[/quote]Time-Sert oder ein ähnliches Produkt ist ja verbaut und hat sich leider rausgedreht....
Ist halt nur so, wenn ich die Köpfe schon weggebe zum zuschweißen und neu schneiden der Kerzengewinde, ob ich dann nicht auch gleich ein zweites Gewinde bohren lasse...[/quote]
hi detlev,
du bist heute aber schwer zu bekehren!?
...oder ein ähnliches produkt, - ist meiner meinung nach nicht mit dem würth - einsatz zu vergleichen! - (leider auch im preis!)
der entscheidende unterschied liegt jedoch in der anwendung, denn der gewinde-einsatz lässt sich nicht so einfach wieder herausdrehen solange die zündkerze `drinsteckt.
helicoil o.ä. wie du weiter oben schreibst ist im vergleich einfach nur müll...
ein zweites kerzenloch anzubringen um es dann mit einer zündkerze zu verschließen die nicht benutzt wird halte ich zumindest für fragwürdig.
du veränderst in diesem falle ja die konstruktion und oberfläche des brennraumes im zylinderkopf und beeinflusst damit, solange die zweite kerze nicht gezündet wird den verbrennungsvorgang negativ.
wie ich auch aus eigener leidvoller erfahrung feststellen mußte,
(wenn man mal "einige" km mit einem defekten zündkerzenstecker untewegs ist),
wird diese kerze verrußen und sich ähnlich wie die ventile mit ölkohle zusetzen.
das kann soweit führen, daß du diese kerze nicht mehr zerstörungsfrei aus den zylinderkopf bringst...
wenn also doppelzündung, dann auch doppelzündung.
diese bringt jedoch alleine wie bereits von anderer seite beschrieben - nix -!
die anhebung der kompression durch z.b. planen des zylinderkopfes lässt sich errechnen, darüber liegen mir jedoch keine exakten daten vor.
das können andere hier im forum auch besser.
ich habe mich seinezeit an den motorenbauer meines geringsten misstrauens gewandt, mich beraten lassen, - genickt, - bezahlt - und die brocken wieder heimgeschleppt.
"und das ist gut so!"
- oder so ähnlich hat doch `mal einer in der hauptstadt gesprochen...
gruß aus schwalmtal
erich