Hallo das versteh ich ich nun nicht richtig..
Der Boxer Motor ist längsdrehend, dreht sich rechts rum Nach DIN, aber in Fahrtrichtung gesehen gegenuhrseitig.
Drehe ich den Motor ohne zu fahren plötzlich hoch auf 8000 U, dann neigt sich das ganze Motorrad nach rechts.
Aktio - Reaktio
Das verstehe ich als Massenträgheit die sich über die Motorradmasse abstützt, richtig?
Mache ich das Ganze im ersten Gang dann geht das Motorad vorne aus der Federung aufs Hinterrad aber gleichzeitig auch etwas nach rechts..

Nun die Frage: kann ich das Rechtsdrehende Moment der KW und Kupplung, um die Größten zu nennen, mit gegenläufigen Wellen aufheben?
Würden also rechtsdrehende Massen und Linksdrehende Massen gleich groß sein sich eine 0 ergeben beim Hochdrehen (ohne Antrieb? )
 
Das wird gemacht. Z.b. bei der neuesten Boxergeneration R 1250 , R 1300 etc.
Es geht allerdings nicht nur um die Masse alleine, der wirksame Radius spielt auch mit herein.
 
Das wird gemacht. Z.b. bei der neuesten Boxergeneration R 1250 , R 1300 etc.
Es geht allerdings nicht nur um die Masse alleine, der wirksame Radius spielt auch mit herein.
Und der Radius sogar im Quadrat. Das nennt sich dann Massenträgheitsmoment (J = m x r²).

Die genannte Formel gilt nur für eine Punktmasse bzw. für einen Massenpunkt. Bei ausgedehnten Körpern läßt sich das J dann berechnen, falls die Körper regelmäßig sind (z.B. Zylinder, Integralrechnung).

Genauer gesagt geht es hierbei jedoch um die Erhaltung des Drehimpulses und da spielt wiederum die Drehfrequenz rein.

Deswegen kippt bei Drehzahlerhöhung die BMW nach rechts, dreht sich also im Uhrzeigersinn, eben im Gegensinn zur Kurbelwelle.

Zum Glück hat hat das Motorrad ein deutlich höheres Massenträgheitsmoment als Kurbelwelle und Kupplung usw.. Sonst ginge das nicht gut aus. ;)
 
Das ist konstruktiv so gewollt!
In Rechtskurven hat ein Motorrad-Gespann die Tendenz den Seitenwagen zu heben.
Wenn man auf dem Weg von Hünenburg nach Böckelse in der lang gezogenen Linkskurve mit Qualm rechts nach Flettmar abbiegt,
kann ein beherzter Gasstoß - bei ausreichend Leistung und reduzierter Schwungmasse zum schnellen hochdrehen - den den Seitenwagen wieder runterdrücken.
So kommt man zügig durch die Kurve, ohne dass der Seitenwagens hochkommt. ;)
 
Das ist konstruktiv so gewollt!
In Rechtskurven hat ein Motorrad-Gespann die Tendenz den Seitenwagen zu heben.
Wenn man auf dem Weg von Hünenburg nach Böckelse in der lang gezogenen Linkskurve mit Qualm rechts nach Flettmar abbiegt,
kann ein beherzter Gasstoß - bei ausreichend Leistung und reduzierter Schwungmasse zum schnellen hochdrehen - den den Seitenwagen wieder runterdrücken.
So kommt man zügig durch die Kurve, ohne dass der Seitenwagens hochkommt. ;)
Guter Hinweis! Da hat sich BMW wohl was dabei gedacht, die Drehrichtung des Motors so zu wählen.

Du kuppelst beim Gasstoß aus?

Die reduzierte Schwungmasse bringt in diesem Fall nichts. Der Motor dreht zwar schneller hoch, jedoch ist bei abgedrehter Schwungmasse auch das Trägheitmoment geringer. Und da beide Größen jeweils linear in die Berechnungen eingehen, ist der gewünschte Effekt auch bei nicht erleichterter Schwungmasse gleich groß.
 
Du kuppelst beim Gasstoß aus?
Auf gar keinen Fall - Dann würde der Motor ja nicht gegen die Fahrzeugmasse gegenwirken können.
Die reduzierte Schwungmasse bringt in diesem Fall nichts.
Doch! Das maximale Drehmoment des Motors, welches gegen die Fahrzeug-Masse drückt - wird schneller erreicht.
Was nützt es mir, das der SW runtergedrückt wird, wenn ich durch die Kurve schon durch bin...