Detlev

Administrator
Teammitglied
Ich hätte da gerne mal ein Problem.
ich habe gerade einen Motor aufgebaut, der aus einer Behörden R80RT stammt. Herstellungsjahr des Motors ist 1990.
Nun habe ich keine Lima mitgekauft, die beiden Massekabel, die "normalerweise" die Diodenplatte mit Masse verbinden waren aber auch nicht unter den Schrauben des Kettenkastendeckels.
Dieser Kettenkastendeckel hat zur Befestigung der Diodenplatte 4 Angüsse mit M5 Gewinden.
Laut ETK gehören in diesen R80RT Motor keine Gummilager (Silentblöcke) rein.
Kann das angehen? Oder ist das ein Fehler im ETK?
Die R100RT von gleichen Baujahr hat die Gummilager angezeigt bekommen.
 
Ichhab vor einiger Zeit auch mal nen Motor auf Basis eines 90er Behördengehäuses aufgebaut, da war das genauso. Ob das jetzt eine Behördeneigenheit ist, kann ich Dir aber nicht sagen.
 
Hallo Detlev,

bei z.B. einer R100RT Bj.90 Sind die Dinger drin. Ist schon komisch...

Edith sagt, das hast du ja selbst schon geschrieben:pfeif:

Ich glaube, ich muss jetzt ins Bett.:schock:

MfG Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev !

Bei meiner R80 (ehemals RT ohne Behördenextras) Bj 85 sind auch keine Gummilager verbaut (und die Diodenplatte lebt trotzdem seitdem und rd. 80 tkm)

VG

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, danke.
Tatsächlich scheinen die Monolever R80RT ohne ausgeliefert worden zu sein.
Die Monolever R80 (ohne RT) hatte Gummilager. Und die 100er RT auch.
 
Hallo Nachteulen,

und was lernt uns das jetzt? Wieder mal eine entwederoder Lösung wie sie öfter in der Technik zu beobachten ist?

Man kann also Gummilager einbauen oder auch nicht und das Ergebnis ist das Gleiche?

Fragen über Fragen!

Die Diodenplatte gehört sowieso nicht unter den Limadeckel. ( Meine Meinung)

Gruß, Sucky
 
Hier wurde schon öfter geschrieben, dass die Diodenplatte ohne Gummilager keine kürzere Lebensdauer hat; im Gegenteil, die Silentblöcke reißen ja meist.
Zudem halte ich diese Lagerung für eine Fehlkonstruktion: Schwingungen dämpft man mit elastisch (in Gummi) gelagerter Masse. Da die DP kaum Masse hat, kann das nicht funktionieren.
 
Hier wurde schon öfter geschrieben, dass die Diodenplatte ohne Gummilager keine kürzere Lebensdauer hat; im Gegenteil, die Silentblöcke reißen ja meist.
Zudem halte ich diese Lagerung für eine Fehlkonstruktion: Schwingungen dämpft man mit elastisch (in Gummi) gelagerter Masse. Da die DP kaum Masse hat, kann das nicht funktionieren.

Zu 1 geb ich Dir Recht.
Zu 2 sag ich nur wo keine Masse kann auch nix reißen. Allenfalls nur durch überdrehen bei der Montage. Ich kenne abgerissene Silentblöcke nur vom Batteriekasten und vom GS Auspuff am Heckrahmen.
 
Hier wurde schon öfter geschrieben, dass die Diodenplatte ohne Gummilager keine kürzere Lebensdauer hat; im Gegenteil, die Silentblöcke reißen ja meist.
Zudem halte ich diese Lagerung für eine Fehlkonstruktion: Schwingungen dämpft man mit elastisch (in Gummi) gelagerter Masse. Da die DP kaum Masse hat, kann das nicht funktionieren.

Zu 1 geb ich Dir Recht.
Zu 2 sag ich nur wo keine Masse kann auch nix reißen. Allenfalls nur durch überdrehen bei der Montage. Ich kenne abgerissene Silentblöcke nur vom Batteriekasten und vom GS Auspuff am Heckrahmen.

Hallo,
wie ich schon mal geschrieben habe: Meist reissen die obere beiden Gummidämper - und das hat vermutlich mit den dünnen Käbelchen zwischen den oberen Dämpfern und der Diodenpaltte zu tun, die die Masseverbindung zum Gehäuse herstellen. D.h. die reissen nicht durch Gewalt sondern die Wärme des zu kleinen Massekabels (siehe auch hier).

Hans
 
Zu 2 sag ich nur wo keine Masse kann auch nix reißen. Allenfalls nur durch überdrehen bei der Montage. Ich kenne abgerissene Silentblöcke nur vom Batteriekasten und vom GS Auspuff am Heckrahmen.
Mein Beitrag sollte aussagen, dass die DP in jedem Fall so wenig Masse hat, dass die Aufhängung an Silentblöcken hier sicher keine längere Lebensdauer durch effektive Schwingungsdämpfung der DP bewirkt.
Ob und warum die Silentblöcke reißen steht auf einem anderen Blatt.
 
Die Diodenplatte gehört sowieso nicht unter den Limadeckel. ( Meine Meinung)

Wieso denn nicht ?(

Da hat sie es jedenfalls trockener als unter Tank oder Sitzbank, und kuschelig warm.

Manchem mag die dortige Temperatur etwas hoch erscheinen, kritisch wird Temperatur für eine Diode in der Regel aber erst, wenn sie die Folge des durch sie fließenden Stroms ist.

Und da sich die Leistungsfähigkeit einer Diode bei steigender Temperatur erhöht, ist das Plätzchen unterm Deckel wohl mit Bedacht gewählt.
 
Tach zusammen,

da die Maschinen mit den 1000er Motoren teurer waren bekommen diese Käufer auch vier Silentblöcke für ihre Mehrausgaben. Ist doch logisch ;)

Schönes Wochenende.
 
Wieso denn nicht ?(

Da hat sie es jedenfalls trockener als unter Tank oder Sitzbank, und kuschelig warm.

Manchem mag die dortige Temperatur etwas hoch erscheinen, kritisch wird Temperatur für eine Diode in der Regel aber erst, wenn sie die Folge des durch sie fließenden Stroms ist.

Und da sich die Leistungsfähigkeit einer Diode bei steigender Temperatur erhöht, ist das Plätzchen unterm Deckel wohl mit Bedacht gewählt.

1.Unsere Motoren können in Temperaturbereiche getrieben werden, wo eine Diode nicht mehr arbeitet oder auch kaputt geht.
2. Dreck und Vibration der härtesten Sorte wirken unmittelbar ein.
3. Eine Diode braucht Kühlung.

Das alles läßt sich außerhalb des Motors besser realisieren.

Gruß, Sucky

Eine
 
1.Unsere Motoren können in Temperaturbereiche getrieben werden, wo eine Diode nicht mehr arbeitet oder auch kaputt geht.
2. Dreck und Vibration der härtesten Sorte wirken unmittelbar ein.
3. Eine Diode braucht Kühlung.

Das alles läßt sich außerhalb des Motors besser realisieren.

Gruß, Sucky

Eine

Temperaturbereiche außerhalb des Limadeckels - evtl im Stand :nixw:

2. Dreck und Vibrationen :---) das ist wohl unter dem Tank ähnlich, wenn nicht schlimmer, besonders was die Feuchtigkeit angeht ...
 
2. Dreck und Vibrationen :---) das ist wohl unter dem Tank ähnlich, wenn nicht schlimmer, besonders was die Feuchtigkeit angeht ...[/QUOTE]

Stimmt. Wenn man die Diodenplatte jedoch in einem mit Kühlrippen ausgestatteten Rosekasten in der Verkleidung oder im Bereich der Batterie unterbringt, ist alles perfekt.:kue:

Gruß, Sucky

(Rosekasten = Produkt der Fa. Rose)