Nach genau 11 Monaten und 5000km seit dem Neuaufbau meiner R100GS hat heute eines der Stößelgummis den Dienst quittiert und es schwitzt ordentlich raus.
NIE WIEDER Gummis aus dem Zubehör; ich hatte damals nicht gewusst, dass es so Qualitätsunterschiede gibt. Leider zu spät im Forum gelesen.

Also, wer sich Arbeit sparen möchte: Hier empfiehlt es sich mal die Originalen zu kaufen.

Jetzt kann ich endlich mal mein BlackSeal Dichtmittel testen bis zum Winter…
:schimpf::schimpf:
Viele Grüße
Michael

### Bitte Kraftausdrücke in den Überschriften vermeiden, Überschrift angepasst. Hans ###
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diese Sößelgummis aus dem Zubehör

Hallöchen,
kann man tatsächlich von aussen abdichten?
Das würde ich auch gerne ausprobieren!

Joe
 
Bei den Jungs von Männertours hält das ganze Motoren zusammen. Sollte bis über die Saison also funktionieren…
 
Moin,

ich hatte das Problem auch. Ist aber schon Über 30 Jahre her. :gfreu:

Ich habe damals den Zylinder so weit zurückgezogen, dass ich an die Gummis rankam. Also der Kolben steckt noch drin und Kopf ist noch dran. Also nur die 4 Schrauben der Kipphebel gelöst. Und die alten Gummis drangelassen weil es eine Notreparatur war habe ich Hylomar blau genommen. Einen Drehmomentschlüssel hatte ich damals auch nicht. Mit Gefühl angezogen feddich. War dicht.

Heute 20,25,30,35 NM, kann ich nur empfehlen. Im Notfall ist das natürlich was anderes.


Die Gummis und die Auflagefläche habe ich entfettet und nur am hinteren Teil mit Hylomar eingeschmiert. Kurz lüften lassen und wieder drauf. War bis zum Power Kit dicht. (vor zwei Wochen) Die Ölwanne habe ich auch ohne Dichtung und mit dann Hylomar abgedichtet. (auch schon 34 Jahre her) Damals gab es eine Diskussion um Ölschlamm. Deswegen habe ich die Wanne auch abgenommen wobei dann die Korkdichtung auch kaputt ging. Das weiß ich noch ganz genau weil am Samstag alle Geschäfte zu waren. Nix Internet usw.(Wollte Tags drauf nach Norwegen) Heute würde ich aber das Dichtmittel von BMW Bond irgendwas nehmen weil Hylomar blau eine ziemliche Sauerei ist. Habe ich mit einer Eimalspritze aufgezogen und mit einer Dosiertülle 1mm auftragen. Geht super. Also auch die Wanne ohne Dichtung und mit Hylomar abgedichtet. Ist bis heute absolut dicht. Kein schwitzen nichts. Bei den modernen Motoren werden heute auch keine Korkdichtungen mehr eingebaut. Außerdem besteht die Gefahr die Wanne zu verziehen wenn die Schrauben zu fest angeballert werden. Auch den Zylinderfuß jetzt beim Power Kit habe ich ohne O-Ring abgedichtet. Alles sauber und dicht. Ist aber erst ein paar Wochen her.

bei der Montage sollen die Gummis ja mit Öl oder Fett eingeschmiert werden, damit sie sich setzen können. Das mach das Dichtmittel aber auch.

ich weiß aber nicht mehr ob ich sie warm laufen lies oder eine Nacht gewartet habe.

Ölschlamm war übrigens nicht in der Wanne. ich habe damals das billigste Öl reingekippt was ich kriegen konnte. Aldi-öl für 9! Mark der 5-L Kanister.
Bis heute keine Probleme. Aber jedes Jahr Ölwechsel mit Filter. Egal wieviel KM.

Ob es jetzt wirklich daran liegt weil es keine originalen sind oder Montagefehler kann ich von hier aus nicht sagen. Trocken würde ich sie nicht einbauen.

Gruß Christian


Nach genau 11 Monaten und 5000km seit dem Neuaufbau meiner R100GS hat heute eines der Stößelgummis den Dienst quittiert ...............

................Jetzt kann ich endlich mal mein BlackSeal Dichtmittel testen bis zum WinterÂ…
:schimpf::schimpf:
Viele Grüße
Michael
 
Zuletzt bearbeitet: