anscheinend geht "Gespann" auch mit Originalrahmen und Gabel ...
Allerdings erkauft man sich diese an sich nette Option nach meiner Auffassung mit gewissen Nachteilen.
Durch den größeren Nachlauf, den schmalen Vorderradreifen, den höheren Schwerpunkt etc. verkraftet das Gefährt auf der Straße deutlich weniger Fahrfehler !!!!!! ...
Ich denke, dass auch der Verschleiss an Radlagern, Lenkkopflagern, Gabelgleitrohren etc. durch den langen Hebel enorm ist

Hallo Kai,
zumindest bei den Paralever RxxxR geht es mit der Tele ganz gut. Die Showagabel ist selbst ohne den "Gabelstabi" sehr stabil und dauerhaft haltbar http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...e-Bertha-verschlanken-(und-winterfest-machen) . Da die RR Standrohre sehr lang sind, der Federweg mit 140mm aber recht kurz kann man im Gespannbetrieb die Standrohre 5-8cm durchstecken, ohne das was anschlägt. Dadurch sinkt der Schwerpunkt und der Nachlauf verkürzt sich. Wer allerdings wirklich heizen will kauft sich vermutlich besser gleich ein Achsschenkelfahrwerk ... und einen leistungsstarken 4V Motor ;)
Gruß, Michael
 
...zumindest bei den Paralever RxxxR geht es mit der Tele ganz gut. Die Showagabel ist selbst ohne den "Gabelstabi" sehr stabil und dauerhaft haltbar http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...e-Bertha-verschlanken-(und-winterfest-machen) ...

Servus,

Es geht ja hier um schnell an- und abbauen, und in beiden Fällen akzeptable Funktionalität zu haben...in deiner Berta sind doch auch Gespanngabelbrücken verbaut; bist du damit schon mal Solo gefahren?

Insofern kommt der Hobel vom Kollegen Dessertracer schon am nächsten ran; ist da eigentlich noch das originale Federbein drin?

Herbert
 
ich würde gern mal grundsätzlich die frage stellen, wie sinnvoll heutzutage eine wahlweise eintragung ist.
dazu muss man erst mal schauen, woher das eigentlich kommt. in den 5O und 6Oigern war das halt eine günstige moeglichkeit das ladevolumen erheblich zu vergreoßern. ein auto konnte sich fast niemand leisten. zu freizeitzwecken wurde solch ein fahrzeug hoechstens für die fahrt an die adria genutzt. ich vermute mal, daß selten damit solo gefahren, oder gar hin und her gewechselt wurde. heute leben wir in einer fungesellschaft und wollen alles auf einmal. oder mindestens eine eierlegendewollmilchsau. da es sowas nicht gibt, muss man eben mit kompromissen bis hin zu erheblichen nachteilen bei der fahrdynamik und anderen problemen, wie zb. mit hohem verschleiß leben.
der eine hat damit gar kein kein problem, für den anderen ist das indiskutabel.
wenn man ein neuling ist, wird ein lowbudgedgespann vieleicht erstmal genau das richtige sein. allerdings behaupte ich mal, daß es auf dauer auch mit einem günstigen gespann nicht günstig bleibt.
ein alter gespannfahrerhase wird daher andere schwerpunkte setzen. meist im sinne von: wenn schon denn schon. das kostet aber halt auch entsprechend, gibt aber dafür wesentlich mehr sicherheit und fahrspaß...
wie ich schon schrubte, habe ich mich auf solch einer sologespannnschaukel extrem unwohl gefühlt. jemand anderes hat damit vieleicht kein problem.
netten gruß,
jan
 
Hallo Jan,
wie recht du doch hast. Mein Gespann ist ein Vehikel für alles. Damit fahr ich jeden Tag auf die Arbeit. Einkaufen, in den Baupark, zur Freundin, (die wohnt 100km weit weg), usw.
Und es macht mächtig viel Spaß damit.
Aber in nächster Zeit werde ich mal sehen, dass ich ein anderes bekomme. Mir schwebt da was vor im Sinne eines K100RT Gespannes. Aber mal sehen, was noch kommt.
Gruß
Pit
 
Hi, geht schon...,

Bauhs Hilfsrahmen, wahlweise eingetragen.

Einen 2ten Felgensatz besorgen, denn mit den eckig abgefahrenen Dingern macht es Solo keinen Spass.

Um ab und zu mit dem Nachwuchs zum Baggersee zu fahren, oder ein bischen um den Kreisverkehr zu driften tuts das allemal. Eine große Tour möchte ich mir damit aber nicht zumuten.

Lg, der klaus
 

Anhänge

  • Foto 2 Kopie.JPG
    Foto 2 Kopie.JPG
    148,3 KB · Aufrufe: 67
  • Foto 1 Kopie.JPG
    Foto 1 Kopie.JPG
    135,8 KB · Aufrufe: 63
Hi Leute,
das Meiste ist ja schon gesagt.
Ich habe auch mit wahlweise Eintrag angefangen:
GS mit Bauhs Hilfsrahmen und Clipper auf Russenfahrwerk:
Boot offen.JPG
Dann ist mir ein Toro mit Hilfsrahmen angeboten worden und ich dachte, das ist ideal: Gespann fahren und Schräglage:
PICT0001a.JPG
Aber die Fahreigenschaften konnten mich nicht überzeugen.......
Also doch wieder GS mit Russenfahrwerk und vergrößertem Velorex, wieder wahlweise:
PICT0008.jpg
Hatte dann schon Federn mit höherer Federrate vorne und hinten, somit war Solo fahren nicht mehr komfortabel, aber möglich. Aber der Hinterreifenverschleiß :entsetzten: Naja mit zweitem Radsatz und geimmlerten Reifen gings dann. Bin ich viele Jahre so gefahren und fürn Urlaub ohne Familie hab ich den Beiwagen abgeschraubt.
Aber als ich dann genug Geld über hatte, hab ich mir ne Unfall Monolever gekauft und ein Schwingengespann aufgebaut:
PICT0025.jpg
Das fahre ich seit 10 Jahren. Und macht von allen meinen Gespannen am meisten Spaß!
Grüße MartinA-GS
 
moin martinA
ich musste bei deinem beitrag echt schmunzeln.
ja, das meiste wurde zwar gesagt, aber du hast das im gegensatz zu manch anderen alles real umgesetzt. sogar bis hin zum toro...:schock:
der ist allerdings für einen schwenker mit das schlechteste beispiel. erstens weil der anlenkpunkt unterm motor nicht mittig sitzt, 2. weil zu hoch und dadurch das bw-rad in den kurven radiert und 3. weil das boot mitgeschwenkt werden muss, was dazu noch voellig unnoetig ist. durch die 3 punkte ist kein vernünftiges kurvenfahren moeglich.
kalich würde kotxen! der baut nämlich vernünftiges schwenkerzeugs!
dann haste dein schaukelpferd so verändert, daß beides, solo wie gespann, scheixxe zu fahren war.
irgendwann, hast du dich in die richtige richtung entschieden. :fuenfe:
was das alles gekostet hat, haste uns verheimlicht, wohl weil man das nicht von der steuer absetzen kann, oder du es warscheinlich gern selbst vergessen moechtest ;-)
toller erfahrungsbericht!
netten gruß,
jan
 
moin martinA
i........
sogar bis hin zum toro...:schock:
der ist allerdings für einen schwenker mit das schlechteste beispiel. erstens weil der anlenkpunkt unterm motor nicht mittig sitzt, 2. weil zu hoch und dadurch das bw-rad in den kurven radiert und 3. weil das boot mitgeschwenkt werden muss, was dazu noch voellig unnoetig ist. durch die 3 punkte ist kein vernünftiges kurvenfahren moeglich.
kalich würde kotxen! der baut nämlich vernünftiges schwenkerzeugs!
Hi Jan,
Ja was soll ich sagen den hat der Kalich mal in grauer Vorzeit gebaut.
Ich glaube nicht, dass er gekotzt hat, aber alle deine Einwände stimmen
:D

........
irgendwann, hast du dich in die richtige richtung entschieden. :fuenfe:
was das alles gekostet hat, haste uns verheimlicht, wohl weil man das nicht von der steuer absetzen kann, oder du es warscheinlich gern selbst vergessen moechtest ;-)
Beim Hobby fragt doch niemand nach Geld :D

Tante Edit sagt grade, dass da auch 20 Jahre Fuhrpark abgebiltet sind. Verteilt sich also schon die Ausgaben auf ein paar Jahre ;)

Beim Aufbau meiner SWT-GS hab ich ALLE Rechnungen aufgehoben und am Schluss zusammen gerechnet :entsetzten:
Bei meinem neuen Gespann mach ich es wieder so. Aber da setze ich viel mehr Gebrauchtteile ein. Ich hoffe, dass am Schluss nicht wieder so ne große Zahl vorne steht.......

toller erfahrungsbericht!

Danke

netten gruß,
jan

GrüßleMartinA-GS
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab vor ewigen Zeiten mal so 'n Schwenker-Dingen, wie den Toro vor mir herfahren sehen. So von Weitem. :entsetzten: Da guckste schon nicht schlecht, wenn du siehst, wie der fast zusammenklappt, wenn der durch die Kurven geht. . .


Stephan, der nach einer kurzen Schrecksekunde dann doch wusste, was da vor ihm fuhr.
 
Zuletzt bearbeitet:
daß der kalich für solche jugendsünden gut war, wusste ich nicht...:schock:
die sind ja fast schlimmer als meine, und ich hab mollies geschmissen...:pfeif:
 
Noch ein halber Satz zu dem Thema "wahlweise" bei den alten BMW Gespannen, man kann natürlich an eine R60/2 einfach einen SW dranhängen und losfahren (nach TÜV Abnahme und entsprechendem Eintrag), aber ganz so einfach es es dann trotzdem nicht:
- Um Stabilität zu bekommen, muss man MINDESTENS einen breiteren Lenker montieren und hinten härtere Federn einbauen. Mein 60/2 mit Steib 501 war davor kaum fahrbereit.
- Um die Motorleistung optimal umgesetzt zu kriegen, ist ein kürzerer Antrieb (plus Änderung der Tachoübersetzung) sinnvoll.
- Wenn man dann damit 'ne größere Runde gedreht hat, wird man feststellen, dass der Hinterreifen ganz schön kantig gefahren ist, und damit dann 'einfach so' solo fahren ist auch nicht das wahre. Hier wäre dann noch ein Wechselradsatz hilfreich. Von dem Umhängen von Schwinge und Dämpfern vorn bei jedem Wechsel ganz abgesehen.

Das ist zwar noch 'wahlweise', aber 'mal eben' ist nicht.
 
Moin,
vielen Dank an Alle! Da hatte ich fleissig Lesestoff.
Was gibt es denn alternativ zur BMW, zumindest für den Einstieg?
Grüße, Nils
 
Gespann ist so ein Thema... Die Spannbreite geht vom Russengespann für 1000€ bis zum modernen Gespann mit 200 PS zum Preis von mehreren Arbeiter-Jahreslöhnen.

Ersteres klingt nach Einsteiger, ich kenne aber eine Menge Leute die mehr Frust als Lust an den Dingern hatten, viel geschraubt haben (... schrauben mussten) und irgendwann das Ding mit Verlust verkauft haben. Ist das ein Einsteiger-Tipp? Wohl kaum. Die nächste Klasse sind BMW/Guzzi-Gespanne - meistens gut zu fahren, zuverlässig, und sicher für viele preislich mehr oder weniger gut zu erreichen. High-end Gespanne sind was für Profis, die damit umgehen können. Ich habe mal mit einem Triumph-3-Radler gesprochen, irgendwas 160 PS, der wusste dass sein Dreirad ab 100km/h auf nasser Fahrbahn unfahrbar wird...

Ich kenne eigentlich nur Gespannfahrer, die das lieben. Weil alle anderen nach der ersten Fahrt die Nase voll hatten und nie wieder aufgestiegen sind! Ich kann Dir nur empfehlen, mal eine Probefahrt auf 'nem Supermarktparkplatz zu machen. Entweder Du hast Spaß dran, oder diese fahrt spart mehrere tausend Euro weil Du feststellst, daß es nix für Dich ist.
 
G........
....... Ich kann Dir nur empfehlen, mal eine Probefahrt auf 'nem Supermarktparkplatz zu machen. Entweder Du hast Spaß dran, oder diese fahrt spart mehrere tausend Euro weil Du feststellst, daß es nix für Dich ist.

Da möchte ich mit einem entschiedenem Jaein Antworten. Der Spaß am Gespann fahren ist für mich die Asymmetrie und die daraus folgenden Fahreigenschaften und die kannst du nicht mal schnell auf dem Parkplatz lernen. Aber für eine erste Annäherung taugt es sicher.
Grüße MartinA-GS.
 
Hallo Nils,

wenn Du wirklich nur mal so und ab und zu Gespann fahren willst, kauf dir ne 250er MZ ETZ, am besten mit 12 V Elektronikzündung OHNE Getrenntschmierung.

Ich fahr auch nur LOW-Budget Gespanne und war mit ner ETZ im Januar in Norwegen zur Kristallrally. Die MZ war eine der wenigen, die auch bei -16 Grad ohne Probleme ansprang und super lief. Vielleicht noch ein Gabelstabi rein und los. Kannst nichts verkehrt machen.

Auf geht's


Friedel
 
ich denke, daß der spaß am gespann fahren erst mit den gefahrenen km zunimmt und man sich richtig sicher fühlt.
klar kann man das auf einem parkplatz mal probieren, aber die meisten schreckt das dann erstmal ab. ich bin gerne bereit mein gespann dafür zu verfügung zu stellen, wenn jemand mal probieren moechte. hier gibt es einen riesigen freien platz am stadion.
es wird zwar oeffter mal die berühmte mz oder das russengespann angesprochen, aber mz-gespanne sind heut leider auch nicht mehr für einen appel und ein ei zu kriegen. mit recht. russengespannne machen nur sinn wenn sie komplett durchgeschraubt sind, am besten mit bmw /motor. dann sind sie aber auch nicht mehr für 1kilo zu kriegen... die vorurteile bei den dingern, sind leider keine.
im netz werden oeffter mal halbwegs günstige japaner auch mit vo-schwinge angeboten. allerdings sollte man dann jemanden mitnehmen der das ausgiebig probefahren kann. meistens besteht dann ein wartungsstau, oder sie sind voellig runtergeritten. man kann aber auch glück haben.
 
Ca 50% meiner Motorradfreunde, die sich mal am Gespann probiert haben, haben das Ding nach relativ kurzer Zeit und noch viel weniger Strecke wieder abgegeben. Die hätten sich viel Zeit und Geld sparen können, wenn es eine Chance gegeben hätte, mal ausgiebig zu probieren, ob es überhaupt infrage kommt.

Alles, was MartinA und Jan geschrieben haben, ist so korrekt.

Zusätzlich kann ich noch was empfehlen: macht es NICHT wie ich: ein BMW Gespann mit SW rechts, und ein Sunbeam Gespann mit SW links. Vor jeder Fahrt muss man erstmal ein neues DOS laden, und selbst damit bin ich mir nicht sicher, wie man sich verhält, wenn's mal eng wird. Aber ich mag beide Fahrzeuge seeehr gern und kann mich nicht trennen...
 
Guten Morgen,

mit Gespannen habe ich nichts mehr am Hut, man steht im Stau und wird nass wenn es regnet, in der Garage nimmt es viel Platz weg und fährt, wenn es kein Vermögen kosten soll, so naja.


Vom Handling her habe ich folgende Erfahrungen mit meinen Gespannen gemacht:
MZ ETZ und TS/1 Gespann = bäh

MZ ES 250/2 Gespann = fein

Guzzi Convert Gespann (Telegabel) = bäh
Ural Gespann mit Schwinge = fein

Gruß
Willy
 
Das mit dem Parkplatz als erstes Reinschnuppern, ist nicht so verkehrt. Wenn keine Lampen oder sonstige Hindernisse auf dem selbigen sind.

Es werden auch immer wieder Gespannfahrerlehrgänge angeboten. Da sind dann auch immer verschiedene Gespanne zu fahren.


Stephan
 
Zusätzlich kann ich noch was empfehlen: macht es NICHT wie ich: ein BMW Gespann mit SW rechts, und ein Sunbeam Gespann mit SW links. Vor jeder Fahrt muss man erstmal ein neues DOS laden, und selbst damit bin ich mir nicht sicher, wie man sich verhält, wenn's mal eng wird. Aber ich mag beide Fahrzeuge seeehr gern und kann mich nicht trennen...

einen links montierten sw. bin ich auch mal gefahren. das ist widernatürlich, gegen die schoepfung und gehoert sich nicht! :schimpf: jedenfalls nicht in "good old europe"
die auf der anderen seite vom kanal haben ja anscheinend festgetellt, daß sie wohl doch auf der falschen seite des europäischen festlandsockels sitzen. die dürfen das :pfeif:
ich finde das jedenfalls gewoehnungsbedürftiger und seltsamer, als das gas auf der linken lenkerseite bei der indian, oder den ersten gang oben und alle andern nach unten zu treten, am wuthocker.
oder den schalthebel rechts damals an der duc.
naja, wenn man das erste mal überhaupt auf einem gespann sitzt, mag das vieleicht wurscht sein. man fährt eh erstmal in die büsche, garagentor, laterne, graben, usw...
einige in der indianscene haben den sw. auch links. aber abgesehen davon, daß der passagier absolut gute nerven braucht, ist es auch für den fahrer beim bzw. vor dem überholen richtig beschxxxen.
gespanne haben in der regel ja auch meist weniger ps. als ein rechtsgelenkter britischer sportwagen.
soll ich mal den unterschied beschreiben, was genau der unterschied zwischen solo und gespann ist? einige wissen das vieleicht wirklich nicht...
................................................................................................
wir haben das motorradfahren ja alle schon mit der muttermilch aufgesogen, daher war das damals ohne nachzudenken voellig normal, daß man den lenker vom tretroller wenn man nach links wollte nach rechts einschlagen mußte. hat uns zwar keiner gesagt, aber wir habens irgendwie rausgefunden.
beim fahrradl mit hilfsräder war das dann verwirrend wieder kurz anders, aber beim ersten richtigen fahrrad konnten wirs dann wieder, wie auf dem tretroller gelernt.
warum das so ist, liegt daran, daß wir mit einem einspurfahrzeug mit einem gelenk in der mitte unterwegs sind.
wenn wir das gelenk (steuerkopf) nach rechts knicken, fallen wir nach links! andersrum in die andere richtung.
durch die kreiselkräfte der räder passiert das allerdings nicht einfach von selbst, sondern man braucht einen aktiven lenkimpuls.
man fährt ein krad nicht durch gewichtsverlagerung, sondern durch lenken!
das geht zwar in einem kanz kleinen bereich, aber versuch mal in schräglage das krad ohne zu lenken durch gewichtsverlagerung aufzurichten.
nee, machs bitte nicht!
ihr koennt das mit dem lenken ja mal gerne auf dem fahrrad mit 2 seilen am lenker probiern, damit man nur dran ziehen kann und nicht drücken. das gibt einen netten aha effekt.

in dem moment wenn wir also den lenker rechts einschlagen, nach links umkippen, fahren wir auch nach links!
und dann?
nun müssen wir schleunigst wieder eine gegenbewegung machen und lenken in einer linkskurve in schräglage nach links, um nicht umzufallen, bzw. um die linkskurve zu beenden und uns aufzurichten.
das machen wir indem wir mitten in einer linkskurve eine rechtskurve fahren.
kapiert? ne? macht nix! das hoert sich auch wirklich sowas von bescheuert an. ich hab auch erst länger für gebarucht...:pfeif:
man fährt also mit einem einspurfahrzeug nie geradeaus, sondern immer nur eine abfolge von kurven. und zwar in dem wir den lenker immer in die falsche richtung richten! braucht mir keiner glauben, aber iss so.
kann man sogar :do:
stubenfliegen machen das ürigens genauso.
man muss das ja nicht mit dem fahrrad und den seilen machen.
zieht einfach mal während der fahrt vooorsichtig am rechten lenkerende...
die fahrt wird nach links gehen...
leider haben sie das in der fahrschule in der regel genau falschrum oder garnicht erklärt, weswegen mich warscheinlich gleich ne menge von euch auslachen werden.
aber leider ist das auch der grund warum so viele nicht vernünftig moped fahren koennen. in grenzsituationen sollte man nämlich schon recht schnell wissen, in welche richtung man den lenker einschlagen muss. und das nicht einfach irgendwie, weil man das vom tretroller her intuitiv so kennt.

nun zum gespann:
da ist es leider genau andersrum!
weil es ein 2-spurfahrzeug ist!
in einer rechtkurve muß man nach recht lenken.
in einer linkskurve nach links.
wie bei einer dose eben. obwohl wir einen lenker und kein steuerrad in der hand halten.
aber, weil wir das seit tretrollerzeiten genau "falschrum" gewohnt sind fahren wir mit dem gespann unwillkürlich in die falsche richtung, nämlich in die büsche, gagentor, laterne usw....machen die jungs mit den quads übrigens am anfang auch. :schadel:
zusätzlich fährt ein gespann beim gas geben und bremsen, bzw. eigentlich nie gerade aus, was das ganze auch nicht unbedingt einfacher macht.

so, ihr lieben, nun macht das mit dem links und rechtsrum bitte zuhause nicht alleine nach! :pfeif:

netten gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön beschrieben, Jan.

Nun ist mein Sunbeam Gespann Bj 1925 und eher für die kleine Sonntagsrunde mit meinen Töchtern oder die Ausfahrt bei der Oldtimer-Rallye, das ist kein Alltagsfahrzeug. Bevor ich damit losfahre, setze ich mich immer allein drauf, und drehe eine Runde um mir das Verhalten bewusst zu machen.

Die blödste Situation mit dem Ding sind kleine, einspurig geteerte Feldwege, und Gegenverkehr. Wenn der nicht großzügig Platz macht, musst Du mit der Zugmaschine in den Schmodder, und der Seitenwagen, der wenig Last hat und kaum Führung bietet, bleibt auf der Straße. Das wird ganz schön wackelig...

Das hat dann auch mit Motorradfahren wie wir es kennen wenig zu tun. Ist halt anders.

Trotzdem ist der Flattanker mit seinen 10PS ein wunderbares Motorrad. Wer den 2V gegenüber einer R9T archaisch findet, hat mit dem alten Ofen ein ganz anderes aha-Erlebnis. Und wenn ich dann zu den Jungs von der Uralt-Fraktion komme, fragen die mich immer, ob ich Youngtimer-Zuschlag zahlen musste, weil Getriebe, Kette, Trommelbremsen und gesteuertes Einllassventil doch mit einem richtigen Oldtimer nix zu tun haben...;)
 
Das mit dem Parkplatz als erstes Reinschnuppern, ist nicht so verkehrt. Wenn keine Lampen oder sonstige Hindernisse auf dem selbigen sind.
Ein erstes Schnuppern ist nicht verkehrt, das stimmt. Dennoch hatte ich die erste Zeit auf dem Gespann die Hosen gestrichen voll - weil ich aus der umfangreichen Vorab-Lektüre wusste, dass sich das Ding ganz anders verhält als ein Zweirad und evtl. umkippen kann usw. usw. !
Das Wissen hat mir am Anfang den Spaß ein wenig verhagelt, aber auch die Vorsicht geschärft und mir wahrscheinlich das Abbiegen in Gegenverkehr, Garagentor oder sonstiges abgenommen. Bisher bin ich komplett unfallfrei geblieben. Und der Spaß am Dreirad ist inzwischen so groß, dass das Zweirad kaum noch gefahren wird... :pfeif:

Grysze, Michael
 
einen links montierten sw. bin ich auch mal gefahren. das ist wiedernatürlich, gegen die schoepfung und gehoert sich nicht! :schimpf: jedenfalls nicht in "good old europe"
die auf der anderen seite vom kanal haben ja anscheinend festgetellt, daß sie wohl doch auf der falschen seite des europäischen festlandsockels sitzen. die dürfen das :pfeif:
ich finde das jedenfalls gewoehnungsbedürftiger und seltsamer, als das gas auf der linken lenkerseite bei der indian, oder den ersten gang oben und alle andern nach unten zu treten, am wuthocker.
oder den schalthebel rechts damals an der duc.
naja, wenn man das erste mal überhaupt auf einem gespann sitzt, mag das vieleicht wurscht sein. man fährt eh erstmal in die büsche, garagentor, laterne, graben, usw...
einige in der indianscene haben den sw. auch links. aber abgesehen davon, daß der passagier absolut gute nerven braucht, ist es auch für den fahrer beim bzw. vor dem überholen richtig beschxxxen.
gespanne haben in der regel ja auch meist weniger ps. als ein rechtsgelenkter britischer sportwagen.
soll ich mal den unterschied beschreiben, was genau der unterschied zwischen solo und gespann ist? einige wissen das vieleicht wirklich nicht...
................................................................................................
wir haben das motorradfahren ja alle schon mit der muttermilch aufgesogen, daher war das damals ohne nachzudenken voellig normal, daß man den lenker vom tretroller wenn man nach links wollte nach rechts einschlagen mußte. hat uns zwar keiner gesagt, aber wir habens irgendwie rausgefunden.
beim fahrradl mit hilfsräder war das dann verwirrend wieder kurz anders, aber beim ersten richtigen fahrrad konnten wirs dann wieder, wie auf dem tretroller gelernt.
warum das so ist, liegt daran, daß wir mit einem einspurfahrzeug mit einem gelenk in der mitte unterwegs sind.
wenn wir das gelenk (steuerkopf) nach rechts knicken, fallen wir nach links! andersrum in die andere richtung.
durch die kreiselkräfte der räder passiert das allerdings nicht einfach von selbst, sondern man braucht einen aktiven lenkimpuls.
man fährt ein krad nicht durch gewichtsverlagerung, sondern durch lenken!
das geht zwar in einem kanz kleinen bereich, aber versuch mal in schräglage das krad ohne zu lenken durch gewichtsverlagerung aufzurichten.
nee, machs bitte nicht!
ihr koennt das mit dem lenken ja mal gerne auf dem fahrrad mit 2 seilen am lenker probiern, damit man nur dran ziehen kann und nicht drücken. das gibt einen netten aha effekt.

in dem moment wenn wir also den lenker rechts einschlagen, nach links umkippen, fahren wir auch nach links!
und dann?
nun müssen wir schleunigst wieder eine gegenbewegung machen und lenken in einer linkskurve in schräglage nach links, um nicht umzufallen, bzw. um die linkskurve zu beenden und uns aufzurichten.
das machen wir indem wir mitten in einer linkskurve eine rechtskurve fahren.
kapiert? ne? macht nix! das hoert sich auch wirklich sowas von bescheuert an. ich hab auch erst länger für gebarucht...:pfeif:
man fährt also mit einem einspurfahrzeug nie geradeaus, sondern immer nur eine abfolge von kurven. und zwar in dem wir den lenker immer in die falsche richtung richten! braucht mir keiner glauben, aber iss so.
kann man sogar :do:
stubenfliegen machen das ürigens genauso.
man muss das ja nicht mit dem fahrrad und den seilen machen.
zieht einfach mal während der fahrt vooorsichtig am rechten lenkerende...
die fahrt wird nach links gehen...
leider haben sie das in der fahrschule in der regel genau falschrum oder garnicht erklärt, weswegen mich warscheinlich gleich ne menge von euch auslachen werden.
aber leider ist das auch der grund warum so viele nicht vernünftig moped fahren koennen. in grenzsituationen sollte man nämlich schon recht schnell wissen, in welche richtung man den lenker einschlagen muss. und das nicht einfach irgendwie, weil man das vom tretroller her intuitiv so kennt.

nun zum gespann:
da ist es leider genau andersrum!
weil es ein 2-spurfahrzeug ist!
in einer rechtkurve muß man nach recht lenken.
in einer linkskurve nach links.
wie bei einer dose eben. obwohl wir einen lenker und kein steuerrad in der hand halten.
aber, weil wir das seit tretrollerzeiten genau "falschrum" gewohnt sind fahren wir mit dem gespann unwillkürlich in die falsche richtung, nämlich in die büsche, gagentor, laterne usw....machen die jungs mit den quads übrigens am anfang auch. :schadel:
zusätzlich fährt ein gespann beim gas geben und bremsen, bzw. eigentlich nie gerade aus, was das ganze auch nicht unbedingt einfacher macht.

so, ihr lieben, nun macht das mit dem links und rechtsrum bitte zuhause nicht alleine nach! :pfeif:

netten gruß
jan


Hallo Jan,
besser stehts im 1x1 für Gespannfahrer auch nicht. )(-:
Gruß
Pit