twiet

Aktiv
Hallo,

da meine Q die 70 tausender km Marke hinter sich gelassen hat und um böse Überraschungen der Diodenplatt zu vermeiden überlege ich sie durch dieses http://www.silent-hektik.com/BMW_R_Bo.htm Teil zu ersetzen.
Außerdem ist damit, laut Aussage des Herstellers, eine bessere Ladung der Batterie zu erreichen.
Frage: Soll ich oder soll ich nicht. Wenn nicht warum. Oder lieber doch nur eine Originale Diodenplatte bei der Nächsten Reise mit in den Koffer.
Über eine Entscheidungshilfe von den Spannungsexperten würde ich mich sehr freuen.

Gruß
Andreas
 
Hi, Andreas,

dazu gibt's hier sicher bald etliche Stellungnahmen und Tips, es sind halt bei den Foristen diverse Anlagen im Einsatz, und so mancher hat seine Erfahrungen.

Bei mir werkelt seit 1974 und 180 TKm, von denen ich weiß, die Ur-Diodenplatte, den Regler hab ich mal getauscht gegen einen 14,8V-Regler, billig in der Bucht geangelt, mit dem kommt an der Batterie, bei all den Übergangswiderständen, die ich noch nicht eliminiert habe, wenigstens Ladespannung an.

;),
Tommy
 
Hallo Tommy

Na ja, bei sogenannten Benzingesprächen auf irgendwelchen Q-Treffen hör ich immer nur Sch… von der besagten Platte.

Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,
ein Totalausfall der Diodenplatte von jetzt auf gleich ist recht selten bzw unwahrscheinlich. Zumeist äußern sich Defekte durch eine glimmende Ladekontrolle und der Ladestrom wird dann weniger, zum weiterfahren reichts aber immer noch. Wenn Du die Platte tauschen willst, tu es, beim Rotor würde ich es evtl. machen, bei der Diodenplatte nicht.
Du kannst die Diodenplatte auch einer optischen Kontrolle unterziehen, einfach mal von der Deckelseite her die Schutzlackschicht anschauen. Wenn die keine Risse und Auflösungserscheinungen im Bereich der Lötpunkte hat, ist alles gut, wenns da brüchig wird, Lack runter und nachlöten oder die Platte austauschen.
 
Hallo Detlev,

mal richtig begutachten das Ding. Hmm, ein guter Gutachter braucht gutes Licht. Ich warte damit bis die Sonne wieder scheint.

Bis denne
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Rat:Drinne lassen, wenns funktioniert. Und für den Notfall ne Diodenplatte in den Tankrucksack. Wobei mir persönlich bislang unterwegs nur einmal eine Diodenplatte kaputtging: Dieses Jahr auf der Rückfahrt von Reifenstein, nicht die montierte, sondern die, die ich im Bordwerkzeug hatte, da waren wohl die Werkzeuge in den Kurven etwas durcheinandergeflogen :pfeif:
 
Hallo,

da meine Q die 70 tausender km Marke hinter sich gelassen hat und um böse Überraschungen der Diodenplatt zu vermeiden überlege ich sie durch dieses http://www.silent-hektik.com/BMW_R_Bo.htm Teil zu ersetzen.
Außerdem ist damit, laut Aussage des Herstellers, eine bessere Ladung der Batterie zu erreichen.
Frage: Soll ich oder soll ich nicht. Wenn nicht warum. Oder lieber doch nur eine Originale Diodenplatte bei der Nächsten Reise mit in den Koffer.
Über eine Entscheidungshilfe von den Spannungsexperten würde ich mich sehr freuen.

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,
ersetzen kannst Du immer noch. Wenns läuft, lass es doch so. Das ist doch noch keine Kilometerleistung, die Du da angibst. Grad mal gut eingefahren. Als meine Platte den Bach runterging hab ich mir auch dieses Teil eingebaut. Allerdings von einem anderen Anbieter, aber baugleich.
Das Teil funktioniert bis jetzt ohne Beanstandung. Und das im Gespannbetrieb.
Gruß
Pit
Die Ladung setzt etwas früher ein, als vorher mit der Platte und dem Regler.
 
Hallo Tommy

Na ja, bei sogenannten Benzingesprächen auf irgendwelchen Q-Treffen hör ich immer nur Sch… von der besagten Platte.

Gruß
Andreas

Jaja :D, davon hab ich auch schon gehört, und hier auch schon gelesen.

Wegen meiner derzeitigen "Winterfest-Tupferei" hab ich gerade den LiMa-Deckel runter und bei der Gelegenheit mir das ganze Geraffel mal angeschaut.

Bilder davon werd ich keine einstellen, die wären zu gruselig ;)

Aber die angesammelte Dreckschicht werd ich auch nicht entfernen.

Never touch a running system :cool:

Der porös gewordene Gummi oben am Deckel bekommt einen Silikonkragen, und gut is...

;),
Tommy
 
da meine Q die 70 tausender km Marke hinter sich gelassen hat und um böse Überraschungen der Diodenplatt zu vermeiden überlege ich sie ... zu ersetzen.

...bei sogenannten Benzingesprächen auf irgendwelchen Q-Treffen hör ich immer nur Sch… von der besagten Platte.
Man erzählt sich bei Benzingesprächen (und in Foren) auch, dass die Getriebe maximal 60Tkm, der Motor max. 100Tkm, die Kardanwelle... würde ich auch alles gleich vorsorglich rausschmeißen ;)
 
Hallo Hofe,

Motor, Getriebe und der Gleichen kann ich im wahrsten Sinne des Wortes begreifen.
Aber Watt, Volt, Ampere und ihre Kanacken bekomme ich nicht zu packen.

:entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ein Tip zur Vorsorge:

Eine defekte Diodenplatte hat einem Freund vor Jahren den Urlaub verdorben. Lag aber nicht an der Platte selbst, sondern an einem lockeren Mehrfachstecker (der, welcher von hinten an die Platte führt. Entweder war dieser eh schon etwas locker und hat dann durch Übergangswiderstände und Funkenfeuer die Platte gemeuchelt, oder er war korrodiert und hat ebenfalls durch Widerstände Hitze erzeugt und den Stecker locker werden lassen. Ergebnis gleich.

Also mal nachschauen, ob dieser fest und sicher sitzt. An solchen unzugänglichen Stellen schmiere ich gern etwas Polfett zur Vorsorge hin.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hallo Fritz,
genau so ist es!

Ich möchte mit der Basic im kommenden Jahr die Pyrenäen besuchen und da macht man sich so seine Gedanken.

Gruß
Andreas
 
Hallo Thommy
Wenn sich auf der Diodenplatte tatsächlich eine nennenswerte Schmutzschicht gesammelt haben sollte, dann solltest du die unbedingt beseitigen. Elektronische Bauteile können durch Schmutz erheblich unter Druck geraten. Selbst in PC-s gehen Bauteile in die Knie, weil sie schlicht verstaubt sind! Im einfachsten Fall kommt es zu einer Aufheizung des Bauteiles, und die Diodenplatte ist auch ohne Dreck an ihrem Platz schon genug Hitze ausgesetzt. Im schlimmsten Fall kommt es zu Kriechströmen und Kurzschlüssen...
Wenn der Dreck nicht fettig ist, dann kannst du ihn am besten mit Druckluft wegblasen. Wenn Ölnebel und/oder eine Schmierschicht im Spiel ist, würde ich das Teil ausbauen und gründlich reinigen und auch alle Kabelkontakte wieder blank machen. Bei genauer optischen Begutachtung sieht man meist fehlerhafte Lötpunkte. Wenn du nicht sicher bist, dann zeig den Kram einem Lötprofi, bevor du alles wieder einbaust.
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán
PS.: Wenn du wirklich einen Regler mit konstant erhöhter Ladespannung verbaust, dann kannst du keine moderne BleiGelBatterie (sind eigentlich empfehlenswert, weil leistungsstärker und kleiner) mehr einsetzen, weil die die hohe Ladespannung von deutlich über 14V nicht veträgt. (Es gibt aber auch Regler, bei denen man die Ladespannung einstellen kann.)
 
Es ist trocken hinterm Deckel, ich finde einen Anflug von Ausblühungen und festgebackenen Staub.

Und wer sich Sorgen um die Temperaturen dort macht, der möge bedenken, daß Gleichrichterdioden auch in bühnentauglichen Röhrenverstärkern seit Jahrzehnten im härtesten Einsatz sind, und da drin ist es kochend heiß.

Einen Gel-Akku will ich garnicht, ich fahre ein 30Ah-Bleipaket spazieren, im Gespann zählt ein Kilo mehr oder weniger nicht wirklich.

:D,
Tommy
 
na dann grätsche ich mal ein.
Ich habe an zwei Q´hen die Rabbi Dioden-Regler Einheit verbaut.
Damit lädt die LiMa ab ca. 1000 U/m, das Ganze funktioniert schon eine ganze Weile auch im Hardcore Einsatz Offroad in Rumänien.
Du kannst eine Menge Kabel rauswerfen und hast immer eine volle Batterie.
Ich fahre einmal eine Kung Long damit und einemal eine kleine PC Hawker.
Beide vertragen diese Controller Einheit bestens, das garantiert der Rabbi auch so.
Wenn man einen Regler und eine Dioden Platte neu kauft liegt man in etwa beim gleichen Preis.
Wenn ein Tausch nötig ist oder man das auf jeden Fall machen möchte würde ich mir immer wieder diese Einheit einbauen.
Weder die am Einbauplatz herrschenden Temperaturen nocvh Wasser macht dem Teil was aus (aber da ist es ja eher trocken.) Und der Ladestrom wird, glaube ich, auch nicht erhöht
Fazit: ich bin begeistert davon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist trocken hinterm Deckel, ich finde einen Anflug von Ausblühungen und festgebackenen Staub.

Und wer sich Sorgen um die Temperaturen dort macht, der möge bedenken, daß Gleichrichterdioden auch in bühnentauglichen Röhrenverstärkern seit Jahrzehnten im härtesten Einsatz sind, und da drin ist es kochend heiß.

Einen Gel-Akku will ich garnicht, ich fahre ein 30Ah-Bleipaket spazieren, im Gespann zählt ein Kilo mehr oder weniger nicht wirklich.

:D,
Tommy

Hallo Tommy,
leider fährt aber nicht jeder Gespann. Und auf ne Solo möchte ich nicht gerade eine solche Batterie, wie wir sie im Gespann haben aufpacken. Ich hatte mir auch nur diese Einheit eingebaut, weil meine Diodenplatte damals den Geist aufgab. Bisher bin ich mit der Einheit sehr zufrieden.
Wie schon geschrieben, der Ladezeitpunkt ist etwas früher, als vorher. Und meine Autobatterie ist immer voll.
Klar kann man Vorsorge treffen, wenn man in Urlaub fahren will. Aber solange die Diodenplatte ihren Dienst verrichtet, würde ich sie nicht ausbauen, und durch die Einheit ersetzen. Dann doch lieber eine als Ersatz, (wie Hubi schrieb) in den Tankrucksack, oder sonst wo hin.
Gruß
Pit
 
hab die kleine spezial diodenplatte vom israel drinn läuft seit 2 jahren unproblematisch mit rotem werleregler (original) und pc 680

die lima stellt mit dieser kombi ca 4A ab ca 2000 zur verfügung

von den silent hektik reglern hab ich 3kaputte im regal liegen keine ahnung
ob ich immer nur pech mit dem sein zeug hab oder....
 
.....
Du kannst die Diodenplatte auch einer optischen Kontrolle unterziehen, einfach mal von der Deckelseite her die Schutzlackschicht anschauen. Wenn die keine Risse und Auflösungserscheinungen im Bereich der Lötpunkte hat, ist alles gut, wenns da brüchig wird, Lack runter und nachlöten oder die Platte austauschen.

Bei zerlegen der R 100 R stellte ich fest, das es den Kabeln ein Müchtelchen zu warm geworden ist. Ich werde die Platte so wie sie ist wieder einbauen, aber einen andern (mechanischen) Regler verbauen.
 

Anhänge

  • PB060008 (Large).JPG
    PB060008 (Large).JPG
    157,1 KB · Aufrufe: 67
  • PB060009 (Small).JPG
    PB060009 (Small).JPG
    57,8 KB · Aufrufe: 72
Warum willst Du einen mechanischen Regler verbauen????? Der kann nichts besser als ein elektronischer.
 
Hallo,

um die Sache für mich hier abzuschließen möchte ich noch sagen das ich es so mache wie von kurvenfieber obenweiter in #16 beschrieben.

Na ja, in #13 habe ich auch erwähnt das ich mit der Basic in die Pyrenäen möchte --- wird nix von ---
Die Tour ist verschoben auf weißnichtwann?(

Als Ersatz ist das hier gebucht:]

19.06.2012 DI 09:00 Uhr ab Hirtshals /
20.06.2012 MI 15:00 Uhr an Färöer Inseln und 16:30 Uhr ab Färöer Inseln /
21.06.2012 DO 07:30 Uhr an Seydisfjördur

14 Tadge auf Island :gfreu:

Rückfahrt: Hauptsaison
05.07.2012 DO 10:00 Uhr ab Seydisfjördur /
06.07.2012 FR 03:00 Uhr an Färöer Inseln und 04:30 Uhr ab Färöer Inseln /
07.07.2012 SA 12:30 Uhr an Hirtshals


Schöne Grüße
Andreas
 
Hallo,

um die Sache für mich hier abzuschließen möchte ich noch sagen das ich es so mache wie von kurvenfieber obenweiter in #16 beschrieben.

Na ja, in #13 habe ich auch erwähnt das ich mit der Basic in die Pyrenäen möchte --- wird nix von ---
Die Tour ist verschoben auf weißnichtwann?(

Als Ersatz ist das hier gebucht:]

19.06.2012 DI 09:00 Uhr ab Hirtshals /
20.06.2012 MI 15:00 Uhr an Färöer Inseln und 16:30 Uhr ab Färöer Inseln /
21.06.2012 DO 07:30 Uhr an Seydisfjördur

14 Tadge auf Island :gfreu:

Rückfahrt: Hauptsaison
05.07.2012 DO 10:00 Uhr ab Seydisfjördur /
06.07.2012 FR 03:00 Uhr an Färöer Inseln und 04:30 Uhr ab Färöer Inseln /
07.07.2012 SA 12:30 Uhr an Hirtshals
Schöne Grüße
Andreas

Hallo Andreas,

wie geil! :applaus:

Das steht bei mir für 2013 auf den Programm. :gfreu:

Da bin ich schon jetzt auf deinen ausfühlichen Reisebericht gespannt. ;)
 
Hallo Andreas,
ich kann Dir Island nur empfehlen. War 2008 dort. Endgeil.....

Wenn Du Infos brauchst, meld' Dich.