hallo detlev,

...infos in sachen frühzündung hast du ja inzwischen erhalten...
solltest du dich für eine DZ entscheiden, ist es angeraten die kompression anzuheben.
dann wird sich dir auch der sinn einer doppelzündung erschließen... ;)

hast du `mal nach -Würth Time Sert - gesucht?

mir ist keine bessere selbstbaulösung bekannt!

wie gesagt, - macht einen sehr guten eindruck und hat sich in der praxis bestens bewährt...

aus schwalmtal
erich
 
Original von rennQ

solltest du dich für eine DZ entscheiden, ist es angeraten die kompression anzuheben.
dann wird sich dir auch der sinn einer Doppelzündung erschließen... ;)

hast du `mal nach -Würth Time Sert - gesucht?

Hallo Erich,
Time-Sert oder ein ähnliches Produkt ist ja verbaut und hat sich leider rausgedreht!

Die Kompression beträgt derzeit 9,5:1 , wie hoch meinst Du denn, dass es Sinn macht?
Und wer weiß dann, wie die Köpfe auszusehen haben?
Um wie viel müssten die Zylinder gekürzt werden?
Umarbeiten der Ventiltaschen?
Da wirds doch recht aufwändig und ich bin mit der Leistung des Motors eigentlich zufrieden.
Ist halt nur so, wenn ich die Köpfe schon weggebe zum zuschweißen und neu schneiden der Kerzengewinde, ob ich dann nicht auch gleich ein zweites Gewinde bohren lasse...
 
Hallo Detlev, habe ich auch gerade bei meinen Köpffen gemacht. Habe aber gewinde für kerzen mit kleinerem gewinde gemacht. Damit ddie wände nicht zu arg beschädigt werden.

pict0023az0.jpg


Gruss, Emilio
 
[/quote]Time-Sert oder ein ähnliches Produkt ist ja verbaut und hat sich leider rausgedreht....

Ist halt nur so, wenn ich die Köpfe schon weggebe zum zuschweißen und neu schneiden der Kerzengewinde, ob ich dann nicht auch gleich ein zweites Gewinde bohren lasse...[/quote]

hi detlev,

du bist heute aber schwer zu bekehren!? :evil:

...oder ein ähnliches produkt, - ist meiner meinung nach nicht mit dem würth - einsatz zu vergleichen! - (leider auch im preis!)

der entscheidende unterschied liegt jedoch in der anwendung, denn der gewinde-einsatz lässt sich nicht so einfach wieder herausdrehen solange die zündkerze `drinsteckt.

helicoil o.ä. wie du weiter oben schreibst ist im vergleich einfach nur müll...

ein zweites kerzenloch anzubringen um es dann mit einer zündkerze zu verschließen die nicht benutzt wird halte ich zumindest für fragwürdig.

du veränderst in diesem falle ja die konstruktion und oberfläche des brennraumes im zylinderkopf und beeinflusst damit, solange die zweite kerze nicht gezündet wird den verbrennungsvorgang negativ.

wie ich auch aus eigener leidvoller erfahrung feststellen mußte,
(wenn man mal "einige" km mit einem defekten zündkerzenstecker untewegs ist),
wird diese kerze verrußen und sich ähnlich wie die ventile mit ölkohle zusetzen.
das kann soweit führen, daß du diese kerze nicht mehr zerstörungsfrei aus den zylinderkopf bringst...

wenn also doppelzündung, dann auch doppelzündung.

diese bringt jedoch alleine wie bereits von anderer seite beschrieben - nix -!

die anhebung der kompression durch z.b. planen des zylinderkopfes lässt sich errechnen, darüber liegen mir jedoch keine exakten daten vor.

das können andere hier im forum auch besser.
ich habe mich seinezeit an den motorenbauer meines geringsten misstrauens gewandt, mich beraten lassen, - genickt, - bezahlt - und die brocken wieder heimgeschleppt.

"und das ist gut so!"

- oder so ähnlich hat doch `mal einer in der hauptstadt gesprochen... :P

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • vogelsberg 07 retusche.jpg
    vogelsberg 07 retusche.jpg
    43 KB · Aufrufe: 385
Hallo Detlev,
ich habe das komplette Set von Würth`` Time Set ``zu hause.
Von M5 bis M14x1,25.
Ich habe diese Gewinde von Motorstehbolzen bis hin zum Zündkerzengewinde
schon oft repariert. Wenn Helicol verbaut ist, funktioniert das Time Set auch noch.
Das weis ich aus der Praxis, zumindest von den Motorbolzen.
Wenn Du noch die beiden Buchsen für die Zündbox (Hallgeber) brauchen solltest,da habe ich auch noch ein paar übrig.
Um den Fliehkraftregler zu begrenzen.

regards krugser
 
Danke für Dein Angebot, Krugser, ich habe nun Nägel mit Köppen gemacht.
Bzw: die Köppe sind zum schweißen. Alle Gewindelöcher zu und anschließend neu gebohrt und geschnitten, nebenbei noch frische Führungen und von unten Gewinde für !!!lange!!! Zündkerzen! Naja, und die Verdichtung wird natürlich auch gleich noch etwas angehoben.....
 
Heute, ja. am Sonntag, kam endlich der Postbote mit einem schweren Paket.

Hier die Zylinderkopfunterseite vorm schweißen und bohren...

kopf1.jpg


Hier die Ansicht danach...

kopf2.jpg


Und so sieht das Ganze von der Brennraumseite her aus:

kopf3.jpg



Supergute Arbeit, man muss schon zweimal hinschauen um zu erkennen, dass das nicht original ist!
 
Glückwunsch, sieht gut aus.
Na, wenn das kein Weihnachtsgeschenk ist, dann weiß ich´s auch nicht.

Also schöööön unter Tannebaum legen und besingen :lautlach:
 
Hallo,

sieht gut aus, ganz mein denken von zweitem Kerzenloch - aufgeschweist und gebohrt für Langgewinde, weil´s einfach besser ist.

Da würden mich jetzt aber noch einige Infos brennend interessieren ;) .
 
Aber einen zweiten satz Zündkerzen passen doch sicher noch, oder? :D

Unter meinem wird eine Q-Tech doppelzündung liegen :aetsch: :applaus:
Gruss, Emilio
 
Der Zweite Satz kerzen ist auch schon montiert, Emilio.

Nochmal an die Wissenden: Wenn ich die Zündkurven der diversen DoZü-Hersteller anschaue, liege ich m.E mit 27-28° vOt bei voller Frühzündung wohl nicht verkehrt.
Das könnte ich mit meiner Omega Einzelzündung mit Kurve 2 und zwei Transistorendstufen wohl erschlagen...
Spricht da was gegen?
 
Hi Detlev , nur so als Tip weil meine Köpfe sehr ähnlich gemacht sind .
Ich habe das 2te Kerzenloch zugeklebt und mit nem Dremel die umliegenden Kühlrippen etwas nachgearbeitet , da die 2te Kerze problemlos paßte , aber der dazugehörige Kerzenschlüssel nicht mehr . Ist relativ wenig Aufwand . Grüsse aus der Nachbarschaft .
Stolli
 
Brauchts bei meinen Köpfen nicht, da der bearbeitende Mensch das entsprechend ausgefräst hat. Mein Kerzenschlüssel passt auch so...
 
Heute hat B&G den Doppelzündungsblock geliefert.
Wird einfach gegen den EZ-Block getauscht und ein zusätzliches Kabel zu den von mir verbauten Honda CBR900 Doppelzündspulen (Ebay, 2 Stück 24 Euro) gelegt.
Knöpfchen gedrückt und.......





läuft! Allerdings noch mit der Zündeinstellung für die Einzelzündung (6° statisch und 32° dynamisch).
Der Leerlauf kommt mir höher vor, als mit EZ. Ich konnte auch nach wenigen Sekunden schon den Choke ganz rausnehmen!
Nun noch den Zündzeitpunkt zurück nehmen, statisch werde ich mal 3° versuchen und dynamisch 27°.
Mal schauen, wie ich das Schwungrad markiert bekomme, eine Gradscheibe habe ich nicht.
BTW: Weiß von Euch jemand, wieviel Zähne die Schwungscheibe hat?
 
Habe mal nachgezählt (am 2. Motor), hat 112 Zähne. Also 3,2° / Zahn. Das macht die Einstellung einfach, statisch 1 Zahn vor OT, dynamisch bei 3000/min 2 Zähne hinter der F-Markierung. Man kann die Markierungen beim Abblitzen noch gerade im Sichtfenster erkennen.

Habe ich schon geschrieben, dass ich mich auf die erste Probefahrt freue? :wink1:
 
Hallo Detlev,
bei Kleiber kannst Du eine Gradscheibe runterladen.
http://www.edknet.de/Download/gradscheibe.jpg

Wenn Du den Zündzeitpunkt statisch auf 3 Grad vor OT einstellst, erhälst Du ca 27 Grad Frühzündung.

Ist dein Zündmodul für die hochohmige Honda Zündspule geeignet?
Je größer der Widerstand in der Primärwicklung, umso schwächer der Zündfunke. Ich habe kleine PVL Zündspulen mit 0,8 Ohm und
Kawa Zündspulen mit 2,7 Ohm. Die PVL produzieren einen stärkeren Funken.
Aber ich bin hier noch in der Versuchsphase.


Viel Erfolg
Willi
 
Hallo Willi,
dem Zündmodul ist es egal, ob eine 1 Ohm oder eine 4 Ohm Spule verbaut ist (die Hondaspulen haben 2,7 Ohm), so die Leistungstransistoren den hohen Strom für die 1 Ohm-Spule abkönnen.
Die Leistungsmodule unterscheiden sich nämlich nur im Transistor!
Es wird also in jedem Fall zünden. Und wenn eine Honda, die 15000/min dreht, mit den Spulen klar kommt, tuts unser Tuttelbär ganz sicher auch.
Klar, wenn ich nun eine Silent-Hektik-Wunder-Power-Spule nehme, dürfte der Zündfunken kräftiger sein, aber damit läuft die alte BMW sicher weder schneller noch springt sie besser an. Nach 10 Wochen Standzeit und zwischenzeitlich teilzerlegtem Motor ist meine Mühle nach der zweiten Kurbelwellenumdrehung bei 3° + angesprungen. Mir reicht das! :D
 
Zündfunken und Wundermittel

Moin Detlev,
ich bin ganz Deiner Meinug, dass diese Superfunken garnicht nötig sind.
Ich staune immer wieder wie empfänglich viele Leute für Wundermittel sind.
Hierzu fallen mir spontan ein:
Wunderzündspulen (besonders für Harleyfahrer)
Wunderzündkabel (Silicon)
Wunderkerzenstecker (mit Vorfunkenstrecke 36,-€/Stck.)
Wunderkerzen (Brisk)
Wunderleichtlaufbeschichtungen (Slick50)
Wunderreifen...
google mal unter ioz mkc, Du wirst staunen.

so, ich hör´ jetzt auf, sonst krieg´ich gleich die Hucke voll.

Schönen Sonntag
Willi
 
Hallo

ist sehr interessant. Ich werde jetzt mal ein Pflaster auf die Stößelschutzrohre kleben, vielleicht werden sie auch so wieder dicht. :D

Manchmal frage ich mich, wie war es damals ohne die heutige Technik nur möglich, daß unsere Moppeds überhaupt fahren konnten?
Einige tun es ja heute noch :respekt:

Gruss
Axel
 
RE: Zündfunken und Wundermittel

Original von willi

google mal unter ioz mkc, Du wirst staunen.
Wow! Da bekommt Chiptuning eine ganz neue Bedeutung!

Übrigens hast Du Nology-Zündkabel in Deiner Auflistung vergessen, Fritz! :pfeif:
 
RE: Zündfunken und Wundermittel

Hammerhart!
Muss jetzt aber erstmal meine Nockenwellen zum Voodoo-Priester bringen.... :pfeif:
 
Hallo,

ich hätte zu dem Thema "Honda-Spulen" ne Frage.

Leider hab ich nicht übermäßig viel mit Strom am Hut.

Ich überlege gerade mir in meine 100GS eine elektronische Doppelzündung einzubauen.
Natürlich ist auch das Thema Kosten ein Thema.

Im Thread hab ich gelesen, dass von der Bonda CBR 900 Spulen verwendung finden; das wäre echt ne Option; die stehen für faires Geld in der Bucht und scheinen nicht allzu groß zu sein.

a) Sehe ich das richtig, dass diese dann parallel anzuschließen sind? 2,5 Ohm parallel ==> 1,25 Ohm - somit ca. 10 A Strom für die Zündung?

b) Mit welchen Steckern in Richtung Spule und mit welchen Steckern in Richtung Zündkerze müssen diese dann versehen werden?

?? Wo bekommt man dieses Zubehör? Ist auf irgendwas besonders zu achten?

c) immer wieder schon gelesen: Die LiMa ist nicht die stärkste; genügt sie - oder sollte man nachrüsten?!

Es liest sich immer so schön: eingebaut - und gut is; Ich traue mir den Eingriff zwar zu, aber etwas mehr Information bräuchte ich dennoch.

Andreas
 
Original von AndreasH
a) Sehe ich das richtig, dass diese dann parallel anzuschließen sind? 2,5 Ohm parallel ==> 1,25 Ohm - somit ca. 10 A Strom für die Zündung?
Hallo Andreas,

die von Dir korrekt berechneten 10 A werden das serienmäßige Steuergerät überlasten. Das ist auf 7 A ausgelegt.

Darüber hinaus ist die Ladezeit"regelung" des Seriensteuergerätes *öhem* ein wenig laaaaang, d.h. das Teil lädt bis die Sättigung schon lange erreicht ist. Da wird dann nur noch Wärme produziert.
Ergebnis ist thermisch belastete Zündspulen und - wie von Dir befürchtet - hoher Stromverbrauch, den die LIMA kaum bewältigen kann unter 3000 U/min.

Schalte einfach 2 Spulen mit je 1 Ohm (mind.) in Reihe, dann geht´s einigermaßen.
Den Stromverbrauch kriegst Du aber nur in den Griff mit einer echten Ladezeitregelung einer professionellen Zündanlage.
 
Hallo,

ketzerische Zwischenbemerkung:

Minimalismus ist bei mir Programm, nicht nur wegen dem Gewicht. Darum gibt es bei meiner Kuh z.B. keinen Ölkühler, und eine Doppelzündung kommt mir auch nicht ins Haus. Ist bei 800 ccm ohnehin kropfunnötig, täte ich jedoch auch bei 1000 ccm nicht. Wenn ich nur daran denke, daß der Käs genausoviel oder sogar mehr Strom frißt, als die komplette Beleuchtung und dann gleich noch eine Aufrüstung der Lichtmaschine fällig wird usw. ...
:---) danke.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von Gerd
also das Argument "Stromverbrauch" gilt nicht zwangsläufig. Das geht auch anders.

Und Du meinst, lieber Gerd,daß Deine Q jetzt wesentlich "sparsamer" mit dem Strom umgeht ?
Dagegen spricht die immer noch fehlende Ladezeitregelung.
Und das, was das eine Steuergerät weniger an Ladung zuläßt, fehlt Dir u.U. an den Spulen in bestimmten Bereichen... Du hast halt Glück gehabt, daß die von Dir applizierten Spulen schon bei 1-2 tau einigermaßen ausreichende Ladung haben.

Derzeit ist das mit allen Serienteilen und den allermeisten Ersatzzündanlagen ein rumdoktern ohne exakte Daten und Wissen, was denn genau passiert.

Es läuft halt trotzdem - nicht deswegen ! :D