zaundraht auch deutlich, wo der gearshifter ansetzen sollte. Auf den Bildern deiner Internetseite auch. Müsste man sich halt einprägen.

Ich denke, dein Werkzeug hat sich wirklich als Zusatz zum Bordwerkzeug zumindest hier im Forum etabliert.
Am Preis und an deiner Zuverlässigkeit bzgl. Lieferung und Versand gibt es auch nix zu mäkeln.

Also noch mal Danke für das Teil ;).

Gruß
Wolfgang
 
Hallo,

GearShifter sind auch aus :nixw:

Hab wirklich nur mehr einen für nen echten Notfall und meinen eigenen.

Hoffentlich sind wenigstens die neuen Federn bald wieder lieferbar.

Gruß
Karl

Ich hab auch noch einen Ersatz hier liegen, wenn einer dringend einen braucht.
Karl, du erinnerst dich?
Und einen von der 2. Q, die momentan pausieren muss :(

Also könnte ich 2 in die Manege schmeissen.