Ich habe verschiedene Tupflacke ausprobiert, dabei ist mir aufgefallen, dass einige zu "zitronig" waren und das bei mir vorhandene Gelb des Wasserrohres "wärmer" war.

Letztlich hat "BMW Ginstergelb 230" optimal gepasst. In der Bucht gesucht und eine Dose 2K Einschicht Lack bestellt. Leider ist die Menge immer viel zuviel für die paar Kleinteile, aber ich war zu faul für die Kleinmenge die Pistole zu putzen.

Der Glanzgrad ist dann allerdings glänzend. Man bekommt das wohl auch als Zweischicht Lack mit Klarlack in Seidenmatt, oder Seidenglanz.

Gruß
Volker
 
Moin Moin....

kurzes Update...99% fertig...

Vielleicht etwas zu früh, aber das gibt mir Zeit für ggf. nötige Restarbeiten und das nächste GS Projekt.

Noch steht sie auf der Bühne, Motor ist eingestellt und läuft super. Bei nächster Trockenheit kommt sie runter und ich muss mich mal um die Licht einstellung kümmern. Da ich die "anti Klapper Federn" in der Scheinwerferverstellung ergänzt habe, von denen zumindest einmal im Forum berichtet wurden, dass sie den Verstellweg zu stark beschränken, bin ich gespannt, ob ich das Geraffel vorne noch einmal zerlegen muss, oder ob es so klappt.

Dann noch testen ob die Fahrwerkseinstellung / Preload der Gabel / zumindest grob stimmt und ich kann sie bis zum TÜV im Frühjahr einmotten.
 
Moin Moin....

kurzes Update...99% fertig...

Vielleicht etwas zu früh, aber das gibt mir Zeit für ggf. nötige Restarbeiten und das nächste GS Projekt.

Noch steht sie auf der Bühne, Motor ist eingestellt und läuft super. Bei nächster Trockenheit kommt sie runter und ich muss mich mal um die Licht Einstellung kümmern. Da ich die "anti Klapper Federn" in der Scheinwerferverstellung ergänzt habe, von denen zumindest einmal im Forum berichtet wurden, dass sie den Verstellweg zu stark beschränken, bin ich gespannt, ob ich das Geraffel vorne noch einmal zerlegen muss, oder ob es so klappt.

Wenn ich zerlegen muss, dann bekommt das Licht auch eine Relais Schaltung.

Dann noch testen ob die Fahrwerkseinstellung / Preload der Gabel / zumindest grob stimmt und ich kann sie bis zum TÜV im Frühjahr einmotten.



Bis denne
Frohe Festtage!!!
 

Anhänge

  • beinahe fertig-1.jpg
    beinahe fertig-1.jpg
    183 KB · Aufrufe: 156
Zuletzt bearbeitet:
Kurz zum Schluss...

Gestern hat sie neuen TÜV bekommen. Natürlich ohne Mangel und mit voller Begeisterung des TÜV Prüfers, der selber Enduro und Trial fährt.

Mich hat nach 80 km der GS Virus gepackt. Auch wenn sie weniger Leistung als die R100CS hat, die Wendigkeit steigert den Fahrspaß.

Mittelfristig werde ich mich wohl von der R100CS trennen, auch wenn es vielleicht eine der letzten unverbastelten Maschinen dieser kleinen Serie (und obendrein mit Speichenrädern) ist.

Nun ist erst einmal Schrauberpause und im Herbst stecke ich die zweite GS zusammen.

Gruß
Volker
 
Abend Volker,

waren wir gestern beim gleichen TÜV ;), kann ähnliches berichten. Auch der Prüfer bei dem ich war ist ein alter Crosser. Plakete wurde erteilt und die BK-Moto ist eingetragen. Das alles in nettem freundlichen Ton und Kaffee gabs auch. Ich bin sehr zufrieden. :hurra:

Wünsche dir viel pannenfreie, spaßig KM mit dem Stuhl :bitte:...
Grüße Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Volker,
na wenn die kein TüV bekommen hätte.....
Die sieht doch aus wie aus dem Ei gepellt.:respekt:
Aber es gibt sie anscheinend noch, die TüVler die engagiert sind. Hatte da auch grade ein positives Erlebnis......

Viel Spaß mit der GS und schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen
 
Kurz zum Schluss...

Gestern hat sie neuen TÜV bekommen. Natürlich ohne Mangel und mit voller Begeisterung des TÜV Prüfers, der selber Enduro und Trial fährt.

Mich hat nach 80 km der GS Virus gepackt. Auch wenn sie weniger Leistung als die R100CS hat, die Wendigkeit steigert den Fahrspaß.

Hallo Volker,
ja, ich finde die GS, selbst die Wasserrohr-GS, sehr wendig. Und man kann mit dem Fahrwerk das Leistungsdefizit selbst gegenüber modernen Krädern kompensieren - wenn es nicht um reine Geradeausstrecken handelt.

Mittelfristig werde ich mich wohl von der R100CS trennen, auch wenn es vielleicht eine der letzten unverbastelten Maschinen dieser kleinen Serie (und obendrein mit Speichenrädern) ist.

Nun ist erst einmal Schrauberpause und im Herbst stecke ich die zweite GS zusammen.

Gruß
Volker

Wenn du den Platz hast, behalte die CS.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Volker,
ja, ich finde die GS, selbst die Wasserrohr-GS, sehr wendig. Und man kann mit dem Fahrwerk das Laeistungsdefizit selbst gegenüber modernen Krädern kompensieren - wenn es nicht um reine Geradeausstrecken handelt.



Wenn du den Platz hast, behalte die CS.

Hans

Hans,was für ein Leistungsdefizit ?(:nixw:

Und ja die CS behalten.Der Unterschied ist das Salz in der Suppe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen....

hier kurzes Update zum Lebenslauf der ex Roten...

Im ersten Jahr nach der Wiederbelebung bin ich wie so oft zu wenig gefahren und dann kam Corona...

Als es endlich wieder los gehen sollte ist mir beim Wecken aus dem Winterschlaf dein sehr deutliches Lagergeräusch im Getriebe aufgefallen.

Also nach gerade einmal 500km das getriebeöl abgelassen und eindeutig zu viel Späne an der Magnetischen...

ZumGlück schlummert da ja noch das Reserve Getriebe im Regal, wenn auch noch nicht überholt und mit fühlbarem Lagerschaden. Aber man hat ja Zeit und das gute Stück ist schnell geöffnet.

Erster Eindruck ein Graus, innen alles voll brauner Suppe, Da war wohl wieder einmal die berühmte Emulsion am Werk. Nach vollständiger Zerlegung und Reinigung dann Entwarnung. Die Lager der Zwischenwelle sind hinüber, aber das Tragbild aller Zahnräder ist sehr gut, kein auffälliger Verschleiss.

Alle Lager und Dichtungen, sowie die Federn des Schaltautomaten erneuert und am Schaltautomaten alles geglättet und poliert was Arbeit übertragen muss. Dann noch die Nylon Rolle gegen das kleine Kugellager getauscht. Und letztlich alles wieder zusammengesteckt und neu eingemessen.

Jetzt hat die Ex Rote also auch ein optisch und technisch aufgearbeitetes Getriebe und wartet auf die erste Probefahrt.

Das ausgebaute getriebe musste ich natürlich sofort öffnen und zerlegen, und sei es nur um zu lernen was das Geräusch verursacht hat. Es war wohl 5 vor 12. Offensichtlich war das Getriebe schon einmal überholt worden. Die Lager der Zwischenwelle zeigen beginnenden Verschleiss. Schlimm sehen nur die Zahnflanken aller schräg verzahnten Zahnräder aus. Deutliche Einlaufspuren mit Pitting Bildung.

Nach dem Zerlegen der Eingangswelle zeigt sich die Ursache des Dramas. Das kleine Eingangs Ritzel / Zahnrad ist stark in die Welle eingelaufen. Am Wellendurchmesser fehlen dort 0,12mm. Für ein Zahnrad, das sich nur über den Ruckdämpfer etwas bewegen kann ein für mich ungewöhnliches Schadensbild.

Die Eingangswelle und die 3 Schrägverzahnten müssen neu, dazu dann natürlich die übliche Grundüberholung mit Ersatz aller Verschleissteile. Das wird dann schon einmal etwas teurer, aber wat mut dat mut.

Bleibt gesund!

Volker
 
Zuletzt bearbeitet: