Klaus S.

Stammgast
Hallo Mädels und Jungens,

Beim Besuch der Veterama hab ich einen zwar sehr alten aber funktionstüchtigen
Druckluftschlagschrauber, sehr sehr billig ergattert.:applaus:
Ich glaub der wollte das schwere Eissenteil nicht wieder nach Hause schleppen.:D
Nun stellt sich mir die Frage,wie wird das Ding gewartet.Der muß doch ab und an geschmiert werden.Reicht es aus gelegentlich Öl in den Schlauchanschluß zu träufeln.Ich werde das Teil nur gelegentlich benutzen.
Und ja ich habe einen ausreichend grossen Kompressor.
Öl sollte ja auch irgendein spezielles sein.

Also haut in die Tasten.
 
Nun stellt sich mir die Frage,wie wird das Ding gewartet.Der muß doch ab und an geschmiert werden.
Druckluftwerkzeuge werden dauernd gewartet, mit einer sog. Wartungseinheit. Die besteht aus einem Wasserabscheider und einem Öler, meist auch noch mit einem Druckminderer.

Guckst Du hier.

Den Öler musst Du natürlich abschalten, wenn Du eine Lackierpistole anschließt ;)
 
Ein Wartungseinheit ist am Kopressor angeschlossen gewesen.Also Wasserabscheider und Druckminderer.War aber Irgentwo Undicht,also hab ich die abgebaut.Irgentwas mit Öl konte ich nicht finden.Wie sieht denn so ein Ding aus?
 
So wie in dem Link.
Einer der Behälter ist der Ölbehälter (der gelegentlich aufgefüllt werden muss), der andere das Auffanggefäß des Wasserabscheiders (das gelegentlich geleert werden muss).
Wenn die Einheit also zwei Behälter hat, kann sie beides und wird auch erst dann "Wartungseinheit" genannt.
Hat sie nur einen Behälter, dann ist es entweder ein WA oder ein Öler, aber keine Wartungseinheit ;)
 
Übrigens beklagen sich manchmal Leute, ihr Kompressor würde immer häufiger anlaufen. Dann stellt sich heraus, dass der Kessel halb voll mit Kondenswasser ist.
Ein Kessel sollte eine Ablaßschraube oder gar einen Hahn haben, um ihn entleeren zu können. Fällt auch unter Wartung :D
 
Ich hab' zwar auch eine "Wartungseinheit", trotzdem ist an meinem Schlagschrauber zusätzlich ein Schräubchen mit der Aufschrift "Öl". Von Zeit zu Zeit gönne ich ihm da (natürlich vorher Schräubchen raus :pfeif:) einen Spritzer Nähmaschinenöl.

Gruß,
Markus
 
Bei nur gelegentlichem Gebrauch genügt die Methode "Öleinspritzung" von Hand.
 
Aha so ein Schräubchen hat meiner auch.Nähmaschinenöl,da schleich ich mal zu der PFAFF Nähmaschine im Hause. :pfeif:
Das Typenschild ist nicht mehr am Schreuber vorhanden.Der sieht auch sehr mitgenommen aus.Aber eine Seriennummer kann ich erkennen.

Und einen Hahnen hat mein Kompressor auch.Vor ein paar Jahren hatte ich den mal aufgedreht.

Und hier noch Bilder von der halben Wartungseinheit.

Achja noch eine Frage hab ich.Gehen die normalen Stecknüsse beim gebrauch mit dem Schrauber kaputt.Denn normal sind doch andere dabei.Ich hab nur den Nackichen Schrauber mit 1/2 Zoll Anschluss.
 

Anhänge

  • IMG_0092.jpg
    IMG_0092.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_0093.jpg
    IMG_0093.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_0094.jpg
    IMG_0094.jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 11
Türlich geht das auch per "Handölung".
Wenn man denn immer drandenkt und auch nicht zu faul ist :oberl:
Ein paar mal damit zu arbeiten ohne zu ölen bringt speziell den Schrauber sicher nicht um, aber auf Dauer macht ihn das platt.
Die Wartungseinheit ist halt der bequeme und sicherere Weg, sofern regelmäßig das Wasser abgelassen und das Öl aufgefüllt wird.
 
Hallo Klaus,

das ist ein Druckregler mit Kondensatablass.
Eine normale Nuss wirst du mit dem Schlagschrauber relativ schnell ruinieren.
Die richtigen Nüsse für diesen Einsatz sind dickwandiger und schwarz brüniert.
 
Türlich geht das auch per "Handölung".
Wenn man denn immer drandenkt und auch nicht zu faul ist :oberl:
Ein paar mal damit zu arbeiten ohne zu ölen bringt speziell den Schrauber sicher nicht um, aber auf Dauer macht ihn das platt.
Die Wartungseinheit ist halt der bequeme und sicherere Weg, sofern regelmäßig das Wasser abgelassen und das Öl aufgefüllt wird.

Meine Druckluft nutze ich vorwiegend zum
-Ab- und Ausblasen von Teilen
-Reifen füllen
-Glasperlstrahlen

Drum ist der Öler weg und der sporadische Schraubereinsatz per Handölung die effizienteste Methode.
 
Meine Druckluft nutze ich vorwiegend zum
-Ab- und Ausblasen von Teilen
-Reifen füllen
-Glasperlstrahlen

Drum ist der Öler weg und der sporadische Schraubereinsatz per Handölung die effizienteste Methode.

So in etwa ist die Nutzung bei mir auch.

Mit einer Ausnahme.Des Nächtens wird der Kompressor auch zum aufwecken der Nachbarn genutzt.Wenn ich vergass das Teil auszuschalten.Der ist nämlich nicht ganz Dicht.:&&&:
 
Hallo Klaus,

den Olbehälter gibt es auch einzeln zum Einstecken in die Druckluftleitung.
Um die Hauptleitung sauber bzw. ölfrei zu halten - z.B. für die Lackierpistole - benutze ich für die Werkzeuge, welche Dauer-Ölung bekommen, einen Extra-Spiralschlauch mit eben diesem Ölbehälter. Entweder allein am Kompressor oder zusätzlich am Ende der Hauptleitung aufgesteckt.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Nachbar weis ih nett.Der Kompressor.Wird aber mit der Zeit immer dichter.

Nunja,die Montoure bei uns in der Firma sagen Wartung heißt Warten bis was kaputt geht.