...
@Gerd: du hattest mir zwar ne PN geschrieben, aber ich dachte, deine Frage interessiert vllt auch andre. Ja, der hintere Kotflügel sitzt 100% mittig unter dem Gepäckträger. Täuscht evtl. auf dem Bild oder hattest du wg. dem Spurversatz am Hinterrad gefragt?
...
OK! Aber der Spurversatz interessiert mich durchaus auch noch. Wieviel? Und von wem gemessen?
 
Moin Gerd,

sorry, mit dem Versatz kann ich nicht dienen. Ist aber alles so, wie es sich HPN erdacht hat. Sollte also genauso wie bei deiner Sport auch sein. Ob 1100er oder 1150er Schwinge macht da keinen Unterschied.
Fragst du interessehalber oder brauchst du das Maß?

Grüße Benni
 
Moin Gerd,

sorry, mit dem Versatz kann ich nicht dienen. Ist aber alles so, wie es sich HPN erdacht hat. Sollte also genauso wie bei deiner Sport auch sein. Ob 1100er oder 1150er Schwinge macht da keinen Unterschied.
Fragst du interessehalber oder brauchst du das Maß?

Grüße Benni
Nur interessehalber. Weil ich hab's beim Montieren noch etwas weiter reduzieren können :gfreu:.
 
Respekt für das Geleistete, junger Vater, harter Job: Lasst den Bub ein wenig spielen: das hat er sich verdient.
Der wird sich schon melden, wenn es an der Zeit ist.
Benni, halt den Schnabel dürr, bitte keine Kaltverforrmungen, keine dicke Lippe :oberl: - bleib wie du bist - vor allem gesund!!
Mir gefällt, was Du treibst )(-:
 
Wo sind die Beweise? :nixw:

Nachdem Benni durch die Westalpen braust (Neid),
wird er momentan keine Beweise liefern können oder wollen.

Aber um die Neugier zu befriedigen, kann ich mal zeigen, was
er mir gestern via whatsapp geschickt hat.....

Das Mopped tut, wofür es gebaut wurde
IMG-20170914-WA0001.jpg
..und dann auch noch auf meinem geliebten
Passo de la Mulattiera ;(........:sack:

IMG-20170914-WA0000.jpg
Mit der 1150er im Schlepp war von eine Erkundung des
traumhaften Terrains oberhalb der Schlüsselstelle
wohl eher Abstand genommen worden..


Egal - der Bub hat Spaß. Lieben Gruß - Ray
 
Hallo my friends,

ich meld mich hier direkt aus dem Urlaub.
Bin zusammen mit meinem Paps, auf 1150er Adv., und einem sehr guten Freund, auf 1200er GS, in den Westalpen unterwegs gewesen. Heute haben wir den Heimweg angetreten und machen nochmal nen Stopp am Monte Rosse am Lago Maggiore. Morgen ziehen wir dann durch bis Stuttgart.

Was soll ich sagen. Meine HPN ist seit Anfang August getüvt und wird seit Mitte August im Straßenverkehr bewegt. Hier in den Westalpen hat sie ihre Schottertaufe bekommen. Wir haben die Asietta, Mulatierra und den Parpallion unter die Räder genommen. Hat richtig Laune gemacht und mein Moped hat genau gemacht, was es soll. Fahren. Richtig gut sogar. Meine Begleiter mit ihren großen 4Vs haben sich teilweise richtig schwer getan, wobei sich die 883 super über jedes Hindernis hat zirkeln lassen. Sie kann genau das, was ich mir gewünscht hab.

Auch der Motor ist ne Wucht. Meine Begleiter, die nominell mehr PS und NM haben, mussten die Kehren meist im 1. Gang fahren, da die Motoren sonst zu ruppig liefen und kurz vorm Abstellen liefen, was natürlich unweigerlich zum Sturz geführt hätte.
Ich hingegen bin die Kehren fast alle im 2. Gang bei 1500 U/min gefahren und konnte den Motor mit sauberem Rundlauf ohne Probleme aufziehen. Das Gefühl ist einfach nur geil. Druck, druck, druck. Egal bei welcher Drehzahl. Toll!

Ray hat ja schon zwei Bildle von der Tour eingestellt. Ich will euch natürlich ein paar Bilder nach der Fertigstellung nicht vorenthalten.

Abschließend kann ich nur sagen, dass sich der Aufwand einfach nur gelohnt hat und es mir riesigen Spaß bereitet hat. Die Fertigstellung seh ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Ich würde sofort nochmal einen HPN aufbauen. Falls also bei einem von euch noch ein HPN Rahmen rumliegt, der auf einen Aufbau wartet: her damit. Würde meine 883 dann wahrscheinlich sogar hergeben.

Nicht, weil ich nicht zufrieden bin, sondern weil mir sonst meine Frau aufs Dach steigt :aetsch:

Jetzt gibts gleich Schnappulare...
In diesem Sinne: Grüße an alle da draußen!
Benni
 

Anhänge

  • IMG_3623.jpg
    IMG_3623.jpg
    294,9 KB · Aufrufe: 404
  • IMG_3622.jpg
    IMG_3622.jpg
    298,5 KB · Aufrufe: 348
  • IMG_3618.jpg
    IMG_3618.jpg
    298,5 KB · Aufrufe: 319
  • IMG_3617.jpg
    IMG_3617.jpg
    299,7 KB · Aufrufe: 307
  • IMG_3624.jpg
    IMG_3624.jpg
    300,6 KB · Aufrufe: 312
  • IMG_3839.jpg
    IMG_3839.jpg
    265,8 KB · Aufrufe: 301
  • IMG_3843.jpg
    IMG_3843.jpg
    279,1 KB · Aufrufe: 299
  • IMG_3846.JPG
    IMG_3846.JPG
    252,2 KB · Aufrufe: 288
Zuletzt bearbeitet:
Klasse, die 883! So richtig nach dem Ursprungsdesign und -zweck geworden.

Aber eins ist doch unfair: eigentlich sollte doch die fitte Jugend das Eisenschwein durch die Gegend wuchten, und der älteren Generation sollte doch die kraftschonende HPN angeboten werden :gfreu:.
 
Hallo my friends,

ich meld mich hier direkt aus dem Urlaub.
Bin zusammen mit meinem Paps, auf 1150er Adv., und einem sehr guten Freund, auf 1200er GS, in den Westalpen unterwegs gewesen. Heute haben wir den Heimweg angetreten und machen nochmal nen Stopp am Monte Rosse am Lago Maggiore. Morgen ziehen wir dann durch bis Stuttgart.

Was soll ich sagen. Meine HPN ist seit Anfang August getüvt und wird seit Mitte August im Straßenverkehr bewegt. Hier in den Westalpen hat sie ihre Schottertaufe bekommen. Wir haben die Asietta, Mulatierra und den Parpallion unter die Räder genommen. Hat richtig Laune gemacht und mein Moped hat genau gemacht, was es soll. Fahren. Richtig gut sogar. Meine Begleiter mit ihren großen 4Vs haben sich teilweise richtig schwer getan, wobei sich die 883 super über jedes Hindernis hat zirkeln lassen. Sie kann genau das, was ich mir gewünscht hab.

Auch der Motor ist ne Wucht. Meine Begleiter, die nominell mehr PS und NM haben, mussten die Kehren meist im 1. Gang fahren, da die Motoren sonst zu ruppig liefen und kurz vorm Abstellen liefen, was natürlich unweigerlich zum Sturz geführt hätte.
Ich hingegen bin die Kehren fast alle im 2. Gang bei 1500 U/min gefahren und konnte den Motor mit sauberem Rundlauf ohne Probleme aufziehen. Das Gefühl ist einfach nur geil. Druck, druck, druck. Egal bei welcher Drehzahl. Toll!

Ray hat ja schon zwei Bildle von der Tour eingestellt. Ich will euch natürlich ein paar Bilder nach der Fertigstellung nicht vorenthalten.

Abschließend kann ich nur sagen, dass sich der Aufwand einfach nur gelohnt hat und es mir riesigen Spaß bereitet hat. Die Fertigstellung seh ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Ich würde sofort nochmal einen HPN aufbauen. Falls also bei einem von euch noch ein HPN Rahmen rumliegt, der auf einen Aufbau wartet: her damit. Würde meine 883 dann wahrscheinlich sogar hergeben.

Nicht, weil ich nicht zufrieden bin, sondern weil mir sonst meine Frau aufs Dach steigt :aetsch:

Jetzt gibts gleich Schnappulare...
In diesem Sinne: Grüße an alle da draußen!
Benni


Guten Hunger:kue:

Einfach nur :sabber:
Mal ne Frage ist das ein kurzes Heck?
Sieht schon gut aus.----Klasse.:applaus:

Viel Spaß.
Mfg Edda
Nur ein Nachbau--aber ich würde Sie nicht hergeben nein ,nein:---)
 

Anhänge

  • CIMG2893.jpg
    CIMG2893.jpg
    248,8 KB · Aufrufe: 251
Hi Benni,

die HPN ist sehr schön geworden. Auch ich muss nochmal ausdrücklich den Aupuff loben.
Das gute Stück direkt in den Westalpen artgerecht in Betrieb zu nehmen, ist mal richtig gut - chapeau! Der Lohn der Umbauarbeit ;-).

War auch mit der ADV-R in den Alpen, musste aber in Südtirol ordentlich nach (halbwegs) legalen Schotterpisten suchen...

Gruss aus Dortmund
Tom
 
Guten Tach miteinander,

das ist der AX2 von Magura. Hat allerdings ne 28mm Lenkerklemmung.
Dafür ist es ein sauguter Lenker. Bin absoluter Fan von dem Teil!

Grüße Benni
 
nur schade dass er kein mittelstreife aufsitz.
Die konifizierten Lenker haben federnde Eigenschaften und geben dadurch harte Schläge nur gedämpft weiter, das schont die Handgelenke. Montiert man eine Mittelstrebe, dann wird diese Dämpfung leider größtenteils eliminiert!

Der Lenker der R1200GS ist ja ganz ähnlich geformt, für den gab/gibt es eine Strebe, evtl. passt die ja von den Klemmungen und der Länge auch an den AX2...

Gruß

Werner