Hallo Elektrik- und DZM-Experten,

habe meinen Q-Bestand günstig um eine schöne R80/7 Bj. 1977 mit S-Cockpit erweitert. Allerdings ist der Drehzahlmesser (Artikel-Nr. 62131243434) nicht bereit Drehzahlen anzuzeigen. Bei der Suche von möglichen Fehlerquellen bin ich nun mit meinem Latein am Ende und brauche eure Tipps/Hilfe.:nixw:
Nachdem ich das Instrument ausgebaut habe, kann ich makroskopisch keine Defekte feststellen. Der DZM sieht für sein Alter noch propper aus (siehe Fotos). Wie kann ich feststellen/messen, ob der DZM noch geht? Wie sollte ich weiter vorgehen, um zu prüfen, ob die Verkabelung noch in Ordnung ist, um der möglichen Störung weiter auf die Spur zu kommen.
Bei meinen bisherigen Versuchen stiess ich nach der Demontage des Tanks auf ein Kabelbündel (siehe Foto), welches offensichtlich z.Zt. ohne weitere Funktion ist. Das andere Ende der Leitung mündet im Lampentopf in dem allgemeinen Kabelgewirr. Da ich keine Störungen irgendwelcher wichtigen Funktionen bemerkt habe, scheint mir irgendeine Zusatzfunktion denkbar, aber welche?? Wer weiß Rat??

MfG

Manfred
 

Anhänge

  • CIMG2676.jpg
    CIMG2676.jpg
    163,9 KB · Aufrufe: 52
  • CIMG2677.jpg
    CIMG2677.jpg
    164,1 KB · Aufrufe: 57
  • CIMG2678.jpg
    CIMG2678.jpg
    216,9 KB · Aufrufe: 57
  • CIMG2679.jpg
    CIMG2679.jpg
    185,7 KB · Aufrufe: 54
  • CIMG2680.jpg
    CIMG2680.jpg
    214,7 KB · Aufrufe: 61
Gerne brechen die Kabel im viereckigen Stecker. Das kannst Du rausmessen, in der Datenbank ist ein Schaltplan.
 
DZM geht nicht

Hallo Hubi,

danke für den Tipp, doch leider kann ich in der Datenbank keinen passenden Schaltplan finden. Die für die /7 sind alle erst ab Bj 81 und für 100er RT und RS. Ebenso konnte ich den Stecker nicht auf dem Plan entdecken. Da ich in diesem Gebiet eher zu den Experten mit dem Viertel- bis Halbwissen gehöre, benötige ich noch mehr Infos. :nixw: Kannst Du mir vielleicht beschreiben, an welchen Kontakten des Steckers das Meßgerät anschließen muss

MfG

Manfred
 
Hallo Hubi,

danke für den Tipp, doch leider kann ich in der Datenbank keinen passenden Schaltplan finden. Die für die /7 sind alle erst ab Bj 81 und für 100er RT und RS. Ebenso konnte ich den Stecker nicht auf dem Plan entdecken. Da ich in diesem Gebiet eher zu den Experten mit dem Viertel- bis Halbwissen gehöre, benötige ich noch mehr Infos. :nixw: Kannst Du mir vielleicht beschreiben, an welchen Kontakten des Steckers das Meßgerät anschließen muss

MfG

Manfred

Hallo Manfred

Der hier müsste passen. Instrumentenkombi ist das gelb markierte Teil ( Nr.16) Daneben ist der Stecker gezeichnet.
DZM hat die Kontakte 8 / 10 / 12 vom Stecker.

Wenn Du ihn ausprobieren willst, leg mal 3 separate Leitungen an den DZM
-braunes Kabel an Masse
-grünes Kabel an Zündspule (schwarzes Kabel von Zündbox/Kontakt)
-rotes Kabel an Zündspule ( grün/schwarz=geschalteter +)

Siehe auch dazu Traebbe`s Reparaturtip in der :db:.

Ich tippe auch entweder auf Kabelbruch im Stecker oder einen defekten Lampenträger in der Instrumentenkombi. Kommt öfter mal vor.
Schau dir den Lampenträger mit den DZM-Anschlüssen noch mal genau an.
Ansonsten kann es auch wirklich ein Bauteil des DZM sein.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Manfred,

um die Verkabelung zu prüfen, kannst du folgendermassen vorgehen:
EIne kleine Lampe (geht auch eine KFZ-Prüflampe) verbindest du mit dem roten (Plus-) Kabel und dem grünen (Signalkabel) bei angestecktem Instrument.
Dann lässt du die Q mal laufen.
Die Lampe sollte nun leuchten.
Tut sie das nicht, ist irgendwo der (Kupfer-)Wurm drin.
Wenn sie leuchtet, dann ist was am Drehzahlmesser.
Schau dir mal das Poti genau an, das taucht in einem stationär betriebenen Radio, aber auf Dauer (hier reden wir von 30+ Jahren Schüttelei) in der Q eher nicht.
Hier sollte man aber dem Hersteller des Instruments keinen Vorwurf machen, zu der Zeit gab es meines Wissens nach noch keine gekapselten Potis.
Wenn das Poti mechanisch in Ordung sein sollte, miss mal den Widerstand desselben auf der Platine.
Es kann durchaus auch sein, dass die Kohlelaufbahn einen Knick hat.
Ich wexle die Dinger immer gegen ein gekapseltes Exemplar.
Aufgedruckter Widerstandswert braucht nicht genau zu stimmen, wird eh durch verdrehen kalibriert.
Ansonsten kommen noch die Elkos (zeitabhängiger Verschleiss) oder die Diode in Frage.
Nachlöten aller Lötpunkte hat auch schon geholfen.
Der IC ist für schweineviel Euros noch zu bekommen, sollte aber normalerweise nicht kaputt gehen.
Das Messwerk selbst kannst du durch Anlegen einer geringen Gleichspannung, siehe dazu den DB-Eintrag des R45/65 Drehzahlmessers, leicht selbst testen.
Wenn am schwarzen und roten Kabel an der Platine eine Gleichspannung angelegt wird (Platinenaufdruck I+ rot und I- schwarz), muss sich der Zeiger bewegen.
Plus kommt an das rote Kabel, Minus ans schwarze.

Ich hatte auch schon den Fall, dass das Wellenlager der Nadel hinüber war, das kommt allerdings selten vor (bisher weiss ich nur von dem mir vorliegenden Instrument).

Ansonsten kannst mir in der Winterpause, sofern du eine machst, das Teil mal zusenden, dann schau ich mir das an.

Die Edit sagt, dass das lose 4-adrige Kabel evtl auf die andere Seite des Rahmenrohrs kommen sollte.
Dort müssten sich 2 Relais befinden, schau mal nach.
Das obere ist in einem Sockel, das untere ist fliegend verkabelt und bekommt 4 Stecker.
Wenn du das nicht drin hast, sollten aber auch die Blinker nicht funktionieren.
Schau mal nach. Ansonsten kann ich mir die losen Kabels nicht erklären, oder war das mal ne Behördenmaschine ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

vielen Dank für Eure wertvolle Hilfe. Mit dem "Material" bin ich sicher in der Lage weiter zu kommen. Nochmals vielen Dank und einen schönen Sonntag.

MfG

Manfred )(-:
 
Testschaltung

Beim Testen hilft eine kleine Schaltung aus einem 10-15 Volttrafo, 2 Widerständen und einer Diode. Den Drehzahlmesser an Betriebsspannung, die Testschaltung an Minus und dem Messeingang des Instrumentes anschließen. Wenn alles Richtig (eingestellt) ist werden 3000U/min angezeigt.

Gruß Hilmar
 

Anhänge

  • DZM_test.png
    DZM_test.png
    1,2 KB · Aufrufe: 30
Hallo Manfred,

nachdem Du mir mitgeteilt hast, dass die Prüflampe beim Test nicht brennt, geh ich mal davon aus, dass der DZM grundsätzlich funktioniert (ich bin in solchen Sachen Optimist :gfreu:).
Der Test von Hilmar wäre eine sichere Funktionskontrolle, wenn man dann die Bauteile am Lager hat.
Als nächste Prüfung steht die Kontrolle des Zündungsplus und der Masse an.
Wenn du die Stecker rot und braun im Instrument mit der Prüflampe anzapst, dann muss die Lampe bei Zündung an leuchten.
Die Prüfung deshalb, weil mir die 4 losen Strippen rechts unter dem Tank immernoch suspekt sind.
Dann die nächste Frage:
Links am Rahmenrohr unterhalb des Bremszylinders sind wieviele Relais?
Eines oder zwei?
Dort ist ein Sockel, in dem das Anlassersperrrelais gesteckt ist.
Bei meiner 79er ist noch ein 2. verbaut, an das genau 4 Kabel gehen, deshalb auch meine Vermutung, dass die 4 Strippen nach links gehören.
Genau dieses Relais hat bei mir aufgrund interner Probleme (Oxidation) die Batterie leergemacht.
Die Lampe im Warnblinkschalter leuchtete schwach, das war aber nur zu sehen, wenns dunkel war.
Andere Frage: Funktionieren die Blinker und die Hupe?
Sollte das oben angesprochene Relais fehlen, dürften die Blinker nicht funktionieren (zumindest bei meiner Q so).
Die Belegung des Relais (ganz normales KFZ-Leistungsrelais)habe ich allerdings nicht im Kopf, ich hab gestern beim Tausch auch nix notiert.
Müsste ich erst nochmals den Tank runtemachen, geht aber frühestens am Dienstag.
Zum Drehzahlmessertest:
Wenn die Prüfung des Zündungsplus erfolgreich ist, kannst du mal eine lose Strippe von Klemme 1 der Zündspule auf das grüne Kabel am DZM legen.
Rot und braun müssen natürlich angeschlossen sein.
Wie findest du Klemme 1 ?
Du hast ja 2 Zündspulen, das Kabel zwischen beiden brauchst du nicht zu beachten.
Schalte die Zündung ein und teste mit der Prüflampe (1 Leitung sichere Masse am Rahmen), bei welchem Anschluss die Lampe leuchtet.
Also entweder der äussere Anschluss der linken oder der äussere Anschluss der rechten Spule.
Der Anschluss, an dem die Lampe leuchtet, hat Zündungsplus.
Der andere (also da, wo die Lampe nicht leuchtet) ist die gesuchte Klemme 1, da die Steuerung der Zündung über Minus-Potential läuft.
Von dort kannst du nun die Signalleitung zum grünen Kabel am DZM legen.
Bei intaktem DZM zeigt dieser nun was an, wenn der Motor läuft.
Fazit: Zeigt er was an, ist das Kabel von Klemme 1 zum DZM irgendwo unterbrochen.
Das lässt sich nur durch eine Durchgangsprüfung feststellen.

Zum Thema Relais:
Leider ist das in den Schaltplänen nicht drin.
Hab mal die /6 und /7 Pläne angeschaut, das Relais kommt leider nicht vor.
 
DZM-Problem

Hallo Joachim,

ich bin Deinen zahlreichen diagnostischen Fragen nachgegangen. Vorab soviel: Ausser dem Poblem mit dem DZM habe ich keine weiteren Ausfälle an der Elektrik feststellen können. Beleuchtung, Blinker Hupe etc. alle funktioniert einwandfrei.

Links unter dem HBZ sitzt nur ein Relais. Mehr sind an dieser Stelle auch nicht vorgesehen. Habe allerdings ein 2. Relais links hinter der Batterie entdeckt. Da sonst alles funktioniert, scheint dieses das 2. zu sein.

Bezüglich der 4 losen Kabelenden, die in der Tat nach links vom Rahmen endeten, kann ich nur eine Vermutung anstellen. Am Lenker war eine "Prallplatte" angebracht, die einen Druckschalter hat. Dieser kann vielleicht für eine Warnblinkanlage gewesen sein, die ich allerdings noch nicht gefunden habe. Vielleicht war dort ein Blinkgeber eingesteckt??!

Zum Drehzahlmessertest muss ich sagen , dass der Zündungsplus-Test erfolgreich war. Ich hatte zuvor auch noch bei eingeschalteter Zündung die Kontakte an dem viereckigen Stecker gemessen. An den Kontakten 5,8,10 habe ich Spannung (12,38 Volt) messen können.

Nur bei der Klemme 1 habe ich etwas Zweifel. An der linken Zündspule habe ich eine Klemme gefunden, die mit 1 markiert ist. Diese ist mit einem Kabel mit einer Klemme 15 an der rechten Zündspule verbunden. Daher war bei eingeschalteter Zündung auch auf beiden Klemmen Spannung. Daher habe ich noch gezögert, von dort eine Leitung zur Signalleoitung (grün) zu legen.

Bitte um weitere Anweisungen.

MfG

Manfred :nixw:
 
Hallo Manfred,

Nur bei der Klemme 1 habe ich etwas Zweifel. An der linken Zündspule habe ich eine Klemme gefunden, die mit 1 markiert ist. Diese ist mit einem Kabel mit einer Klemme 15 an der rechten Zündspule verbunden. Daher war bei eingeschalteter Zündung auch auf beiden Klemmen Spannung. Daher habe ich noch gezögert, von dort eine Leitung zur Signalleoitung (grün) zu legen
Dann musst du das Kabel zum grünen Kabel am DZM an die andere Klemme (in diesem Falle 1) an der rechten Spule verbinden.
Das 2. Relais, das du hinter der Batterie gefunden hast, ist es nicht.
Das hat was mit dem Blinker-Summer hinter dem linken Batteriedeckel zu tun.

Links unter dem HBZ sitzt nur ein Relais. Mehr sind an dieser Stelle auch nicht vorgesehen.

Oha, dochdoch.
Das rot eingerahmte (Anlassersperrrelais) ist in einem Sockel gesteckt.
Das andere (grün) ist an einem Blech unter dem Rahmenrohr angeschraubt.
Bild3.jpg

Das 2. Relais hat eine Lasche zur Befestigung. Das gibts in jedem Zubehörgeschäft für wenig €. Hast du sowas noch rumliegen oder kannst das kurzfristig besorgen?
Bild4.jpg

Falls du Geduld bis Dienstag hast, kann ich mal bessere Bilder machen und die Anschlussbelegung kurz durchmessen und dir die Kabelfarben und den dazugehörenden Plan liefern.

Bezüglich der 4 losen Kabelenden, die in der Tat nach links vom Rahmen endeten, kann ich nur eine Vermutung anstellen. Am Lenker war eine "Prallplatte" angebracht, die einen Druckschalter hat. Dieser kann vielleicht für eine Warnblinkanlage gewesen sein, die ich allerdings noch nicht gefunden habe. Vielleicht war dort ein Blinkgeber eingesteckt??!

Der Schalter in der Prallplatte ist der Warnblinkschalter.
Er müsste rechteckig sein und eine rote Abdeckung haben.
Funktioniert denn die Warnblinkanlage?
Ein spezielles Warnblinkrelais gibt es an der Q nicht.
Auch die Funktion der Warnblinkanlage ist leicht anders als gewohnt.
Zum Einschalten der Warnblinkanlage muss die Zündung eingeschaltet sein, wenn sie blinkt, kann man die Zündung ausschalten.
Bei Zündung aus kann man die Warnblinkanlage nicht einschalten (hat wohl den Grund, dass nicht irgendwer ohne Zünschlüssel auf einem Parkplatz das Geblinke einschalten kann und man dann mit leerer Batterie dasteht.
Was mich wundert, ist, dass die Blinker funktionieren, obwohl das Relais fehlt.
Hat schonmal jemand am Kabelbaum an der Q rumgefrickelt?

Ich melde mich auf jeden Fall spätestens am Dienstag mit Bildern.
 
Relais

Hallo Joachim,

ich habe nochmal nachgeschaut. Theoretisch und praktisch kann man unter das Alasserrelais bei mir auch nochein weiteres anbringen. Habe noch ein Gebrauchsstromrelais bei mir rumliegen gehabt (siehe Foto). Wäre dieses brauchbar für den Zweck?
Bezüglich der Vormanipulationen an der Elektroanlage habe ich keine Informationen denn ich kenne das Mopped auch erst seit ein paar Tagen. Aber z. Zt. mache ich ja einen Intensivkursus mit Dir. Vorab schon noch einmal meinen herzlichen Dank für den Einsatz.
Die 4 Kabel haben die Farben rot, braun, grün?, blau? und sind mit Steckschuhen versehen. Die Frarben mit den ? sind nur noch schwierig zu identifizieren. Jetzt muss ich nur noch wissen, an welche Klemmen die einzelnen Kabel gehören. Als warte ich geduldig bis Dienstag.


MfG

Manfred :applaus:
 

Anhänge

  • CIMG2681.jpg
    CIMG2681.jpg
    124,7 KB · Aufrufe: 16
  • CIMG2687.jpg
    CIMG2687.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 9
Hallo Manfred,

das Relais taugt.
Mal schauen, vielleicht komm ich auch morgen dazu, den Tank runterzunehmen.
 
Hallo Manfred,

nun war ich inner Garage und hab mal den Tank abgemacht.
Folgende Kabel müssten aus dem Strang rausgehen:
grün/schwarz
grün/grau
rot
braun

Rot und braun kann ich nur so abschätzen, da die Kabel irgendwie ausgeblichen sind, dem Standard nach dürften sie aber stimmig sein.
Rot hat Dauerplus Klemme 30 am Relais
Braun hat Masse Klemme 86 am Relais
grün/schwarz hat Zündungsplus Klemme 85 am Relais
grün/grau ist vom Relais geschaltetes Plus Klemme 87

Die Spulenanschlüsse sind die Klemmen 85 und 86
Eingang ist Klemme 30
Ausgang ist Klemme 87

Das heisst, dass wenn die Zündung eingeschaltet ist, ist Klemme 30 und 87 kurzgeschlossen.
Relais zieht an

Bei Zündung aus fällt das Relais ab und zwischen Klemme 30 und 87 ist keine Verbindung.

Wohin nun aber Klemme 87 geschaltet ist, kann ich nicht sagen, dürfte aber auf den Warnblinkschalter gehen.
Wenn ich das Kabel an Klemme 87 abziehe, funktioniert die Warnblinkanlage nicht mehr.

Einbaulage des Relais:
DSC01144.jpg
 
Relais

Hallo Joachim,

vielen Dank für Deine Mühe und deien Infos. Ich werde sobald wie möglich das Relais anschließen und testen, was passiert.

Bezgl. des Funktionstests für den DZM habe ich in meinem Umfeld jemand gefunden, der mit mir morgen diese Probeschaltung durchführt. Dann bin ich ganz sicher, ob das Teil noch in Ordnung ist.

Für die Überbrückungsleitung von der re Zündspule Klemme1 zum Infodraht (grün) am DZM ist welcher Querschnitt gefragt, damit nichts kaputtgeht, wenn ich den Test durchführe? Oder ist es egal?

MfG

Manfred :applaus:
 
Hallo Manfred,

ist welcher Querschnitt gefragt, damit nichts kaputtgeht, wenn ich den Test durchführe?

Das, was grad so rumliegt.
Das grüne Kabel vom Steckanschluss zum DZM ist ja auch grad mal Siehstmichnoch? stark.
Ich denke, 0,5 reicht dicke.

Edit sacht:
Check vorher bitte mit der Prüflampe, ob du an den Kabels auch die gewünschten Potenziale hast:
Zündung aus:
rot - braun: Lampe an
grün/schwarz - braun: Lampe aus
Batterie Plus - braun: Lampe an
Batterie Minus oder Rahmen - rot: Lampe an

Zündung an:
rot-braun: Lampe an
grün/schwarz - braun: Lampe an
 
Zuletzt bearbeitet:
Relais

Hallo Joachim,

dank Deiner präzisen Beschreibungen konnte ich noch eben gerade das Relais montieren. Was sage ich - der nächste Fortschritt ist gemacht. Nachdem das Teil an seinem Platz saß und die Kabel steckten, ließ sich die Warnblinkanlage wiedewr reaktivieren. Klasse!!
Morgen werde ich den DZM-Test machen und hoffe nun, dass ich in dieser Woche alles hinbekomme und die Elektrik wieder funktioniert. Drück mir mal die Daumen.

Viele Grüsse

Manfred :bier:
 
:fuenfe:

Na siehst, es klappt doch.
Den Rest machst auch noch.
Genau das Relais war's, was meine Batterie leergenuckelt hat, weil es nicht mehr geöffnet hat.
Hier lohnt also einmal im Jahr der Blick drauf, da es so ziemlich ungeschützt rumhängt.
 
Erledigt!!!

Hallo Leute,

komme gerade "etwas matt" aus der Garage - aber mit einem Siegerlächeln auf den Lippen. Es hat tatsächlich geklappt! Alles funktioniert wieder und der Drehzahlmesser dreht!%hipp%

Aber es war eine "Operation am offenen Herzen". Natürlich war es kein einfacher Fehler. Um es kurz zu machen: der Widerstand R2 musste gewechselt werden und zusätzlich stellte sich ein Kabelbruch an der grünen Leitung heraus. Nun ist alles repariert. Allen Ratgebern sei herzlich gedankt. Vor allem Dir Joachim danke ich sehr für Deine präzisen Auskünfte, die fabelhafte Reparaturanleitung in der Datenbank und vor allen Deine Geduld und Durchhaltevermögen.:applaus: Solltest Du mal nach OWL kommen oder wir uns auf einem Treffen begegnen, hast Du Einen bei mir gut.

In ein paar Tagen werde ich mal ein paar Bilder von meiner Neuerwerbung präsentieren. Die Mühe hat sich wirklich gelohnt.

MfG

Manfred
 
Hallo Manfred,

dann mal einen herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Rparatur aus der Schweiz :applaus::applaus::applaus::applaus::applaus:.

Das zeigt mal wieder: Wenn man will, dann geht fast alles.
Ein Kollege hat mir mal während meiner Lehrzeit eingetrichter:
"Geht nicht gibts nicht, höchstens: So geht das nicht"
Ich habe mich sehr oft daran erinnert und damit sehr gute Erfahrung gemacht.